1000,- €uro Spende für NaDEET

Seit 2012 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen dem Umweltzentrum NaDEET in der Namib Wüste und der IGS Wilhelmshaven. Die IGS verpflichtet sich darin, durch Spenden den Schülerinnen und Schülern der Oanab Primary School in Rehoboth, Namibia, einen Aufenthalt im Umweltzentrum NaDEET zu ermöglichen. Die Oanab Prim (eigentlich #Oan//Ob Primary School, die Sonderzeichen stehen für Klicklaute des Khoisan) konnte durch Spenden der IGS schon im letzten Jahr einer Schulklasse dort ermöglichen, den nachhaltigen Umgang mit Wasser und Nahrungsmitteln und die besondere Schönheit und Schutzwürdigkeit der Namib Wüste zu erfahren.

Im Rahmen des Schulfestes „Eine Reise durch die Zeit“ nahm die Namibia AG durch den Verkauf von namibianischen Banana Cupcakes und Masken aus Abfall fast 200 Euro ein, die Verkaufsstände gaben 10% ihres Erlöses, ebenso die Schülerfirmen der IGS Wilhelmshaven. Die Gesamtkonferenz und die Jahrbuch AG sowie die AG Patientenbücherei stockten den Betrag großzügig auf, so dass Herr Keding, Mitbegründer des Vereins „Freundschaft für NaDEET“, 1000,- € in Empfang nehmen konnte. Herr Keding berichtete den Schülerinnen der 7.3 ganz aktuell aus NaDEET und den neuen Vorhaben dort. Er regte an, dass die Stammgruppe, die vor 2 Jahren die Unterstützung für NaDEET mitinitiiert hatte, mit ihm gemeinsam Namibia und das Umweltzentrum besuchen könnte. Natürlich stieß diese Idee auf offene Ohren bei den Schülerinnen und Schülern – man kann ja mal träumen.

Auf den Fotos der 7.3 sind vorne Herr und Frau Keding zu sehen.

Futter für die Schwärme

Das wechselhafte Wetter hat dafür gesorgt, dass unsere drei Schwärme nun doch zusätzliches Futter bekommen haben. Rechtzeitig vor den Kurzferien haben alle Schwärme jeweils rund drei Liter Zuckerlösung bekommen. Bleibt es weiterhin kühl und nass, wird es eine Anschlussfütterung geben.

Die Wirtschaftsvölker haben üppige Futtervorräte auch außerhalb des Honigraums angelegt, so dass bei diesen keine zusätzliche Fütterung notwendig ist.

Geklaut, erwischt – und jetzt?

Bild

Die Stammgruppe 6.5 hat sich zu Beginn des Schuljahres dazu entschlossen, am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen. Das Thema lautete „Diebstahl“.

Zu Beginn informierten sich die Schüler ausführlich über die Thematik, indem sie den Polizisten Herr Tjaden in die Schule einluden und interviewten. Auch besuchten sie den Supermarkt Kaufland und befragten den Marktleiter Herr Kirschner ausgiebig. Nachdem sich die Schüler aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema auseinandergesetzt haben, erstellten sie in Gruppen Vorschläge für eine Bildergeschichte. Da alle Gruppen kreative Einfälle hatten, übernahmen die Schüler Teile aus allen Vorschlägen, die sie zu einer neuen Bildergeschichte zusammenfügten und anschließend selbst als Fotostory umsetzen.

Hierbei ging es wie in einem richtigen Betrieb zu: Während einige Schüler als Visagisten die Schauspieler verkleideten und schminkten, kümmerten sich andere um den Aufbau der Filmkulisse, bearbeiteten die Texte für die Fotostory, gestalteten das Titelblatt, agierten als Fotografen und arbeiteten am Computer. Trotz der Arbeit machte den Schülern das Projekt großen Spaß.

Die Mühe hat sich alle Mal gelohnt, da die Schüler sogar unter 2216 Teilnehmern einen Buchpreis gewonnen haben. Jeder Schüler konnte sich eines von drei möglichen Büchern aussuchen und behalten. Die Freude hierüber ist sehr groß!

Wir danken für die hilfreiche Unterstützung von Herr Tjaden, Herr Kirschner und für den großartigen Gewinn!