Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu unserer Schule und viele Berichte aus unserem Schulleben. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Anstehende Veranstaltungen und wichtige Mitteilungen: |
→ Newsletter der Sek2-Leitung ←
→ Informationen für die Anmeldung ←
Tanzen, Singen, Schreiben, Akrobatik – es gibt eine Menge Hobbies, die unsere SchülerInnen in ihrer Freizeit betreiben und bei denen zum Teil erstaunliche Leistungen erreicht werden, die aber häufig in unserem Schulleben unsichtbar und unbekannt bleiben.
Das kann der eigene Poetryslam-Text sein, der mit viel Hingabe und Liebe entstanden ist, der selbst gesungene Lieblingssong oder auch eine gemeinschaftliche Bandaktion.
Um all diesen, teils versteckten, Talenten eine angemessene Bühne zu bieten, haben wir „IGS‘ got Talent“ ins Leben gerufen, einen kurzweiligen Abend, an dem Interessierte auf der Bühne zeigen können, was in ihnen steckt. Die erste Auflage unseres kleinen Abendprogramms findet am 28.04.2025 im Forum der IGS statt und beginnt um 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei und wir freuen uns darauf, auch möglichst viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Vorhang auf!
Kai Hagedorn
Am 31. März 2025 spielten die IGS-Fußballer der Jahrgänge 2013 und 2014 den Kreisentscheid aus. Ebenfalls gemeldet waren das Neue Gymnasium, die Marion-Dönhoff-Schule und die Cäcilienschule.
Unsere Jungs spielten gegen das NGW unentschieden und gewann gegen die Cäci und die MDS.
Zum Team 2013/2014 gehören (oben rechts im Bild): Jell, Tamme, Elian, Kian, Zinedin, Lennox, Rune, Paul, Tom, Taim und Julian.
Einen Tag später, am 1. April 2025 kickten die Jungs der Jahrgänge 2011 und 2012 ums Weiterkommen. Sie kamen gegen die Cäci zu einem 1:1, gewannen gegen das NGW 4:1 und gegen die MDS mit 6:1.
Zum Team 2011/2012 gehören (unten links im Bild): Malvin, Mats, Jamiro, Tobias, Lennart, Alexander, Julius, Philipp, Emil, Leon, Paul, Jarl, Justus, Michel, Daryan und Noah.
Beide Teams werden von Mariska Bär betreut.
Nun sind wir gespannt, wohin es uns in der nächsten Runde verschlägt.
Bei bestem Wetter und mit viel guter Laune haben wir einen gut besuchten und fröhlichen Tag der offenen Tür erleben können.
Sehen wir uns wieder?
Ihre Anmeldung können Sie in der Zeit vom 22. bis 25.04.2025 abgeben. Anschließend wird das Losverfahren durchgeführt.
Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand die Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven wie an über 7210 anderen Schulen statt. Dort bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu wählen, wie es auch bei der Bundestagswahl 2025 geschehen ist. In zwei Wahlräumen haben die Oberstufe und die Mittelstufe gewählt. Insgesamt stimmten 664 von 827 stimmberechtigten Schülern ab. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 80,29% und damit ähnlich hoch wie bei der Bundestagswahl am 23.02.2025.
Bei der Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven erreichte Vincent Janßen (Die Linke) mit 38,3% die meisten Erststimmen und hätte an der IGS Wilhelmshaven das Direktmandat erlangt. Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke mit 35,8% klar vorne. Siemtje Möller (SPD) belegte den zweiten Platz bei den Erststimmen genauso wie ihre Partei mit den Zweitstimmen. Zudem hätten die Grünen nur knapp den Einzug in den Bundestag mit 5,2% der Zweitstimmen geschafft. Außerdem bekam die AfD 13,6% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien, etwa das BSW oder die FDP, scheitern knapp an der 5%-Hürde. Auffällig war, dass die Tierschutzpartei 2,8% der Zweitstimmen erreichte.
Das Bild ändert sich leicht, wenn man sich das schulübergreifende bundesweite Ergebnis ansieht. Hierbei blieb die Linke bei den Zweitstimmen zwar die stärkste Partei mit 25,3%, wurde aber bei dem Direktmandat von der Union eingeholt. Auch die Grünen profitierten vom Gesamtergebnis, da sie bei den Zweitstimmen hier 9,3% erlangten. Zudem stiegen die Wähler der AfD auch mit 14,7%. Besonders in Ostdeutschland bekam sie bei der Juniorwahl viel Zuspruch. Allerdings blieben das BSW sowie die FDP unter 5% und wären somit nicht in den Bundestag eingezogen.
Die Juniorwahl war eine große Bereicherung für unsere Schule. So haben Schüler vermehrt über politische Themen debattiert und manche, die eigentlich nicht wählen wollten, sich dazu entschieden, doch wählen zu gehen. Aber auch die Minderjährigen haben durch die Teilnahme an der Juniorwahl erfahren können, wie eine solche Wahl überhaupt abläuft. Für alle wurde sichtbar: Demokratie ist kein statisches System, sondern ein Prozess, der aktives Engagement von jedem braucht.
