IGS beim Informatik-Biber ganz weit vorn

Wie in jedem Jahr beteiligt sich die IGS Wilhelmshaven am Wettbewerb „Informatik-Biber“, bei dem Logikprobleme und Knobelaufgaben in verschiedenen Altersstufen gestellt werden. Das Ziel ist, besonders leistungsstarken SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, sich in einem bundesweiten Vergleich messen zu können und solchen jungen Menschen, die unauffällig, aber doch besonders begabt sind, zu finden und allen „Hochleistungsbibern“ besondere Angebote in zahlreichen AG’s machen zu können.

Mit 1170 Teilnehmenden hat keine Schule in Niedersachsen mehr Teilnehmende, bundesweit hat es für einen starken dritten Rang gereicht. Das Preisgeld von 500€ wird dem Fachbereich Informatik zugute kommen.

Was ist die Einführungsphase?

Die Einführungsphase an der gymnasialen Oberstufe dauert ein Schuljahr und wird im Klassenverband durchgeführt. Je nach Zahl der Anmeldungen besteht die Einführungsphase an der IGS aus vier oder fünf Klassen mit jeweils 25 bis 30 Schüler*innen. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten. Die Schüler*innen werden in die Arbeitsweisen und Methoden der gymnasialen Oberstufe eingeführt. Durch das vermittelte Grundwissen sollen begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Schwerpunktfächern, Abiturprüfungsfächern, weiteren Fächern) ermöglicht werden. Das Höchstalter für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe beträgt 19 Jahre (Aufnahme bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres). Über Ausnahmen entscheidet die Schule.

Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Einführungsphase sind der Erweiterte Sekundarabschlusses I, der i.d.R. im 10. Schuljahrgang einer Gesamtschule, eines Gymnasiums, einer Ober- oder Realschule erworben wurde, sowie der durchgehende Unterricht in einer zweiten Fremdsprache in den Schuljahrgängen 6 bis 10. Ist letztere Voraussetzung nicht erfüllt, ist die zweite Fremdsprache von der Einführungsphase bis zum Abitur durchgängig zu belegen.

Unterrichtsangebot in der Einführungsphase

In der Einführungsphase werden, die in der folgenden Tabelle aufgeführten Fächer in der angegebenen Stundenzahl unterrichtet (Pflichtfächer). Die wöchentliche Schülerpflichtstundenzahl beträgt mindestens 33 Unterrichtsstunden. Die meisten Fächer finden im Klassenverband statt, nur die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel sowie Evangelische Religion und Werte und Normen und die zweiten und dritten Fremdsprachen werden in Kursen (also Schüler*innen aus verschiedenen Klassen) unterrichtet.

Die IGS Wilhelmshaven bietet die Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfächer an, aus denen die Schüler*innen wählen können. Dabei belegt jede*r Schüler*in eines der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel ein Schuljahr lang.

Für die Fremdsprachenbedingungen gilt: Als weitergeführte Fremdsprachen werden die Fremdsprachen bezeichnet, in denen im Sekundarbereich I an versetzungswirksamem Unterricht (Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht) teilgenommen wurde. Eine Fremdsprache, die im wahlfreien Unterricht im Sekundarbereich I erlernt worden ist, gilt nur dann als weitergeführte Fremdsprache, wenn am Ende des Schuljahrgangs vor Eintritt in die Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden ist. Eine Fremdsprache, an der nur in Arbeitsgemeinschaften teilgenommen wurde, gilt nicht als weitergeführte Fremdsprache. Als neu begonnene Fremdsprachen werden Fremdsprachen bezeichnet, in denen erst von der Einführungsphase an am Unterricht teilgenommen wird. Eine in der Einführungsphase als Pflichtfach neu begonnene Fremdsprache ist in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase durchgehend vierstündig zu belegen. Schüler*innen, die im Sekundarbereich I keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen in der Einführungsphase mit einer Fremdsprache neu beginnen und diese in der Einführungs- und Qualifikationsphase durchgehend vierstündig belegen. In der Einführungsphase müssen grundsätzlich zwei Fremdsprachen belegt werden, darunter mindestens eine fortgeführte Fremdsprache. Die Verpflichtung zur weiteren Fremdsprache kann in der Einführungsphase auf folgende Weise erfüllt werden:

