Wirtschaftspreis
Stammgruppe 9.2 ist bei Wirtschaftsfragen die Nummer 1
Die Stammgruppe 9.2 gewann beim diesjährigen Schülerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer. Im Wirtschaftsquiz beantwortete die Stammgruppe alle Fragen aus den Themenbereichen Allgemeinbildung, Politik, Wirtschaft, Regionales und Internationales richtig und nahm neben dem Gewinn einer tollen Betriebsbesichtigung auch an der Verlosung der Hauptpreise teil. Das Losglück lag allerdings nicht bei der IGS.
Trotzdem durften die Schülerinnen und Schüler einen aufregenden Tag bei der Firma BÄKO im Oldenburg erleben. Man darf schließlich nicht jeden Tag in -36 Grad kalte Lagerräume. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Firma BÄKO für eine interessante Betriebsbesichtigung.
Reale Arbeitswelt schnuppern
Für die 180 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs hieß es für 3 Wochen hinein in die Arbeitswelt. Dabei wurden Berufsbilder aus verschiedensten Bereich mit Unterstützung vieler Wilhelmshavener Firmen erkundet. Ihre Eindrücke und Erfahrungen haben die Schülerinnen und Schüler nun in 180 ansprechenden Präsentationen ausgestellt. Nicht nur die Eltern und Schüler des 8. Jahrgangs besuchten die Präsentationen, auch diverse Firmen waren von den Ergebnissen begeistert.
Glowing in the dark! – Wandertag im Dunkeln
In diesem Jahr hieß es für die Stammgruppe 9.2 hinein ins Dunkel – Schwarzlichtminigolf. Im Schwarzlichthof in Bremen durften die Schülerinnen und Schüler im Dunkeln mit fluoreszierenden Bahnen und Bällen ihr Golfgeschick unter Beweis stellen. Für alle ein echter Spaß und die Meinung aller war einheitlich: Das müssen wir wiederholen!
Frühjahrsputz
Von wegen Frühjahrsmüdigkeit- Frühjahrsputz ist angesagt!
Auch in diesem Jahr hat der 9.Jahrgang die Stadt Wilhelmshaven bei der Frühjahrsputzaktion tatkräftig unterstützt. Nicht nur das Gelände um die Schule wurde von den 180 Schülerinnen und Schülern vom Müll befreit, in diesem Jahr wurde zudem der gesamte Jahrgangsbereich ordentlich entstaubt und Frühjahrsfit gemacht. Dabei packten alle tatkräftig mit an.
Papier Couture: Eine Fashion-Show der Gliederpuppen
Die Schüler des Kunstleistungskurs des 12. Jahrgangs entwarfen eine Abendgarderobe aus einfarbigen Papiermaterialien für Holzfigurinen. Über den Dialog mit den Materialien erprobten die Schüler unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten durch verschiedene papieroberflächenverändernde und volumenschaffende Verfahren wie z. B. Falten, Falzen, Schichten, Knüllen, Knittern, Rollen, Biegen, Prägen, Perforieren, Schneiden, Reißen, usw. Es sollten möglichst individuelle Lösungen angestrebt werden. Als Verbindungsverfahren konnte zwischen dem Verkleben, Verknüpfen, Verschnüren, Nähen, Leimen, Kleistern, u.a. gewählt werden. Dabei stand die Erfahrung der eigenen schöpferischen Fähigkeit und die Freude am kreativen Gestaltungsprozess im Vordergrund. Anschließend wurden die Kreationen in unterschiedlichen Posen und Umgebungen inszeniert und fotografiert.
Mittagsspecial 1. Juni 2016
Mausefallenauto-Wettbewerb (Physik Jg. 8)
Chemische Energie… Spannenergie… Bewegungsenergie… Wärme? Auch in diesem Halbjahr traten einige Schüler des 8. Jahrgangs in einem Mausefallenauto-Wettbewerb gegeneinander an, bei dem eine Mausefalle den Antrieb für die Fahrzeuge lieferte. Reifen drehten durch, Materialverschleiß verhinderte Startversuche, der Flur im Jahrgang stellte eine Begrenzung für das Auto dar, welches am weitesten kam.
