Jahrgang 8 on tour zur Ideen Expo

Schon mal mit einem Gabelstapler einen Ball durch ein Labyrinth manövriert? Oder die 6 Stationen der Autoproduktion bei VW durchlaufen? Oder womöglich beim NDR das Wetter anmoderiert? Oder aber die eigene DNA untersuchen lassen?IMG_00242
Bei der Ideen Expo in Hannover konnte all das und viel Mehr ausprobiert werden. Bereits zum dritten Mal ist der komplette 8. Jahrgang auf das Messegelände der Landeshauptstadt gereist, um das Who is Who unterschiedlichster Branchen der deutschen Industrie kennenzulernen.
Dabei stand Selbstmachen im Vordergrund! So haben André und Tobias den Tagesrekord im Zahnradpuzzle aufgestellt, Julius und Paavo schauten bei einer Obduktion an einem äußerst realistischen Dummy genauer hin, Max und Danilo bewiesen ihr Geschick beim Segway-Parkour und E-Longboard fahren. Zahlreiche Damen schminkten sich mit Kunstblut sehr realistische Wunden und ließen ihre Fotos unter #ideen-expo bei Instagram einstellen.
Neben –zig Mitmachaktionen stand beim diesjährigen Besuch die Berufsvorbereitung im Fokus. Eine vielfältige Palette an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ergänzt nun lokale Präsentationen der Job for you und betriebliche Erkundungsmöglichkeiten. Sicher sind jetzt viele um einige Eindrücke reicher …

Radau und viel Müll im AWT-Bereich

Es tut sich was im hinteren Teil des AWT-Bereichs: Die Technikräume werden bis zu den Herbstferien runderneuert und werden als ein Holztechnikraum (T1) und ein Metalltechnikraum (T2) in neuem Glanz erstrahlen. In einem ersten Schritt wurde dazu heute erst einmal gründlich ausgemistet.IMG_0980 IMG_0983 IMG_0986IMG_0984  IMG_0989

Alle Kolleginnen und Kollegen, die Technik unterrichten (werden), und einige Schüler aus Jahrgang 10 haben fleißig mit angepackt, um zerbeulte Schränke in Container zu wuchten und bei jeder Schraube zu entscheiden: „Brauchen wir die noch oder kann die weg?“ Die Container sind voll, die Räume ziemlich leer und plötzlich ist gaaaanz viel Licht in T1 und T2. Danke an alle helfenden Hände!!!IMG_1000           IMG_0996

In der Zeit zwischen den Sommer- und den Herbstferien wird mit einer kompletten, aber noch provisorischen Ausstattung Technik unterrichtet werden. Versprochen: danach kommen neue Möbel, eine aktuelle Werkraumordnung 🙂 und vor allem viel frischer Elan bei uns Kolleginnen und Kollegen. Wir lieben Technik!

Sehr erfolgreiche Schulinspektion an der IGS Wilhelmshaven

Inspektionsteam bescheinigt der IGS Wilhelmshaven vorbildliche und herausragende ArbeitIMG_8219

Seit der Einführung der eigenverantwortlichen Schule gibt es in jedem Bundesland (derzeit einzige Ausnahme Schleswig Holstein) eine Schulinspektion. Sie soll die Qualität von Schulen evaluieren und den Schulen Impulse für ihre Weiterarbeit geben. In Niedersachsen war es Ziel der Landesregierung im Schuljahr 2014/15 alle Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen in die Schulinspektion einzubeziehen. Ausnahmen gab es bei neu zusammengelegten Schulen und Schulen, deren Schulleitung gerade gewechselt hat.
An der IGS Wilhelmshaven hatte sich die Schulinspektion für die Zeit vom 15. – bis 18. Juni angemeldet. Sicherlich waren Schulleitung und Kollegium von der Vorstellung, mitten im Abitur und den Abschlussprüfungen des 10. Jahrgangs das Inspektionsteam im Hause zu haben, nicht sehr begeistert. Die Möglichkeit, über ein solches Instrument einen Außenblick auf die eigene Schule und den Unterricht zu bekommen, wird in der Schule insgesamt aber geschätzt. Dem Leitsatz der IGS Wilhelmshaven „Wir zeigen, was wir tun“ gemäß, sind wir stolz auf unsere Arbeit und präsentieren uns offen.

Was wird besichtigt? Weiterlesen

Schröder-Köpf lobt „wunderbare Schule“

Die Schüler unterstützen ein Umweltzentrum in der Wüste. Dass sie nicht nur Geld sammeln, sondern aktiv werden, begeisterte die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe. (Titel WZ am 23.06.2015)

Hoher Besuch kündigte sich für den 22.Juni in der IGS Wilhelmshaven an. Auf Einladung des Umweltausschusses, der Stammgruppe 8.3 und der Namibia-AG besuchte Frau Evers-Meyer zusammen mit ihrer Parteifreundin Frau Schröder-Köpf die Schule. Frau Evers-Meyer hat als Bundestagsabgeordnete des Wahlkreises Wilhelmshaven, Friesland, Wittmund und auch als Mutter eines ehemaligen IGS-Schülers eine besondere Beziehung zur IGS Wilhelmshaven. Frau Schröder-Köpf ist Landtagsabgeordnete in Niedersachsen und Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe.