  1. Die Schüler*innen belegen eine weitere fortgeführte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache.
  2. Die Schüler*innen belegen eine im Sekundarbereich I durchgängig besuchte Wahlfremdsprache.
  3. Die Schüler*innen belegen in der Einführungsphase eine neu zu beginnende Fremdsprache vom Beginn der Einführungsphase an bis zum Abitur.
  4. Die Schüler*innen, die den Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend besucht haben und deshalb nicht mehr zur Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache verpflichtet sind, und in der Einführungsphase die zweite Fremdsprache (z.B. Spanisch, Latein oder Französisch) nicht mehr belegen wollen, belegen jeweils eines der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel
    • für ein Schuljahr (Pflichtfächer),
    • ein weiteres für ein Schuljahr (Wahlpflicht) und
    • ein weiteres für ein halbes Schuljahr (Wahlpflicht).

     

  • Hinweis: Wird in der Einführungsphase eine Zweite Fremdsprache nicht belegt, kann in der Qualifikationsphase der sprachliche Schwerpunkt nicht gewählt werden. Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt und im sportlichen Schwerpunkt kann zudem eine weitere Fremdsprache als Ergänzungsfach nicht gewählt werden kann.

Die Wahl von Zweiter Fremdsprache und Wahlpflichtfächern findet mit der Anmeldung statt, kann aber auch (vor allem mit Blick auf die Profilwahlen für die Qualifikationsphase) geändert werden.

Zu beachten ist: Als Prüfungsfächer können nur Fächer gewählt werden, die in der Einführungsphase mindestens ein Schulhalbjahr, bei Fremdsprachen das ganze Schuljahr lang belegt worden sind. Wird Sport als Prüfungsfach gewählt, so ist in einem Schulhalbjahr der Einführungsphase ein Sporttheoriekurs zu belegen.

Hinweis: Die Fächer Deutsch und Mathematik sind abweichend von den obigen Angaben ab dem Schuljahr 2024/2025 vierstündig.

Erläuterungen:

1) In der Übersicht werden bestimmte fachbezogene Besonderheiten (z.B. bei den Fremdsprachen) nicht berücksichtigt.

2) Wer in der Einführungsphase mit einer Fremdsprache neu beginnt, hat in dieser Fremdsprache in der Einführungsphase eine Teilnahmeverpflichtung von vier Wochenstunden. Diese Fremdsprache ist auch in der Qualifikationsphase mit vier Wochenstunden durchgehend zu belegen.

3) Die*Der Schüler*in kann ein Fach für die gesamte Einführungsphase wählen oder für das zweite Schulhalbjahr ein anderes Fach als im ersten Schulhalbjahr.

4) Die*Der Schüler*in muss drei der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik für die gesamte Einführungsphase wählen.

5) Die Schüler*innen, die den Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend besucht haben, sind nicht zur Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache verpflichtet, wenn ein Beschluss des Schulvorstandes zur Einrichtung eines Wahlpflichtangebotes vorliegt und sie am Unterricht in zwei Wahlpflichtfächern mit insgesamt drei Wochenstunden teilnehmen.

6) Sport kann nur als Prüfungsfach wählen, wer in einem Schulhalbjahr der Einführungsphase zusätzlich Unterricht mit zwei Wochenstunden in Sporttheorie besucht hat.

(aus: https://www.mk.niedersachsen.de/download/124139/Die_gymnasiale_Oberstufe_und_die_Abiturpruefung.pdf, Stand 02/2019, zuletzt besucht 02.02.2021)

Wichtige Links zu den Unterrichtsinhalten der Einführungsphase und der Qualifikationsphase:

Anmeldung für die Einführungsphase

Die Anmeldung für die Einführungsphase findet immer zum 20.02. eines Jahres statt. Zur Anmeldung für die Einführungsphase an der IGS wird

  • das Halbjahreszeugnis des letzten Schuljahres der Sekundarstufe I vor Beginn der Einführungsphase oder das Zeugnis über die Berechtigung zum Besuch der Einführungs- oder der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (also der Erweitere Sekundarabschluss I) und
  • das ausgefüllte Anmeldeformular benötigt. Das Anmeldeformular muss von einem Erziehungsberechtigten und der*dem Schüler*in (bei Volljährigkeit nur der Schülerin/des Schülers) eigenhändig unterschrieben sein. Das Anmeldeformular ist zu finden unter http://www.igswhv.de/sekundarstufe-2/sek2-formulare

