Einführung in die Sekundarstufe II

Der Weg zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder alternativ zum schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) scheint auf den ersten Blick sehr kompliziert. Es gibt fünf Schwerpunkte, aus denen einer in der Qualifikationsphase (Jg.12/13) zu wählen ist, unterschiedliche Niveaustufen der Kurse und viele Vorgaben, die es zu beachten gilt und natürlich auch Sonder- und Ausnahmeregeln. Zudem kann jede Schule in Niedersachsen mit einer gymnasialen Oberstufe die Vorgaben unterschiedlich ausfüllen. Die drei zentralen rechtlichen Vorgaben, die den Weg zum Abitur bestimmen, sind:

  1. Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung der Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder in der Fassung vom 15.02.2018.
  2. Die Verordnung über die gymnasiale Oberstufe in der Fassung ab dem 16.03.2020 (VO-GO oder auch Oberstufenverordnung)
  3. Die Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK oder auch Abiturverordnung)

Die Kultusministerkonferenz der Länder legt die Rahmenbedingungen fest, die jedes Bundesland einhalten muss, damit die Abschlüsse in allen anderen Bundesländern Anerkennung finden. Anschließend gibt jedes Bundesland den Schulen einen Rahmen vor, der eingehalten werden muss und zum Schluss entscheidet jede Schule vor Ort innerhalb der Rahmenbedingungen, wie sie ihr Angebot für Schülerinnen und Schüler gestalten kann und will. Das hört sich kompliziert an und das ist dann auch.

Die Oberstufenleitung der IGS Wilhelmshaven bietet deshalb folgende Informationsmöglichkeiten zur bestmöglichen Wahl des individuellen Weges zum Abitur an:

  • Immer: Homepage der IGS Wilhelmshaven
  • Februar: Zentrale Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
  • Nach Aufnahme: Oberstufenhandbuch der IGS Wilhelmshaven mit allen zentralen externen und internen Vorgaben sowie interaktive Tools auf der schulinternen Lernplattform Moodle (z.B. Übungen zu den Vorgaben, Selbsteinschätzungsabfragen, …)

Zu den Informationsveranstaltungen im Februar gehören:

  1. Zentrale Information der IGS-Schülerinnen und Schüler der Z-Kurse in einer Vollversammlung in der Unterrichtszeit.
  2. Zentrale Information für interessierte Eltern der IGS und anderer Schulen sowie externer Schülerinnen und Schüler auf einer abendlichen Informationsveranstaltung.
  3. Auf Wunsch der jeweiligen Schulen: Dezentrale Informationsveranstaltungen an den Oberschulen in Wilhelmshaven in der Unterrichtszeit

Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer

Die folgenden Erwartungen wurden bereits im Jahr 2000 erarbeitet und gesamtschulisch abgestimmt und anschließend auf verschiedenen Konferenzen bestätigt.

Bei der Zusammenarbeit von Menschen ist es in allen Lebenslagen nötig, sich über gegenseitige Erwartungen zu verständigen und dann diesen „Erwartungskatalog“ möglichst verbindlich zu machen. Arbeitsergebnisse, Gruppenharmonie und Zufriedenheit der Beteiligten sind nämlich Folge der praktischen Umsetzung dieser Erwartungen.

Dieser Grundsatz gilt auch für eine erfolgreiche Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe II (Sek. II) unserer Schule.

Aus diesem Grund haben sich Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern auf folgende Erwartungen verständigt.

Was erwarten wir von dir in der Sek. II?

  • Dass du interessiert bis an der Vermehrung deines theoretischen und praktischen Wissens.
  • Dass du Ansprüche an dich formulierst und konsequent an der praktischen Umsetzung dieser Ansprüche arbeitest.
  • Dass du selbstverantwortlich und damit auch selbstbewusst deinen Platz in dieser Schule suchst und ausfü
  • Dass du nicht nur auf deinen individuellen Nutzen, sondern auch auf das Erreichen gemeinsamer Ziele Wert legst.
  • Dass du neugierig bist auf deine Mitmenschen, auf die Schülerinnen und Schüler der Schule ebenso wie auf die Lehrerinnen und Lehrer und die übrigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, auf ihre Kenntnisse, ihre Lebenserfahrung und ihre Persönlichkeit.
  • Dass du den Menschen und den Dingen, die zur Schule gehören, mit Respekt begegnest und für sie Verantwortung ü
  • Dass du bereit bist, dich kritisieren zu lassen, was auch heißen kann, Fehler einzugestehen und deine Haltung und deine Handlungen zu rechtfertigen.
  • Dass du Probleme des Schullebens öffentlich benennst und an ihrer Lösung mitarbeitest.

