IGS verteidigt Titel beim NFV-Schul-Cup

IGS verteidigt Titel beim NFV-Schul-Cup

IGS-Schüler konnten sich beim Schulfußballturnier souverän mit drei Siegen und ohne Gegentor durchsetzen.

Hoch motiviert waren die Schüler der Sekundarstufe I der Marion-Dönhoff-Schule, der Cäcilienschule, der Franziskusschule und der IGS Wilhelmshaven, die an der zweiten Auflage des „NFV-Schul-Cup“ teilnahmen. Die Pokalrunde wurde am Sportpark an der Freiligrathstraße ausgetragen. Gespielt wurde in einer Einfachrunde im Modus „Jeder-gegen-Jeden“, die Spielzeit betrug zweimal 12 Minuten.

Die IGS-Mannschaft, die von Dr. Marc Stuckey betreut wurde, konnte sich in allen Spielen durchsetzen und zeigte sehenswerten Fußball. Gleich das erste Spiel wurde mit 3:0 gegen die Marion-Dönhoff-Schule gewonnen. Während es zur Halbzeit noch torlos geblieben ist, gab es dann ein Torreigen im zweiten Durchgang. Abwehrchef Lennart Ehmen traf per Fernschuss. Jeremy Rockstroh und Tom Heyen legten mit ihren Treffen zum verdienten Sieg nach.

Im zweiten Spiel traf die Cäcilienschule auf die Franziskusschule. Chancen gab es auf beiden Seiten, wobei die Schüler der Franziskusschule etwas bessere Möglichkeiten hatten und am mit 1:0 gewannen.

Im dritten Spiel traf die IGS auf die Franziskusschule. Im ersten Abschnitt war die Partie sehr ausgeglichen. Ein schneller und sehenswerter Konter wurde dann von unserem Stürmer Tom Schubert vollendet. Im zweiten Abschnitt hatten beide Mannschaften noch einige gute Tormöglichkeiten, doch blieb es beim knappen, aber verdienten 1:0-Sieg der IGS.

Das torreichste Spiel fand zwischen der Marion-Dönhoff-Schule und der Cäcilienschule statt. Hier waren die Schüler der Oberschule von Beginn an wach und hungrig auf Tore. Im ersten Abschnitt stand es schnell 2:0. Im zweiten Abschnitt hatten die Cäci-Schüler auch einige Möglichkeiten, doch die Marion-Dönhoff-Schüler machten es vor dem Tor besser und erhöhten auf den 4:0 Endstand.

Die einzige torlose Partie fand zwischen der Franziskus- und Marion-Dönhoff-Schule statt. Beide Schulen hatte gute Möglichkeiten das Spiel zu gewinnen.

Im letzten Spiel traf IGS auf die Cäcilienschule. Schnell ergaben sich für die offensiv ausgerichteten IGS-Schüler Chancen. Nach einer Ecke köpfte in der 7. Minute Lennart Ehmen, der damit seinen zweiten Turniertreffer markierte, ein. Weitere gute Tormöglichkeiten blieben ungenutzt. In der zweiten Halbzeit war es dann Jeremy Rockstroh, der sehenswert den Ball im Netz untergebracht hat.

„Wir haben heute gute und sehr faire Spiel gesehen. Das hat richtig Spaß gemacht“, so Stuckey. Die Siegerehrung übernahm der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Schumacher, der allen Mannschaften eine Urkunde ausgehändigte und der IGS zudem einen Fußball überreichte. Zudem bedankte er sich beim Schiedsrichter Thorsten Thomas für die sehr gute Spielleitung und bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sportamtes der Stadt Wilhelmshaven für Nutzung der Anlage für das Turnier.

Die Siegermannschaft der IGS des NFV-Schul-Cups 2019 mit ihrem Trainer Dr. Marc Stuckey (links), dem Schiedsrichter Thorsten Hesse (2. V. rechts) und dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden des NFV Andreas Schumacher (rechts)

IGS-Schüler bekamen exklusive Einblicke bei RB Leipzig

Auf ihrer Studienfahrt konnte der Biologieleistungskurs der IGS Wilhelmshaven beim Fußballbundesligisten RB Leipzig im Rahmen einer Stadion- und einer exklusiven Akademieführung hinter die Kulissen schauen.