Gewinner in der Kategorie „Reichweite“
1. Jula und Pippa… bis an die gegenüberliegende Wand!
2. Thies und Nikita
3. Tom, Vivienne, Adrian
Gewinner in der Kategorie „Design“
1. Susanne, Kea und Jette (Käse-Auto)
2. Nantke (Speichen-LP-Auto)
3. Tom, Vivienne und Adrian (eine Maus!)
Herzlichen Glückwunsch und schön, dass ihr teilgenommen habt (Nennung nach Startreihenfolge pro Stammgruppe):
8.5: Jacqueline und Liz; Jula und Pippa; Jamie und Romina; Sarah; Tom, Vivienne und Adrian
8.6: Thies und Nikita; Delia, Vevillina und Thula; Nantke; Susanne, Kea und Jette; Aylin
Schottische AustauschschülerInnen
„They have a zoo at this school!“ – Schottische AustauschschülerInnen zu Gast an der IGS und anderen Wilhelmshavener Schulen
Anlässlich des 100. Jahrestages der Skagerrakschlacht haben SchülerInnen der Queensferry Highschool in Edinburgh die Gräber der in dieser größten Seeschlacht des zweiten Weltkriegs gefallenen Soldaten dokumentiert und ihre Schicksale beschrieben. Anlässlich einer Gedenkveranstaltung mit der schottischen Regierungschefin Nicola Sturgeon sowie der Prinzessin Anne waren 10 SchülerInnen der IGS mit weiteren SchülerInnen aus Wilhelmshaven eingeladen, britische Gastfreundschaft zu erleben.
Dazu flogen sie gemeinsam am Mittwoch, den 25.5. nach Edinburgh. Dort genossen sie unter anderem eine Führung auf der Fregatte HMS Kent (deren Wappen, ebenso wie das von Niedersachsen, ein weißes Ross auf rotem Grund zeigt), Musikinszenierungen mit Soldatenliedern des Weltkrieges (vorgetragen im traditionellen Kilt und mit Dudelsackuntermalung), den Besuch des Castles im typischen Nebel und insbesondere den sehr schottischen Gesangs- und Tanzabend Ceilidh. Schnell ließen die SchülerInnen sich von der guten Stimmung anstecken und tanzten gemeinsam mit den SchottInnen drauf los.
Am Samstag wurde dann gemeinsam auf dem Friedhof in Queensferry der Gefallenen der Skagerrakschlacht (englisch: Battle of Jutland) gedacht und ein gemeinsamer Kranz niedergelegt. Nach dem Auftritt einer typisch britischen Militärkapelle endete die Feier mit einem Salutschuss der HMS Kent. Nun sind 29 schottische SchülerInnen der beiden Schulen Broxburn Academy und Queensferry Highschool zum Gegenbesuch in Deutschland eingetroffen. Hier werden sie in den nächsten Tagen neben den deutschen Schulen das Küstenmuseum und die Stadt selbst kennen lernen, bevor der Austausch am Donnerstag in einer weiteren Gedenkveranstaltung seinen Abschluss finden wird.
Haute-Couture á la Prinzenpalais
Am 25. Mai 2016 besuchte der Kunstleistungskurs des 12. Jahrgangs (Jutta Göner) in Oldenburg das Prinzenpalais. Ausgehend vom Zitat von Oskar Wilde: „Man sollte entweder ein Kunstwerk sein oder eines tragen“ setzten sich die Schüler mit der Frage auseinander, ob Mode Kunst sei. Vor Ort wurden zunächst ausgewählte Kunstwerke der Moderne betrachtet und hinsichtlich der Bildinhalte, aber besonders der Formen, Farben und Linienführung analysiert. Die Bilder der Moderne boten Ideen für ein neues Haute-Couture-Design. In einer Kreativaktion wurden Motive, Formen und Farben der Gemälde als Vorlage genutzt und im Bewusstsein der künstlerischen Idee bezogen auf die Model-Kleidung neu interpretiert. Dabei entstanden ausgesprochen kreative Entwürfe.