Was erwarten wir von Lehrerinnen und Lehrer der Sek. II?

  • Sie sollen fachkompetent sein, den Unterrichtsstoff verständlich und interessant vermitteln und auf Probleme der Schülerinnen und Schüler eingehen.
  • Sie sollen ihre Leistungsbewertung in transparenter, das heißt für alle Beteiligten nachvollziehbarer Form offenlegen und sich an einmal festgelegte Kriterien konsequent halten.
  • Sie sollen aufgeschlossen sein gegenüber Entwicklungen in der Schule, der Wissenschaft und in allen Bereichen des Lebens außerhalb der Institution.
  • Sie sollen verlässlich sein, z.B. sollen sie sich an Absprachen halten und einmal eingegangene Verpflichtungen wahrnehmen.
  • Sie sollen offen für Kritik sein, sich ihre Fehler eingestehen können und bereit sein ihr Verhalten zu ändern.
  • Sie sollen Gesprächsbereitschaft zeigen und Verständnis für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler aufbringen.

Alle Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

An der IGS Wilhelmshaven werden seit dem Schuljahr 2018/19 alle fünf für die Oberstufe vorgesehen Schwerpunkte („Profile“) angeboten.  Die Schwerpunkte werden durch die Kombination von zwei Fächern auf erhöhtem Niveau (Leistungskursen) gebildet. Zudem unterliegt jeder Schwerpunkt bestimmten weiteren Vorgaben (z.B. bestimmte Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen).

Die Schwerpunkte und Unterrichtsfächer sowie Belegungsverpflichtungen können aus der folgenden Tabelle der Oberstufenbroschüre des niedersächsischen Kultusministeriums entnommen werden, die leider auch viel Kleingedrucktes in den Fußnoten (die Sonder- und Ausnahmeregeln) enthält.

Tabelle: Schwerpunkte („Profile“) und Unterrichtsfächer sowie Belegungsverpflichtungen

Welche Fächer genau in einem Schwerpunkt angeboten werden, entscheidet sich an der IGS Wilhelmshaven jedes Jahr durch die Wahlen der Schülerinnen und Schüler. Erfahrungsgemäß kommt es zu folgenden Kopplungen der Leistungskurse:

Schwerpunkt In der Regel gewählte Kurse auf erhöhtem Niveau (Schwerpunktfächer) Bemerkungen
Sprachen Englisch und Deutsch.

Dazu ein beliebiges Fach als weiteren Leistungskurs.

Französisch sehr selten, Spanisch leider noch nie. Die Fächer müssen bereits in der Sekundarstufe I belegt worden sein.
Kunst Kunst und Deutsch oder Mathematik.
Dazu ein beliebiges Fach als dritten Leistungskurs.
Ein Leistungskurs Musik ist in WHV seit Jahren nicht zustande gekommen.
Gesellschaft Geschichte mit Politik-Wirtschaft oder Religion oder Erdkunde.

Dazu eine beliebige Naturwissenschaft oder ein beliebiges Kernfach als weiteren Leistungskurs.

Werte und Normen ist als Kurs auf erhöhtem Niveau in Niedersachsen noch nicht genehmigt. WN kann aber als P4 oder P5 gewählt werden.
Mathematik-Naturwissenschaften Zwei der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik
Dazu ein beliebiges Fach als dritten Leistungskurs.
Es sind auch drei der vier Fächer als Leistungskurs anwählbar und bei Bedarf können auch alle drei Naturwissenschaften belegt werden. Eine dann als Grundkurs.
Sport Sport mit einer Naturwissenschaft (Biologe, Chemie oder Physik)

Dazu ein beliebiges Kernfach oder eine beliebige Gesellschaftswissenschaft als weiteren Leistungskurs.

Voraussetzung ist eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung.

Verweildauer in der Sekundarstufe II

Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert im Normalfall drei Schuljahre, mindestens jedoch zwei und höchstens vier Schuljahre. Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung kann die Qualifikationsphase ein weiteres Schuljahr besucht werden. Bei Wiederholung eines Schuljahrgangs der Qualifikationsphase werden die Unterrichtsergebnisse des ersten Durchgangs nicht angerechnet. Am Schulhalbjahresende werden je Fach die Leistungen in den Klausuren und die Mitarbeit im Unterricht zusammengefasst und bewertet.