In diesem Jahr feiert der Verein RasenBallsport (RB) Leipzig zehnjähriges Jubiläum. In diesem Zeitraum ist der Club bis in die Fußballbundesliga aufgestiegen und konnte sich dabei stets für internationale Wettbewerbe wie der Europa- und Champions-League qualifizieren. Insbesondere in der Stadt Leipzig und der Region Mitteldeutschland liegt eine große Unterstützung und Euphorie vor. Um einen besseren Einblick in den Verein zu bekommen, besuchten 14 Schüler des Biologieleistungskurses des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven von Dr. Marc Stuckey im Rahmen ihrer Studienfahrt den Club. Da das aktuelle Stadion in das ehemalige Zentralstadion gebaut wurde, bekamen die Schüler in einem Kurzvideo viele Hintergrundinformationen über den früheren Leipziger Fußball. Anschließend konnten die Schüler bei einer Stadionführung die aktuelle Stadionstruktur in den Blick nehmen. Neben dem Pressekonferenzsaal wurden die Schüler auch durch die Kabinen der Heim- und Gästemannschaft, das Stadioninnere und den VIP-Bereich geführt. „Die Stadionführung war richtig interessant, weil wir auch Informationen zu Neuerungen und Umbaumaßnahmen am Stadion, die in den nächsten Jahren stattfinden sollen,haben“, so die Schülerin Tamara.

Der Biologieleistungskurs der IGS Wilhelmshaven mit ihrem Lehrer Dr. Marc Stuckey und der Didaktischen Leiterin Nina Helmerichs (beide sitzend Bildmitte)

Im Anschluss an die Stadionbesichtigung bekamen die angehenden Abiturienten zusätzlich eine exklusive Führung durch das Nachwuchsleistungszentrum. „Die Besichtigung durch die Akademie ist schon etwas ganz Besonderes. Diese bekommt man normalerweise nicht. Hier haben wir Glück, dass mein Bruder im Nachwuchsleistungszentrum arbeitet und er meine Gruppe kennt, da er im vergangenen Jahr bereits einen Kurzvortrag bei uns in der Schule gehalten hat“, so Stuckey. Weil in der Akademie das Internat integriert ist, wird hier die Privatsphäre der Jugendlichen geschützt, weswegen der Bereich für externe Gäste ansonsten tabu ist. Im Nachwuchsleistungszentrum wurde den IGS-Schülern die gesamte Anlage gezeigt. „Allein die Ausstattung der Krafträume der Profis und Nachwuchsspieler und die Aufteilung der Abteilungen war schon überragend“, so Yannik. Sein Mitschüler Paul ergänzte, dass für ihn die 30-Meter-Sprintstrecke, die alle fünf Meter Geschwindigkeitsmessungen durchführt, beeindruckend gewesen sei. „Dass wir dann im Rahmen der Akademiebesichtigung auch noch in den Soccer-Bot durften und darin ein kurzes Techniktraining mitmachen durften, ist unvergesslich – insbesondere auch, weil wir direkt im Anschluss Rückmeldung bezüglich unserer Ballbehandlung bekommen haben“, so Stuckey. Der Verein verknüpft Sport und Wissenschaft sehr eng miteinander. Die Sammlung von sportspezifischen Daten von jedem einzelnen Spieler und der Berücksichtigung der Daten für Trainingspläne ist für die Schüler neu gewesen.

Das Trainingsgelände samt den Plätzen und den Sportgeräten konnten die Schüler ebenfalls in Augenschein nehmen. „Die Zeit verging wie im Flug. Einen so tiefen Einblick in den professionellen Fußball zu erhalten, war hervorragend und spannend“, so die Didaktische Leiterin der IGS, Nina Helmerichs, die die Kursfahrt mitbegleitet hatte. Nach knapp dreieinhalb Stunden waren die Besichtigungen beendet und das Erlebnis war beim Abendessen noch ganz euphorisch Gesprächsthema.

Vortrag von Torben Schiffer im Forum der IGS

Bienenhaltung erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Dabei steht zunehmend das Tierwohl und weniger der Honigertrag im Vordergrund. Artgerechte Bienenhaltung und alternative Methoden im Kampf gegen die Varroa werden vielfach diskutiert und seit einiger Zeit auch wissenschaftlich fundiert untersucht. Das Projekt Hobos um Prof. Tautz (Uni Würzburg) hat hier ganz neue Akzente gesetzt.

Der Imkerverein Wilhelmshaven möchte eine fundierte Diskussion in Wilhelmshaven anregen und hat Herrn Torben Schiffer (Hobos Hamburg, beenature-project), zu einem Vortrag eingeladen. Herr Schiffer ist u.a. bekannt geworden durch seine Forschungen und Veröffentlichungen zum Bücherskorpion und durch die Entwicklung einer artgerechten Bienenbeute.

Am Freitag, 13.09.2019, 18:00 Uhr, stellt Herr Torben Schiffer in seine Vortrag „Unsere Bienen – Rettung in Sicht? Neue Wege der Bienenhaltung“ den aktuellen Stand seiner Forschung im Forum der IGS WHV vor.

Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, um Spenden wird geben.

Freitag, 13.09.2019 – 18:00 Uhr – Forum der IGS Wilhelmshaven

Beitrag im NDR (45 Minuten); Unsere Bienen – Rettung ins Sicht?