Die Auswinterung beginnt

Es geht wieder los!

Die ersten „wärmeren“ Tage haben die Bienen aus ihren Beuten und zu dem jetzt schon vorhandenen Pollenangebot gelockt. Es wird also Zeit, die Völker auf das neue Jahr vorzubereiten. Vor allem müssen die Mäusegitter entfernt werden, damit die Bienen den Totenfall leichter herausschaffen können und die gesammelten Pollen nicht am Gitter hängen bleiben. Wir unterstützen die Bienen beim Saubermachen, indem wir den Boden einmal herausnehmen und abkehren.

Jetzt zeigt sich auch, wer überlebt hat und wer nicht. Ein Volk mussten wir (bis jetzt) leider verloren geben. Obwohl genügend Futter in der Beute ist, sind die Bienen verendet. So wie die Beutenwand und einige Waben aussehen, scheint Nosema die Ursache zu sein, zumal an den toten Bienen kein Varroabefall festzustellen ist. Vielleicht ist dies aber nur ein Folgeerscheinung und die Bienen sind durch Futterabriss verendet.

Wir hoffen, dass nicht noch weiter Völker verloren sind, werden dies aber erst beim nächsten Einsatz am Ende dieser Woche feststellen können.

forschen.entdecken.gestalten

Überblick

Im Profil forschen.entdecken.gestalten (Netbook-Klasse) der IGS Wilhelmshaven lernen Schülerinnen und Schüler an eigenen Geräten die Grundlagen der produktiven PC-Nutzung, erwerben umfassende Medienkompetenz und schulen ihre Selbstorganisation. Dabei ist die PC-Nutzung nicht Selbstzweck, sondern an fachübergreifende Themen angebunden.

Ziele

  • Medienkompetenz – für uns bedeutet das nicht nur die Fähigkeit, Dinge bedienen zu können, sondern auch, reflektiert über den Einsatz verschiedener Medien zu entscheiden.
  • Förderung der selbstständigen Arbeit – im Profil forschen.entdecken.gestalten sollen die Schülerinnen und Schülern Problemstellungen erkunden (forschen), selbstständige Lösungswege finden (entdecken) und diese Lösungen umsetzen (gestalten); dabei werden ihnen aber auch die für sie individuell notwendigen Hilfen zur Verfügung gestellt.
  • Steigerung der Motivation – sowohl die Arbeit mit dem Netbook, als auch die projektartige Durchführung hebt sich wesentlich vom traditionellen Unterricht ab und wirkt daher motivierend auf die Schülerinnen und Schüler.

Struktur und Organisation

In einer wöchentlichen Profilstunde (im ersten Halbjahr 5 als Doppelstunde, danach als Einzelstunde) werden zunächst die Grundlagen der Netbook-Nutzung erlernt, danach werden hier weitere Methoden projektartig an fachübergreifenden Inhalten erlernt und geübt.
Diese Arbeitsweise und das Netbook werden auch im Fachunterricht genutzt, insbesondere in Gesellschaft (Kombinationsfach aus Geschichte, Erdkunde, Politik), AWT (Arbeit, Wirtschaft, Technik), und den Naturwissenschaften.
Aufbauend werden ab Jahrgang 6 AGs und Wahlpflichtkurse angeboten, in denen diese Fähigkeiten genutzt und weiter ausgebaut werden können. In den Jahrgängen 8 – 10 entfällt die Profilstunde, die Netbooks werden jedoch weiterhin im Fachunterricht,  in Projekten usw. genutzt.

Die Inhalte

Zu den vermittelten Methoden gehören Textverarbeitung, Recherche, Präsentationstechniken,
Tabellenkalkulation, Bild- und Videobearbeitung, CAD und das Programmieren in Scratch.

Technik

Die Schüler und Schülerinnen verfügen über ihre eigenen Netbooks, welche dabei durchgängig in der
Schule verbleiben, um die Verfügbarkeit und Systemsicherheit zu gewährleisten (Einbindung ins Schulnetz). Für die Anschaffung des Netbooks sowie die Ausstattung mit der notwendigen Software kommen Kosten auf Sie zu, dabei besteht auch die Möglichkeit des Leasings.
Die Wartung erfolgt kurzfristig durch die Schülerfirma der IGS sowie durch das Unternehmen EDV
Crew aus Wilhelmshaven.