Tutorinnen und Tutoren

In der Einführungsphase (Jg.11) werden die vier bis fünf Klassen von jeweils zwei Tutorinnen und Tutoren betreut. In den Verfügungsstunden (eine Stunde pro Woche) werden Klassengeschäfte erledigt. Dort und bei Bedarf ist auch der Raum, um sich über Probleme, Sorgen und Nöte auszutauschen. Selbstverständlich haben auch die Tutorinnen und Tutoren Zeit für persönliche Gespräche außerhalb der Verfügungsstunde.

In der Qualifikationsphase (Jg.12/13) wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Tutorin oder ihren Tutor durch die Anwahl eines Leistungskurses (Kurs auf erhöhtem Niveau) im Schwerpunkt selbst aus. Die Tutorinnen und Tutoren unterrichten ihre „Tutandi“ in einem Leistungskursfach und im Seminarfach, sodass sie gemeinsam mindestens sieben Unterrichtsstunden in der Woche haben. Die Tutorinnen und Tutoren begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihren Weg zum und im Abitur. Sie sind die ersten Ansprechpartnerinnen und -partner für alle Belange der Schülerinnen und Schüler.

Leistungsbewertung

Die Mitarbeit im Unterricht besteht außer in Beiträgen zum Unterrichtsgespräch in Referaten, Protokollen, besonderen Ausarbeitungen und ähnlichem.

Anders als in der Sekundarstufe I sind die Noten nicht in sechs Stufen unterteilt, sondern in 15, sogenannte Punkte. Dabei entsprechen in der Regel drei Punkte einer Note aus der Sekundarstufe I.

Das System sieht wie folgt aus:

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend
+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

 

Können die Leistungen nicht beurteilt werden, weil zu häufig gefehlt wurde, oder wird eine Leistung mit „ungenügend“ bewertet, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen. Die Unterrichtsfächer und die darin erzielten Leistungen werden in ein Studienbuch eingetragen, das an die Stelle der Schulhalbjahreszeugnisse tritt.

Die Bewertung schriftlicher Arbeiten, deren Aufgabenteile mit Rohpunkten bewertet werden, erfolgt nach einer Anweisung des niedersächsischen Kultusministeriums vom 13.02.2017 nach nachfolgender Tabelle (Vorgabe der KMK). Die Note wird ermittelt durch den angegebenen Anteil an den Gesamtrohpunkten.

KMK Notenpunkte Sekundarstufe II
% NP Note
20 1 5-
27 2 5
33 3 5+
40 4 4-
45 5 4
50 6 4+
55 7 3-
60 8 3
65 9 3+
70 10 2-
75 11 2
80 12 2+
85 13 1-
90 14 1
95 15 1+

Schulbücher

Mit dem Schuljahr 2004/05 hat in Niedersachsen die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln begonnen. Alle öffentlichen Schulen bieten den Eltern und den volljährigen Schülerinnen und Schülern an, Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts auszuleihen. Damit gibt es die Möglichkeit, bei der Ausstattung mit Lernmitteln die Unterstützung der Schulen in Anspruch zu nehmen. Wer an dem Verfahren teilnimmt, kann eine spürbare Entlastung bei den Kosten für die Beschaffung der Lernmittel erreichen.

Folgende Kosten gelten an der IGS:

  • Jahrgang 11: 50 Euro
  • Jahrgang 12: 50 Euro
  • Jahrgang 13: 50 Euro

Im Fach Mathematik wird in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase der grafikfähige Taschenrechner (GTR) Casio fx-9860 GII verwendet. Nicht zu sehr veraltete Vorläufer-Modelle sind ebenfalls nutzbar.

Digitale Arbeitsmedien

Die IGS Wilhelmshaven arbeitet seit 2005 mit der digitalen Lernplattform Moodle (http://www.moodle-igswhv.de), einem Open-Source-System, das von vielen Universitäten und Fachhochschulen (z.B. Jade Hochschule) genutzt wird. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in Jahrgangskursen wichtige Informationen zu Kurswahlen, Fahrten etc. und lernen in virtuellen Klassen- und Kursräumen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis von verschiedenen digitalen Lernwerkzeugen. Moodle ist das zentrale Medium für den sogenannten asynchronen Unterricht und wird von einem Team von Lehrkräften gepflegt und gewartet.

