Jugend-Workshop zur Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

Zwei Oberstufenschüler der IGS Wilhelmshaven wurden zum Workshop der „Young Leaders“ mit den Schwerpunkten Philosophie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung nach Hamburg eingeladen.
Wurde sich früher primär aus Zeitungen, im Radio oder im Fernsehen informiert, so werden Informationen heutzutage immer häufiger über soziale Medien und Netzwerke im Internet verbreitet. Welche Rolle spielt dabei die „Künstliche Intelligenz“? Um Jugendlichen den Wandel der Informationsbeschaffung und der traditionellen Medien und die Chancen und Risiken näher zu bringen, hat die Young Leaders GmbH zum Future-Workshop nach Hamburg eingeladen. Für eine Teilnahme haben sich die beiden 17-jährigen angehenden Abiturienten Nick Lübben und Lennox Schierloh erfolgreich beworben. „Die Anzahl an Interessierten für ‚Young-Leaders‘-Workshops ist relativ hoch, da sich Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet bewerben können. Die Bewerberzahl ist immer deutlich höher als die Anzahl an Teilnehmerplätzen“, berichtet Dr. Marc Stuckey, der an der IGS für die Begabtenförderung zuständig ist und sich sehr freute, dass die Bewerbungen eine Teilnahme von Nick und Lennox möglich machten.

Übergabe des Teilnahmezertifikates an die IGS-Schüler Lennox (links) und Nick (rechts) durch ihren Lehrer Dr. Marc Stuckey (Mitte).

Inhaltlich stand unter anderem die Mobilität im Fokus. Vorträge und Workshops wurden von Expertinnen und Experten, zum Beispiel von Hochschul-Professoren, Journalisten und Mitarbeitern vom Öffentlich-Rechtlichen Hörfunk, durchgeführt und die Teilnehmenden konnten fachlich vertieft recherchieren und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Themeninhalte standen immer im Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen haben hierbei auch an unterschiedlichen Produkten gearbeitet. „Innerhalb von zwei Tagen haben wir viel über die Bereiche Philosophie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelernt und konnten dies dann mit Inhalten wie Mobilität direkt miteinander verknüpfen, da wir kurze Präsentationsergebnisse erstellt haben. Das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich würde gerne erneut einen solchen Workshop besuchen“, berichtet Nick. Auch Lennox war von den drei Tagen begeistert. Beide wollen sich im nächsten Jahr für einen Kongress der Young-Leaders bewerben, wo sie dann für eine Woche an unterschiedlichen Themenschwerpunkten arbeiten können.

Dr. Marc Stuckey

Berufs- und Studienorientierungswoche 2025

VORANKÜNDIGUNG

Auch 2025 findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 29.08.2025, findet die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, freuen wir uns über möglichst viele Aussteller*innen.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 01.09., bis Donnerstag, 04.09.2025, findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • Menschen, die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Weitere Informationen erfolgen zeitnah!

Erste Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf:
Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52

Innovationen für den Umweltschutz

Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schulen besuchen die Akademie „Gründen als Karriereweg“, die die Jade Hochschule veranstaltet hat.

Kurz vor den Sommerferien hat die Jade Hochschule wieder zu einem ganz besonderen Event eingeladen: Die „Schülerakademie: Gründen als Karriereweg“. Hieran nahmen Schülerinnen und Schüler unter anderem aus Delmenhorst, Esens, Schortens und Wilhelmshaven teil. Von den insgesamt 24 Teilnehmenden waren acht Schüler der IGS Wilhelmshaven mit dabei. „Mich haben mehr Anfragen erreicht als Plätze zur Verfügung standen. Mich freut, dass die Jade Hochschule uns weitere Plätze zur Verfügung stellen konnte. Das zeigt, wie beliebt solche Akademien zur Berufsbildung und Berufsorientierung sind“, erzählt Dr. Marc Stuckey, der die „Werbung“ und Anmeldung der Veranstaltung an der IGS seit mehreren Jahren übernimmt.