Schüler*innen, die den Erweiterten Sekundarabschluss I an der IGS erwerben, erhalten das Anmeldeformular über die Jahrgangsleitung. Die Abgabe des Zeugnisses ist nicht nötig, da die Zeugnisse der Schüler*innen, die die Sekundarstufe I der IGS besucht haben, bereits vorliegen.
Nachdem zum Stichtag alle Anmeldungen eingegangen und erfasst sind, müssen in einem Losverfahren ggf. Wartelisten gebildet werden, falls sich mehr Schüler*innen angemeldet haben, als aufgenommen werden können. Eine Zusage geht i.d.R. zwei bis drei Wochen nach dem Anmeldeschluss per Post und Mail zu. Ebenso werden Schreiben zu Wartelistenplätzen verschickt.
Letztlich kann nur aufgenommen werden, wer am Ende des Schuljahres den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben hat. Da das nicht immer gelingt, haben Bewerber*innen auf Warteplätze oft noch Chancen aufzurücken.

Jugend trainiert: Handballer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ haben die IGS-Handballer der Jahrgänge 2012-2014 mit einem Ergebnis von 17:20 gegen das Team aus Jever verloren. Beim Turnier in Rastede haben unsere Jungs mit tollem Handball die Zuschauer und auch ihre Lehrer Mario Koch und Mariska Bär begeistert.
Zum Team gehören: Felias, Anton, Emilian, Mats, Justus, Julian, Julius, Mats und Milow.

Weihnachtliche Dienstbesprechung der Assistenzkräfte

Die Assistenzkräfte sind aus dem Schulbetrieb nicht mehr wegzudenken. Mit der von ihnen geleisteten Unterstützung und durch ihre wertvolle Arbeit sind sie ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und unserer Schülerinnen und Schüler geworden. Ohne ihren Einsatz, ihre Professionalität und ihr Engagement wären viele Herausforderung nicht so einfach zu bewältigen gewesen. In einer kleinen weihnachtlichen Dienstbesprechung am 16.12.2024 wurde den Assistenzkräften daher für ihre Arbeit gedankt.

In einer Zeit, in der Flexibilität und Zuverlässigkeit mehr denn je gefragt sind, haben sie stets gezeigt, wie wichtig es ist, den Überblick zu bewahren, Aufgaben effizient zu erledigen und die dort zu unterstützen, wo es gerade angezeigt war. Sie sind nicht nur mit Erfahrung und Können am Werk, sondern auch mit einer positiven Einstellung, die die Arbeitsatmosphäre im laufenden Schulbetrieb bereichert und dem Wohle unserer Schülerinnen und Schüler dient.

Wir bedanken uns für das, was das Team Assistenzkräfte im Jahr 2024 bewirkt hat. So bereitet die Arbeit in multiprofessionellen Teams Freude. Wir freuen uns auf die Fortführung dieser Zusammenarbeit und wünschen unseren Assistenzkräften einen erholsamen Jahresausklang sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025.

 

Jessica Zielinski

Ehemaligentreffen der IGS Wilhelmshaven am 27.12.2024

Die Schulleitung der IGS lädt alle ehemaligen Schüler*innen zu einem Wiedersehen mit ihren alten Mitschüler*innen und Lehrkräften ein. Zu moderaten Preisen gibt es Getränke und Leckeres vom Grill zugunsten des aktuellen Abiturjahrgangs der IGS.
Teilnehmen können alle volljährigen ehemaligen Schüler*innen. Wir freuen uns natürlich ganz besonders, wenn auch viele aktive und pensionierte Lehrer*innen vorbeikommen.
Also, wer nach Weihnachten noch/wieder fit ist und Lust auf ein Wiedersehen hat, ist ab 19 Uhr am Freitag, 27.12.2024, im Oberstufengebäude herzlich willkommen.

Für Kollegium und Schulleitung der IGS
Matthias Müller, Leiter des Sekundarbereichs II

Orange Days Ausstellung 2024 in der BBS eröffnet/ Vortrag am 11.12.24

In der vergangenen Woche konnten wir mit Unterstützung der BBS Wilhelmshaven unsere diesjährige Ausstellung zu den Orange Days mit dem Thema „Starke Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ eröffnen.