„Bester Vorleser“ der Stadt kommt von der IGS

Kilian Heyen (Jg. 6) ist Stadtsieger im bundesweiten Vorlesewettbewerb der „Stiftung Börsenverein des deutschen Buchhandels“.

In einem spannenden Wettkampf der städtischen Schulsieger überzeugte er die Jury mit seinen souveränen und zugleich „coolen“ Lesevorträgen, mit denen er die Konkurrenz knapp hinter sich ließ. Damit ist er nun für den Bezirksentscheid qualifiziert.

Wir wünsche ihm auch dort viel Erfolg!

 

Olympisches Wissenschaftsfeuer brennt wieder

In der Klebewerkstatt: 200 IGS-Schüler untersuchen Kernseifen – Stärke – Kleber

Wieder einmal messen sich 180 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven bundesweit in der internationalen Wissenschaftsolympiade des Instituts für Naturwissenschaften der Universität Kiel, der IJSO. Ziel des Wettbewerbs, der in weiten Teilen während des Unterrichts durchgeführt wird und von motivierten Kindern zuhause vertieft und verfeinert werden kann, ist es, das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomen zu wecken und das besondere Vorgehen bei experimentellen Fragestellungen zu erfahren. So müssen beispielsweise vier Proben unterschiedlicher Mengen von geraspelter Kernseife und Kartoffelstärke mit Wasser vermischt und in Wasserbädern erhitzt werden; dabei liegt eine Schwierigkeit darin, möglichst ähnliche Bedingungen für die Herstellung zu garantieren, um die Proben später auf ihre Klebewirkung hin vergleichen zu können.

Während es für die Wettbewerbsneulinge im sechsten Jahrgang meist „olympisch“ zugeht, treten aber auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge an, um die erste und vielleicht auch die zweite Runde des Wettbewerbs zu überstehen, um dann niedersachsenweit mit den Bestplazierten um eine Fahrkarte zum Bundesfinale zu kämpfen. Dafür muss man dann aber auch schon ein bisschen was über Polysaccaride als Dispersionsklebstoff im Kartoffelkleister wissen. Na, dann viel Erfolg!

Auf den Photos sieht man Schülerinnen des sechsten Jahrgangs während des Wettbewerbstages, der seit einigen Jahren im Vorfeld der Olympiade durchgeführt wird. Betreut werden die Schüler vom Wahlpflichtkurs des siebten Jahrgangs, der die Versuche noch vom letzten Jahr kennt. Klassensieger wurde in diesem Jahr die 6.5, die beste Gruppe bestand aus Anna, Mia, Leonie und Maxi , kam aus der 6.4 und war dem Nobelpreisträger J.F. Enders zugeordnet. Dieser hat 1954 den Nobelpreis für seine Forschung bekommen, die wesentlich zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Kinderlähmung beigetragen hat.

Klassenfahrten in die Hauptstadt

Poetische Eindrücke der 10.3 und 10.5

Vom 05.-10.09.2016 war große Fahrtenwoche an der IGS. Die Schülerinnen und Schüler der 10.3 und 10.5 wandelten auf den Spuren Peter Fox‘ und reimten zu ihren Eindrücken, was das Zeug hält.

Heute ist Montag, der große Tag,
denn heute fahren wir nach Berlin auf Klassenfahrt
Wir machen dies – wir machen das,
das macht hoffentlich jedem Spaß.
Heute ist der große Tag,
denn wir fahren nach Berlin auf Klassenfahrt.

Jaqueline P., Jaqueline F., Diana, Katharina S. (10.3)

Nach Berlin fuhr ich von  Westen.
Und freute mich  vom aller besten.
Auf Shopping, Politik und Kultur,
in das in einer Woche pur.

Jelle, Lasse, Jannik, Jon (10.5)

 

Mittwoch ging’s ins Madame Tussauds.
Da waren viele Stars: Madonna, Albert Einstein und Co.
Abends dann im Fernsehturm, das war sehr hoch.
Der Ausblick von dort war aber nicht doof.

Lena E., Lena Z., Katharina S., Miriam (10.3)

 

Vorher noch munter,
geht’s im Dungeon drauf und drunter.
Eine Gruselgeschichte während man durch die Gänge geht,
innerlich haben wir um Gnade gefleht.
In der Berliner Nacht
erwacht des Schauspielers Macht.
Und wenn du nicht aufpasst,
wirst du ’nen Kopf kürzer gemacht.
Im flackernden Licht,
die Gestalten ganz dicht.
Wir waren am Fliehen
‚und haben geschrien.
Die Stimme direkt hinter dir
und das Blut in den Adern gefriert.
Wie kommt man darauf?
Das frag ich mich auch.