Begleitet wurde die dreitägige Veranstaltung durch die Expertise von der Hochschule als auch externen Gästen. Als Referenten standen Professorinnen und Professoren aus dem Fachbereich Wirtschaft zur Verfügung ebenso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Startup-Bereich der Jade Hochschule. Auch Gründer aus der Region waren zu Gast, so auch der ehemalige IGS-Abiturient Melvin Lamberty. Hervorragend organisiert wurde die Akademie von Anka Albrecht. „Es freut mich sehr, dass der Zuspruch der teilnehmenden Jugendlichen so groß ist und sie die vielen Informationen so toll aufnehmen und mit den Referenten in Austausch kommen“, berichtet Albrecht.

Die IGS-Schüler bei der Schülerakademie „Gründen als Karriereweg“

Die Jugendlichen nahmen an Vorträgen zu unterschiedlichen Themen entlang des Gründungsprozesses teil. So wurde den Jugendlichen und jungen Erwachsenen beispielsweise die Businessplanung, Finanzierung und der Kapitalbedarf nähergebracht. In Praxisphasen haben die Schülerinnen und Schüler dann zuerst an einer eigenen Idee gearbeitet und sich dann gemeinsam auf ein Thema geeinigt und dazu die Persona und die Darstellung in einem Pitch erarbeitet. Im Fokus stand dabei das Thema „Saubere Stadt durch das Erleichtern der Müllentsorgung“.

„Das war eine richtig tolle Veranstaltung, viel Inhalt in wenigen Tagen, aber es hat sich sehr gelohnt, weil wir neben Theorie- auch immer Praxisphasen hatten“ berichtet Nick aus dem 11. Jahrgang. Er hat die Veranstaltung zusammen mit Jannosch, Otto, Muslim, Gregory, Lennox, Marinus und Lasse besucht. Allen hat es sehr gefallen und sie können die Schülerakademie nur weiterempfehlen an alle, die später auch den Weg in die Selbständigkeit oder als Start-upper suchen.

Bericht und Foto: Dr. Marc Stuckey

Berufs- und Studienorientierungswoche 2024

Auch in diesem Jahr findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 30.08.2024, findet von 9 bis 13 Uhr die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, brauchen wir möglichst viele Aussteller*innen. Leiten Sie also den Flyer gerne weiter.

Der Aufbau beginnt am Freitag ab 7.30 Uhr. Um 9 Uhr wird die Messe geöffnet und geht bis ca. 13 Uhr. Wir stellen Ihnen für Ihre Stände Sitzgelegenheiten (Stühle und Tische) und bei Bedarf Strom zur Verfügung. Nicht in allen Räumlichkeiten können wir Internet bereitstellen. Sie sind völlig frei in der Gestaltung Ihres Standes.

Sie wollen teilnehmen? Prima! Die Anmeldung für die Messe finden Sie hier: https://forms.office.com/r/LcNYvPZvdL. Die Anmeldung ist möglich bis Mittwoch, 14.08.2024, 20 Uhr.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 02.09., bis Donnerstag, 05.09., findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Die Projektwoche findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Gebäude der Sekundarstufe II und im Forum statt. Im Forum gibt es bis zu 120 Plätze, in den Klassenräumen des Sek. II-Gebäudes je nach Größe 20-30 Plätze. Zusätzlich gibt es einen Raum, der mit 60 Plätzen bestuhlt sein wird. Alle Räume sind mit Beamer bzw. ActiveBoards mit Ton sowie PC mit Microsoft PowerPoint bzw. OpenOffice Impress ausgestattet. Auf allen Rechnern ist der Zugriff auf das Internet möglich.

Die Angebote finden als Workshops, die die Schüler*innen im Vorfeld wählen, in Blöcken zu je 75 Minuten statt. Dabei kann ein Workshop ein Vortrag mit Fragen der Schüler*innen sein, Arbeit an mitgebrachten Materialien oder Werkzeugen, selbstständige Arbeit der Schüler*innen usw. Die Blöcke liegen von Montag bis Donnerstag jeweils zu den folgenden Zeiten:

  • 8.05-9.20 Uhr (nicht am Montag)
  • 9.20-9.50 Uhr (30 Min. Pause)
  • 9.50-11.05 Uhr
  • 11.05-11.35 Uhr (30 Min. Pause)
  • 11.35-12.50 Uhr (nicht am Donnerstag)

Dabei ist es je nach Angebot nicht nötig die 75 Minuten voll auszuschöpfen. Lassen Sie sich auf die Schüler*innen und ihre Fragen ein. Oft ergeben sich überraschende Gespräche.