Im Vorhinein war bis zur letzten Minute gehängt, sortiert, ausgerichtet, aufgebaut und geschraubt worden, sodass pünktlich zur Eröffnung alles fertig war. Der Abend im Forum der BBS wurde mit einem Gedicht sowie einem live gesungenen Song von Lena-Christin Klein (Jg. 10) eröffnet, die sowohl mit ihrem sehr persönlichen Text sowie mit der sensiblen Interpretation eines Songs von Billie Eilish begeistern und auf die anschließenden Redebeiträge einstimmen konnte.

Es folgten eine ergreifende Rede des Schülers Mohammed Said (Jg. 10), der sich klar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aussprach und es als gesamtgesellschaftlichen Auftrag bezeichnete, die herrschenden Umstände zu verändern, um nicht immer weitere Betroffene zu schaffen. Es folgte ein selbst verfasstes Gedicht, das die Anwesenden mitriss. Anschließend ergriff Schulleiter Dr. Knut Engeler das Wort und sprach sich klar dafür aus, auch die Rolle der Täter zu beleuchten und Diskriminierung und Gewalt entschlossener entgegenzutreten. Fachbereichsleiterin Kunst Jutta Göner erläuterte in ihrem Redebeitrag die hinter der Ausstellung steckende Entwicklung. Von einer Idee zu einem voll bestückten Haus mit Kunstwerken aller Art war es ein langer Weg, der nur durch die Unterstützung der GGS, der BBS, der Soroptimistinnen WHV sowie der Sparda Bank und die zahlreichen, außerschulisch und weit über jeden Unterricht geleisteten Stunden unserer SchülerInnen möglich war.

Abgerundet wurde der Eröffnungsabend von einem weiteren Text aus der Feder von Lena-Christin Klein, in dem sie bekräftigende und auch wütende Töne für eigene Erlebnisse fand.

Der folgende Programmpunkt bestand im Besuch der Ausstellung in kleineren Gruppen. Die Reaktionen waren dabei von bedrückt über interessiert bis hin zu begeistert. Zahlreiche Gespräche und der Austausch zum Gesehenen schlossen sich an, sodass der Abend eine Fülle an Eindrücken für die BesucherInnen bieten konnte. Im Rahmen der Orange Days findet am 11.12. um 18 Uhr in der BBS (Friedenstraße 60) neben einem schulinternen Workshop für Mädchen auch ein öffentlicher Vortrag mit Rahmenprogramm und anschließender Öffnung der Ausstellung statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Thema wird dabei Häusliche Gewalt sein, DozentInnen sind Stefanie Kretschmer und Frank Bettinger von der Berufsakademie, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema berichten werden.

Wir freuen uns über das große Interesse an der Ausstellung und möchten auch anderen interessierten Gruppen den Besuch der Ausstellung ermöglichen.

Sollten Sie als Gruppe Interesse an einer Führung haben, so schreiben Sie uns gerne unter
jutta.goener@igs-whv.de oder kai.hagedorn@igs-whv.de an,
um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Mitteilung zur Podiumsdiskussion am 28.11.2024

Am Donnerstag, 28. November 2024, fand im Forum der IGS Wilhelmshaven eine Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid über den Standort der Stadthalle in Wilhelmshaven statt. Eingeladen waren – gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 21. Oktober 2020 über den Besuch von Politikerinnen und Politikern in öffentlichen Schulen – neben einem Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und einem Vertreter der Bürgerinitiative auch Vertreterinnen und Vertreter aller im Rat der Stadt Wilhelmshaven vertretenen Fraktionen und Gruppen.

Ziel solcher schulischen Veranstaltungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen und sie zur aktiven Wahrnehmung politischer Partizipationsmöglichkeiten zu ermutigen.

Leider mussten wir feststellen, dass ein einzelner politischer Vertreter diese schulische Veranstaltung im Nachhinein in „sozialen“ Medien für parteipolitische Zwecke genutzt hat. Wir bedauern dies sehr. Zum Grundkonsens solcher schulischen Veranstaltungen gehört es unserer Meinung nach, diese nicht für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.

Als Schule setzen wir uns weiterhin dafür ein, Schülerinnen und Schülern politische Bildung in einem fairen und neutralen Rahmen zu ermöglichen.

 

Die Schulleitung der IGS Wilhelmshaven