Ein Bericht von Lennox Schierloh
Alle Mitteilungen der Schulleitung …….
Neueste Berichte aus dem Schulleben: |
Tanzen, Singen, Schreiben, Akrobatik – es gibt eine Menge Hobbies, die unsere SchülerInnen in ihrer Freizeit betreiben und bei denen zum Teil erstaunliche Leistungen erreicht werden, die aber häufig in unserem Schulleben unsichtbar und unbekannt bleiben.
Das kann der eigene Poetryslam-Text sein, der mit viel Hingabe und Liebe entstanden ist, der selbst gesungene Lieblingssong oder auch eine gemeinschaftliche Bandaktion.
Um all diesen, teils versteckten, Talenten eine angemessene Bühne zu bieten, haben wir „IGS‘ got Talent“ ins Leben gerufen, einen kurzweiligen Abend, an dem Interessierte auf der Bühne zeigen können, was in ihnen steckt. Die erste Auflage unseres kleinen Abendprogramms findet am 28.04.2025 im Forum der IGS statt und beginnt um 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei und wir freuen uns darauf, auch möglichst viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Vorhang auf!
Kai Hagedorn
Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand die Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven wie an über 7210 anderen Schulen statt. Dort bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu wählen, wie es auch bei der Bundestagswahl 2025 geschehen ist. In zwei Wahlräumen haben die Oberstufe und die Mittelstufe gewählt. Insgesamt stimmten 664 von 827 stimmberechtigten Schülern ab. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 80,29% und damit ähnlich hoch wie bei der Bundestagswahl am 23.02.2025.
Bei der Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven erreichte Vincent Janßen (Die Linke) mit 38,3% die meisten Erststimmen und hätte an der IGS Wilhelmshaven das Direktmandat erlangt. Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke mit 35,8% klar vorne. Siemtje Möller (SPD) belegte den zweiten Platz bei den Erststimmen genauso wie ihre Partei mit den Zweitstimmen. Zudem hätten die Grünen nur knapp den Einzug in den Bundestag mit 5,2% der Zweitstimmen geschafft. Außerdem bekam die AfD 13,6% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien, etwa das BSW oder die FDP, scheitern knapp an der 5%-Hürde. Auffällig war, dass die Tierschutzpartei 2,8% der Zweitstimmen erreichte.
Das Bild ändert sich leicht, wenn man sich das schulübergreifende bundesweite Ergebnis ansieht. Hierbei blieb die Linke bei den Zweitstimmen zwar die stärkste Partei mit 25,3%, wurde aber bei dem Direktmandat von der Union eingeholt. Auch die Grünen profitierten vom Gesamtergebnis, da sie bei den Zweitstimmen hier 9,3% erlangten. Zudem stiegen die Wähler der AfD auch mit 14,7%. Besonders in Ostdeutschland bekam sie bei der Juniorwahl viel Zuspruch. Allerdings blieben das BSW sowie die FDP unter 5% und wären somit nicht in den Bundestag eingezogen.
Die Juniorwahl war eine große Bereicherung für unsere Schule. So haben Schüler vermehrt über politische Themen debattiert und manche, die eigentlich nicht wählen wollten, sich dazu entschieden, doch wählen zu gehen. Aber auch die Minderjährigen haben durch die Teilnahme an der Juniorwahl erfahren können, wie eine solche Wahl überhaupt abläuft. Für alle wurde sichtbar: Demokratie ist kein statisches System, sondern ein Prozess, der aktives Engagement von jedem braucht.
Ein Bericht von Lennox Schierloh
An der IGS WHV heißt es gerade „ran an die Urne und wählen gehen!“ In der Zeit vom 17. – 21.02.25 findet auch hier die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.
In vielen Stammgruppen wurde in den letzten Wochen intensiv über das Wahlverfahren, den Bundestag und natürlich die Inhalte der Parteien recherchiert, informiert und kontrovers diskutiert. Organisiert durch das Politik-Tutoriat des 12. Jahrgangs sind die Wahlräume der Mittelstufe und der Oberstufe in fast allen Pausen und Mittagsfreizeiten geöffnet. Aber auch während der Unterrichtszeit kann an der Juniorwahl teilgenommen werden. Stammgruppenleitungen können entsprechende Termine buchen.
Die IGS ist eine von bundesweit 7.210 Schulen, die an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilnimmt.
Das Projekt ist ein Baustein zur Demokratiebildung und wird an der IGS Wilhelmshaven fächerübergreifend umgesetzt. Gerade junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren und damit Erstwähler haben in ihrer Gruppe prozentual die meisten Nichtwähler im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen. Dem soll mit der Juniorwahl und den damit verbundenen Unterrichtsinhalten entgegengewirkt werden. Dabei wird selbstverständlich auch die Bedeutung einer Wahl in unserer Demokratie beleuchtet. Die Jugendlichen wirken als Multiplikatoren, indem sie mit Mitschülern und Familienmitgliedern differenziert über die Bundestagswahl und ihre Entscheidung diskutieren.
Mit Spannung erwarten wir den Ausgang der Juniorwahl unserer bunten Schülerschaft.
Florian Zielonka