Sie wollen ein Angebot machen? Prima! Die Anmeldung finden Sie hier: https://forms.office.com/r/zLCZWz2RnZ. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 16.08.2024, 20 Uhr. Sie haben zudem noch die Möglichkeit Ihr Unternehmen/Ihre Bildungseinrichtung am 30.08.2024 auf der Messe „Bildungsanker“ (siehe oben) vorzustellen.

Es sind noch Fragen offen geblieben oder Sie brauchen weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf:
Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52

Was ist die Einführungsphase?

Die Einführungsphase an der gymnasialen Oberstufe dauert ein Schuljahr und wird im Klassenverband durchgeführt. Je nach Zahl der Anmeldungen besteht die Einführungsphase an der IGS aus vier oder fünf Klassen mit jeweils 25 bis 30 Schüler*innen. Die Einführungsphase hat die Aufgabe, auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorzubereiten. Die Schüler*innen werden in die Arbeitsweisen und Methoden der gymnasialen Oberstufe eingeführt. Durch das vermittelte Grundwissen sollen begründete Wahlentscheidungen (Wahl von Schwerpunktfächern, Abiturprüfungsfächern, weiteren Fächern) ermöglicht werden. Das Höchstalter für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe beträgt 19 Jahre (Aufnahme bis zur Vollendung des 20. Lebensjahres). Über Ausnahmen entscheidet die Schule.

Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Einführungsphase sind der Erweiterte Sekundarabschlusses I, der i.d.R. im 10. Schuljahrgang einer Gesamtschule, eines Gymnasiums, einer Ober- oder Realschule erworben wurde, sowie der durchgehende Unterricht in einer zweiten Fremdsprache in den Schuljahrgängen 6 bis 10. Ist letztere Voraussetzung nicht erfüllt, ist die zweite Fremdsprache von der Einführungsphase bis zum Abitur durchgängig zu belegen.

Unterrichtsangebot in der Einführungsphase

In der Einführungsphase werden, die in der folgenden Tabelle aufgeführten Fächer in der angegebenen Stundenzahl unterrichtet (Pflichtfächer). Die wöchentliche Schülerpflichtstundenzahl beträgt mindestens 33 Unterrichtsstunden. Die meisten Fächer finden im Klassenverband statt, nur die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel sowie Evangelische Religion und Werte und Normen und die zweiten und dritten Fremdsprachen werden in Kursen (also Schüler*innen aus verschiedenen Klassen) unterrichtet.

Die IGS Wilhelmshaven bietet die Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel als Wahlpflichtfächer an, aus denen die Schüler*innen wählen können. Dabei belegt jede*r Schüler*in eines der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel ein Schuljahr lang.

Für die Fremdsprachenbedingungen gilt: Als weitergeführte Fremdsprachen werden die Fremdsprachen bezeichnet, in denen im Sekundarbereich I an versetzungswirksamem Unterricht (Pflicht- oder Wahlpflichtunterricht) teilgenommen wurde. Eine Fremdsprache, die im wahlfreien Unterricht im Sekundarbereich I erlernt worden ist, gilt nur dann als weitergeführte Fremdsprache, wenn am Ende des Schuljahrgangs vor Eintritt in die Einführungsphase mindestens die Note „ausreichend“ erreicht worden ist. Eine Fremdsprache, an der nur in Arbeitsgemeinschaften teilgenommen wurde, gilt nicht als weitergeführte Fremdsprache. Als neu begonnene Fremdsprachen werden Fremdsprachen bezeichnet, in denen erst von der Einführungsphase an am Unterricht teilgenommen wird. Eine in der Einführungsphase als Pflichtfach neu begonnene Fremdsprache ist in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase durchgehend vierstündig zu belegen. Schüler*innen, die im Sekundarbereich I keine zweite Fremdsprache erlernt haben, müssen in der Einführungsphase mit einer Fremdsprache neu beginnen und diese in der Einführungs- und Qualifikationsphase durchgehend vierstündig belegen. In der Einführungsphase müssen grundsätzlich zwei Fremdsprachen belegt werden, darunter mindestens eine fortgeführte Fremdsprache. Die Verpflichtung zur weiteren Fremdsprache kann in der Einführungsphase auf folgende Weise erfüllt werden:

  1. Die Schüler*innen belegen eine weitere fortgeführte Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache.
  2. Die Schüler*innen belegen eine im Sekundarbereich I durchgängig besuchte Wahlfremdsprache.
  3. Die Schüler*innen belegen in der Einführungsphase eine neu zu beginnende Fremdsprache vom Beginn der Einführungsphase an bis zum Abitur.
  4. Die Schüler*innen, die den Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend besucht haben und deshalb nicht mehr zur Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache verpflichtet sind, und in der Einführungsphase die zweite Fremdsprache (z.B. Spanisch, Latein oder Französisch) nicht mehr belegen wollen, belegen jeweils eines der Fächer Kunst, Musik und Darstellendes Spiel
    • für ein Schuljahr (Pflichtfächer),
    • ein weiteres für ein Schuljahr (Wahlpflicht) und
    • ein weiteres für ein halbes Schuljahr (Wahlpflicht).

     

  • Hinweis: Wird in der Einführungsphase eine Zweite Fremdsprache nicht belegt, kann in der Qualifikationsphase der sprachliche Schwerpunkt nicht gewählt werden. Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt und im sportlichen Schwerpunkt kann zudem eine weitere Fremdsprache als Ergänzungsfach nicht gewählt werden kann.

Die Wahl von Zweiter Fremdsprache und Wahlpflichtfächern findet mit der Anmeldung statt, kann aber auch (vor allem mit Blick auf die Profilwahlen für die Qualifikationsphase) geändert werden.

Zu beachten ist: Als Prüfungsfächer können nur Fächer gewählt werden, die in der Einführungsphase mindestens ein Schulhalbjahr, bei Fremdsprachen das ganze Schuljahr lang belegt worden sind. Wird Sport als Prüfungsfach gewählt, so ist in einem Schulhalbjahr der Einführungsphase ein Sporttheoriekurs zu belegen.

Hinweis: Die Fächer Deutsch und Mathematik sind abweichend von den obigen Angaben ab dem Schuljahr 2024/2025 vierstündig.

Erläuterungen:

1) In der Übersicht werden bestimmte fachbezogene Besonderheiten (z.B. bei den Fremdsprachen) nicht berücksichtigt.

2) Wer in der Einführungsphase mit einer Fremdsprache neu beginnt, hat in dieser Fremdsprache in der Einführungsphase eine Teilnahmeverpflichtung von vier Wochenstunden. Diese Fremdsprache ist auch in der Qualifikationsphase mit vier Wochenstunden durchgehend zu belegen.

3) Die*Der Schüler*in kann ein Fach für die gesamte Einführungsphase wählen oder für das zweite Schulhalbjahr ein anderes Fach als im ersten Schulhalbjahr.

4) Die*Der Schüler*in muss drei der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik für die gesamte Einführungsphase wählen.

5) Die Schüler*innen, die den Unterricht in der zweiten Fremdsprache ab dem 6. Schuljahrgang durchgehend besucht haben, sind nicht zur Teilnahme am Unterricht in einer weiteren Fremdsprache verpflichtet, wenn ein Beschluss des Schulvorstandes zur Einrichtung eines Wahlpflichtangebotes vorliegt und sie am Unterricht in zwei Wahlpflichtfächern mit insgesamt drei Wochenstunden teilnehmen.

6) Sport kann nur als Prüfungsfach wählen, wer in einem Schulhalbjahr der Einführungsphase zusätzlich Unterricht mit zwei Wochenstunden in Sporttheorie besucht hat.

