Besuch des Holocaust-Überlebenden Boris Zabarko an der IGS Wilhelmshaven
Dokumentationen, Bilder oder Textquellen über das NS-Regime und seine Verbrechen begegnen Schüler*innen im Geschichts- oder Gesellschaftsunterricht sehr häufig. Die Heranwachsenden nehmen von den Gräueltaten in dieser konfrontativen Situation Notiz, eine nachhaltige Auseinandersetzung damit erfolgt hingegen selten. Der 9. Jahrgang der IGS hat in den letzten Monaten versucht, dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte vielfältig zu beleuchten. Traditionell ist das Thema „Nationalsozialismus“ im Kerncurriculum des Gesellschaftsunterrichts der neunten Jahrgangsstufe verortet, die Kolleg*innen haben über die klassische Auseinandersetzung mit dem Thema auch den literarischen Zugang gewählt und im Deutschunterricht den Jugendroman „Dunkelnacht“ von Kirsten Boie mit den Schüler*innen gelesen, der 2022 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Die sich anschließende Exkursion nach Neuengamme in die KZ-Gedenkstätte vermittelte bereits sehr eindringlich, wie „es wohl gewesen sein könnte“. Mit klarer und fester Stimme ließ der Holocaust-Überlebende Dr. Boris Zabarko die Schüler*innen an seinen Erinnerungen teilhaben. Auf Initiative von Kai Hagedorn besuchte der ukrainische Historiker die IGS am 16.06.2023 und sprach vor über 300 Schüler*innen des 9. und 12. Jahrgangs. Sehr bewegend beschrieb Dr. Zabarko die Tötung friedlicher Zivilisten in seiner Ukraine durch Deutsche, Rumänen, Österreicher und Ungaren. Er verdeutlichte, dass die begangenen Verbrechen vor den Augen der Welt geschahen, die zu diesen schwieg. Heute sei dies anders, heute werde die Ukraine im Kampf um ihre Freiheit von der Welt unterstützt.
Als Sechsjähriger musste Zabarko die Repressalien und Tötungen mitansehen. 25% der jüdischen Opfer fanden ihren Tod auf dem Gebiet der heutigen Ukraine. Dies sei vielen Schüler*innen gar nicht bewusst gewesen, so Matteo aus dem 12. Jahrgang. Man wisse zwar von den Verbrechen gegen die polnische Zivilbevölkerung und die Juden, aber dass in der Ukraine fast drei Millionen Juden gelebt haben, dass sei ihm nicht klar gewesen, so der 17-Jährige.
Die Ukraine sei ein einziges Babi Jar gewesen und die Aufgabe von Zabarko sei das „Sammeln von Erinnerungen gegen das Vergessen“. Auf die Frage, inwiefern die anwesenden Schüler*innen Verantwortung oder gar Schuld trügen, antwortete der fast 90- Jährige bestimmt, dass die Verantwortung das Wissen, um die unmenschlichen Verbrechen sei, diese Generation trage keine Schuld. Mit dem Wissen werde ein zweites Auschwitz verhindert.
Die Schüler*innen zeigten sich bis zur letzten Minute bewegt von den eindringlichen Schilderungen und verabschiedeten sich von Dr. Zabarko mit minutenlang anhaltendem Applaus. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch herzlich bei Dr. Christian Ganzer, der den Vortrag durch einige, prägnante Erläuterungen zur Geschichte und zum Territorium der Ukraine im Zweiten Weltkrieg einleitete und unentwegt dolmetschte, sodass jedeR der im Saal Anwesenden einen Eindruck von der Lebens- und Leidensgeschichte dieser besonderen Persönlichkeit und dem Schicksal der Jüd*innen vor, während und nach der Invasion durch die Deutschen erhielt.
Besonders angesichts einer sich auch in Deutschland verschärfenden Debatte im politischen Klima und der Zivilgesellschaft war dieses Ereignis sicher ein Beitrag zur Verständigung, zum Verstehens und zur Bildung im Sinne einer geschichtsbewussten, demokratischen Schülerschaft.
Beitrag von Steffi Hartmann und Kai Hagedorn