Seit dem Frühjahr 2020 bietet die IGS Wilhelmshaven mit einem eigenen SII-Discord-Server (https://discord.com) auch eine Plattform für den synchronen Unterricht für Text-, Sprach- und Videochat an. Auch hier besucht jede Schülerin/jeder Schüler jeweils ihre virtuellen Jahrgangs- und Klassenräume. Auch Discord wird ausschließlich von einem Team von Lehrkräften der IGS administriert.

Seit 2018 läuft zurzeit auch noch probeweise die Unterrichtsdokumentation über ein digitales Klassenbuch. Schülerinnen und Schüler können über Webuntis (https://borys.webuntis.com/WebUntis/?school=IGS%20Wilhelmshaven#/basic/login) aktuell Unterrichtsausfälle und Vertretungen einsehen sowie bei eignen Fehlzeiten die Unterrichtsinhalte und Hausaufgaben nachvollziehen.

Wiederholung der Einführungsphase

Die Einführungsphase kann bei Nichtversetzung oder auf freiwilliger Basis einmal wiederholt werden. In beiden Fällen darf in der Qualifikationsphase allerdings nicht ein weiterer Jahrgang der Oberstufe (freiwillig) wiederholt werden (Höchstverweildauer in der Oberstufe). Eine Ausnahme ergibt sich, wenn man die Qualifikationsphase zwar erfolgreich bewältigt hat, aber durch die Abiturprüfung fällt.

Hamburgfahrt

Der gesamte 11. Jahrgang fährt traditionell nach Hamburg. Die gemeinsame Jahrgangsfahrt dient der Unterstützung der Gruppendynamik für die Qualifikationsphase, denn in der Qualifikationsphase werden die Schüler*innen-Gruppen nochmal neu zusammengemischt. Gleichzeitig sollen die Schüler*innen noch vor dem Abitur die Möglichkeit haben, ihren kulturellen Horizont als Vorbereitung auf das Abitur zu erweitern. Außerdem werden die Ergebnisse der Kurswahlen vorgestellt, eventuell erste Personalentscheidungen für das neue Schuljahr präsentiert oder ggf. Umwahlen vorgenommen. Die Hamburgfahrt ist dann auch der Zeitraum, um weitere Beratungsarbeit zu leisten.
Der 11. Jahrgang fährt immer im März eines Jahres für eine Woche nach Hamburg. Wir kommen in der Jugendherberge Horner Rennbahn (https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hamburg-horner-rennbahn-522/portraet) mit Halbpension unter, die uns moderne Standards und einen relativ schnellen Zugang zur Innenstadt ermöglicht.
In den Fahrtkosten ist auch eine Drei-Tages-Fahrkarte enthalten, mit der die Schüler*innen das gesamte Tarifgebiet Hamburg abfahren können. Diese dient zugleich auch als Ermäßigung in verschiedenen kulturellen Einrichtungen, andere Einrichtungen sind für Schüler*innen sogar kostenlos.
Die Hamburgfahrt hat den Charakter einer Studienfahrt. Deshalb sind die Schüler*innen damit beschäftigt, Kulturpunkte zu sammeln. Mit Kulturpunkten weisen sie nach, dass sie kulturelle Einrichtungen besucht haben. Zusammen mit den Tutor*innen unternehmen sie Ausflüge oder können ggf. auch bereits zukünftige Tutor*innen kennenlernen. Daneben ist aber immer noch viel Zeit für die individuelle Freizeitgestaltung.

Die Hamburgfahrt findet im Schuljahr 2023/2024 vom 04.03. bis 08.03.2024 statt.

Praktikum

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet das Praktikum mit einer Ausrichtung auf eine Berufsausbildung oder auf ein Studium statt. Im Sekundarbereich II kann ein zusätzliches Schüler*innen-Betriebspraktikum auch als Hochschulpraktikum bzw. im Hinblick auf ein duales Studium stattfinden. Die Vorbereitung dieses Praktikums beinhaltet eine umfassende Information über Ausbildungsmöglichkeiten von der dualen Berufsausbildung bis zum Hochschulstudium.

Die Vorbereitung des Praktikums findet im Politikunterricht statt. Die Tutor*innen unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Eine Ersatzleistung (Praktikumsbericht) ersetzt im 2. Halbjahr eine Klausur in Politik.

Im Schuljahr 2023/2024 findet das Praktikum vom 08.04.-19.04.2024 statt.