Weiterlesen

Gefährliche See

IGS Schüler präsentieren Kurzfilme zum Jubiläum der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger

Anlässlich des 150jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger setzten sich Schüler der IGS Wilhelmshaven mit dem Thema „Gefährliche See“ auseinander. Unter der Begleitung der Lehrerin Jutta Göner (Fachbereich Kunst/Darstellendes Spiel) und Norbert Ahlers vom Wattenmeer Besucherzentrum drehten Schüler des Darstellenden Spiels aus Jahrgang 9 drei Kurzfilme. Als Erzählformen wählten die Jugendlichen die Animation, das Schattenspiel und das Darstellende Spiel. In konzentrierter Arbeit und mit eindrucksvollem Engagement problematisierten die Schüler die Gefahren der Küste und des Meers. Über das kreative Videoprojekt gelang eine ungewöhnliche Annäherung an das Meer, die für alle Beteiligen in dieser Form neue Perspektiven eröffnete.Scherenschnitt

Scherenschnitt aus dem Silhouettenfilm „Stürmischer Ausflug“ von Johanna Gunkel, Dana Graßmann, Eric Gieseler, Lisa Sieger, Alina Strübing, Luca Wieting

Fotoprojekt mit der Kölner Künstlerin Johanna Reich

Unter Leitung der Medienkünstlerin Johanna Reich und der Begleitung der Kunstlehrerin Jutta Göner setzten sich 15 Schülerinnen (Jg. 9 bis Jg. 13) mit dem Einfluss von weiblichen Vorbildern (ihren Lebenswegen, Begabungen, Zielen, u. a.) auf das heutige Leben von Mädchen und jungen Frauen auseinander.
Die Schülerinnen sind im Werk Johanna Reichs ein wichtiger Bestandteil des künstlerischen Prozesses. Sie sind für die Künstlerin nicht nur einfache Teilnehmerinnen, sie werden durch ihr eigenes kreatives Handeln selbst Teil des Kunstwerks. Die Mädchen wählten für sich Bilder / Vorbilder berühmter Frauen aus, die sie aufgrund von Charakter, Lebenslauf oder Begabungen faszinieren. Die weiblichen Idole waren nicht nur die schönen, reichen und berühmten Schauspielerinnen wie Angelina Jolie oder Emma Watson, auch beeindruckende Schriftstellerinnen wie Astrid Lindgren oder berühmte Fotografinnen wie Lina Scheynius waren dabei. Auf der Suche nach ihren weiblichen Vorbildern entstanden ungewöhnliche Porträts. Das Porträt der ausgewählten Heldin wurde auf das Gesicht einer Schülerin mit einem Handbeamer projiziert und der Moment des „Eins-werden“ wurde von einer weiteren Schülerin mit einer Kamera fotografiert. Für einen Augenblick verschmilzt die Schülerin mit ihrem Idol zu einem eigenständigen Porträt. Den richtigen Moment für das Foto zu finden war die große künstlerische Herausforderung, denn nur das genaue Erkennen und Sehen schafft die eindrucksvollen überzeugenden Fotos. Das erstaunliche Ergebnis dieses Kunstprojekts ist noch bis zum 05.07.2015 in der Ausstellung „Das Publikum als Souverän. Partizipative Strategien in der Kunst heute.“ in der Kunsthalle Wilhelmshaven und im städtischen Außenraum auf Plakatwänden zu sehen.

Lernentwicklungsberichte – Neues zum Schuljahr 2014/15

Die IGS Wilhlemshaven möchten in den Jahrgängen 5-7 ihr bisheriges Modell der Lernentwicklungsberichte grundlegend erneuern und die kompetenzorientierte Bewertung stärken. Was neu sein wird, was Kompetenzen sind und wie der neue LEB „zu lesen“ ist, wurde auf einem Elternabend für die Jahrgänge 5-7 am 26.01.2015 vom Didaktische Leiter Dr. Knut Engeler vorgestellt.

Die Präsentation findet sich hier: Elterninformation_Jg.5-7_LEB

Elternabend Jg. 8

Am 09.02.2015 hat der zentrale Elternabend für den Jahrgang 8 stattgefunden. Der Didaktische Leiter Dr. Knut Engeler hat über die Veränderungen im Wahlpflichtbereich zum neuen Schuljahr, über Kurseinstufungen und die Modalitäten für die verschiedenen Abschlüsse informiert.

Eine Kurzfassung der Präsentation findet sich hier: Elterninformation_Jg.8_Differenzierung_Abschlüsse_Wahlpflicht_I9_2015_Homepage

Elternabend Jg. 7

Am 27.04. fand der Informationsabend für die Eltern des 7. Jahrgangs statt. Der Didaktische Leiter informierte beim zentralen Teil im Forum über die Fachleistungsdifferenzierung ab Jahrgang 8 und deren Bedeutung für den Erwerb von Abschlüssen in den Jahrgängen 9 und 10.

Eine gekürzte Version der gezeigten Präsentation findet sich hier: Elternabend Jg7_V-2015_Homepage