(aus: https://www.mk.niedersachsen.de/download/124139/Die_gymnasiale_Oberstufe_und_die_Abiturpruefung.pdf, Stand 02/2019, zuletzt besucht 02.02.2021)

Wichtige Links zu den Unterrichtsinhalten der Einführungsphase und der Qualifikationsphase:

Anmeldung für die Einführungsphase

Die Anmeldung für die Einführungsphase findet immer zum 20.02. eines Jahres statt. Zur Anmeldung für die Einführungsphase an der IGS wird

  • das Halbjahreszeugnis des letzten Schuljahres der Sekundarstufe I vor Beginn der Einführungsphase oder das Zeugnis über die Berechtigung zum Besuch der Einführungs- oder der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (also der Erweitere Sekundarabschluss I) und
  • das ausgefüllte Anmeldeformular benötigt. Das Anmeldeformular muss von einem Erziehungsberechtigten und der*dem Schüler*in (bei Volljährigkeit nur der Schülerin/des Schülers) eigenhändig unterschrieben sein. Das Anmeldeformular ist zu finden unter http://www.igswhv.de/sekundarstufe-2/sek2-formulare

Schüler*innen, die den Erweiterten Sekundarabschluss I an der IGS erwerben, erhalten das Anmeldeformular über die Jahrgangsleitung. Die Abgabe des Zeugnisses ist nicht nötig, da die Zeugnisse der Schüler*innen, die die Sekundarstufe I der IGS besucht haben, bereits vorliegen.
Nachdem zum Stichtag alle Anmeldungen eingegangen und erfasst sind, müssen in einem Losverfahren ggf. Wartelisten gebildet werden, falls sich mehr Schüler*innen angemeldet haben, als aufgenommen werden können. Eine Zusage geht i.d.R. zwei bis drei Wochen nach dem Anmeldeschluss per Post und Mail zu. Ebenso werden Schreiben zu Wartelistenplätzen verschickt.
Letztlich kann nur aufgenommen werden, wer am Ende des Schuljahres den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben hat. Da das nicht immer gelingt, haben Bewerber*innen auf Warteplätze oft noch Chancen aufzurücken.

Zusammensetzung der Klassen

Die Tutor*innen-Gruppen in der Einführungsphase werden neu zusammengesetzt, d.h. bisherige Stammgruppen des Jahrgangs 10 werden untereinander nochmal gemischt. Idealerweise eine Tutorin und ein Tutor, aber immer zwei Tutor*innen, betreuen die Lerngruppe in einem Schuljahr. Damit setzen wir das bewährte Konzept von zwei Stammgruppenleiter*innen in der Sekundarstufe I in der Einführungsphase fort. Jede*r Schüler*in darf mit der Anmeldung einen Freundschaftswunsch äußern. Dabei dürfen untereinander keine Ketten gebildet werden. Wir bemühen uns, die Wünsche der Schüler*innen zu erfüllen, können dies jedoch nicht immer garantieren.
Die Neuzusammensetzung ist zum einen wichtig, weil bestehende Verbindungen aus der Sekundarstufe I bewusst aufgebrochen werden sollen, um den unterschiedlichen Charakter der Sekundarstufe II zu betonen und zugleich auf die in der Qualifikationsphase erneute Durchmischung vorzubereiten. Der Jahrgang soll sich als Ganzer wahrnehmen und nicht notwendigerweise als Klassen. Darüberhinaus kommen in jedem Jahr zahlreiche Schüler*innen zu uns, die ihren Erweiterten Sekundarabschluss an einer anderen Sekundarstufe I erworben haben. Sie sollen nicht dadurch benachteiligt werden, dass sie sich – anders als ihre Mitschüler*innen – neu in gefestigte Lerngruppen integrieren müssen.
Da die Aufnahme in die Einführungsphase erst beendet werden kann, wenn zum Ende des Schuljahres alles Zeugnisse über den Erweiterten Sekundarabschluss I vorliegen, erfolgt die Klassenzusammensetzung erst in den Sommerferien.

Einführungstage

Zu Beginn eines neuen Schuljahres finden die ersten drei Unterrichtstage im Klassenverband zusammen mit den Tutor*innen statt. Diese Tage dienen dazu, dass sich Tutor*innen und Schüler*innen kennenlernen können. Die Tutor*innen vermitteln die Anforderungen und Regeln sowie die Arbeitsweisen der in Sekundarstufe II. Gerade weil alle in dieser Zusammensetzung nur ein Schuljahr miteinander verbringen, ist es wichtig sich früh über die schulischen und beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten auszutauschen. Die Einführungsphase nimmt als Zwischenjahrgang eine wichtige Orientierungsfunktion auf dem Weg zum Abitur ein.