Kim, Katharina K., Paula, Marie (10.3)

 Berlin, Berlin, es war so toll,
in der Bahn war es immer voll.
Die Mall auf Berlin war sehr groß,
die Verkäufer zogen daher das große Los.

Berlin, Berlin, du warst wunderbar,
der Himmel dieser guten Stadt,
dieser Ausblick war so klar,
und am Abend waren wir von all dem platt
Berlin, Berlin, wir würden immer wiederkommen.

 Alyssa, Mariele, Tabea, Lara R. (10.5)

 

Hitlerjunge Salomon im Küstenmuseum

10. Jahrgang der IGS lauscht Erzählungen aus dem Doppelleben gebannt.

„Auschwitz kann man sich nicht vom Mantel wischen, es sitzt tief im Gewebe“, so der 91- jährige Salomon Perel, dem in zwei Lesungen 180 Schülerinnen und Schüler der IGS Wilhelmshaven gebannt lauschten. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren nach der Lesung mit dem Autoren über seine Gefühle, Ängste und über die besorgniserregende aktuelle Entwicklung in Deutschland.

Dass es sich lohnt, ausgetretene Pfade des Kerncurriculums zu verlassen und andere Zugänge zu dem wichtigen Thema „Nationalsozialismus“ zu suchen, zeigen die tollen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der Autobiografie Perels. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten aufwendige Lesekisten, Installationen und Poster-Präsentationen, in denen sie sich vertiefend mit der einzigartigen Geschichte und der „seelischen Zerrissenheit“ des Autors auseinandersetzten. Alle Präsentationen werden derzeit im zehnten Jahrgang ausgestellt, die kreativsten sind bis zum Ende der Woche im Küstenmuseum zu bewundern und werden danach der Friedrich Naumann-Stiftung für weitere Lesereisen zur Verfügung gestellt.  Der Autor zeigte sich sehr erfreut über die literarisch-künstlerische Aufarbeitung seines Werkes und auch die Schülerinnen und Schüler konstatierten, dass sie durch diese Form der Auseinandersetzung „wichtige Informationen […] besser verarbeiten konnten.“ (Jannes, 9.6).

Wir bedanken uns auf diesem Weg noch einmal ganz recht herzlich bei Herrn Michael Steinert vom Küstenmuseum, der uns bei diesem Projekt so tatkräftig unterstützt hat.

Schülerfirmen Präsentation

Dass die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs schon echte Vollprofis im Job sind, konnten Sie am 15.08.2016 unter Beweis stellen. Zur Vorstellung des Wahlpflichtprojekts Schülerfirma als wesentlichen Bestandteil der Berufsorientierung an der IGS waren Schüler und Eltern des 9. Jahrgangs  eingeladen, einen Einblick in diese besondere Form des Unterrichts zu erhalten.
Die Profis aus Jahrgang 10 zeigten sich und ihre Firma hierfür von der besten Seite. So wurden kleine Kostproben verteilt, Kontakte geschlossen und Wissenswertes über die Firmen ausgetauscht. Auf Basis dieser Eindrücke und nach einer kurzen schülernahen Präsentation kann die Bewerbungsphase somit starten. Wir wünschen den Azubis aus Jahrgang 9 maximale Erfolge dabei.

Barmer GEK-Cup

IGS-Schüler gewinnen den Barmer GEK-Cup

von Marc Stuckey

Unsere Schüler haben es den Lehrern nachgemacht: Nachdem das IGS-Fußballkollegium im Januar den Niedersachsenpokal der Gesamtschulen im Fußball holten (Bericht auch auf der IGS-Homepage), konnte jetzt eine Schülermannschaft, zusammengesetzt aus Fußballern des 9. und 10. Jahrgangs unserer Schule, den Barmer GEK-Cup, der im Jadestadion in Wilhelmshaven ausgetragen wurde, gewinnen. Dieser Pokal wird von der Krankenkasse Barmer-GEK und dem Niedersächsischen Fußballverband unterstützt und in verschiedenen Regionen Niedersachsens unter den Schulen ausgespielt. Unser Team dominierte die Gruppenphase und zeigte durch schnelle Kombinationen sehr sehenswerten Fußball. Alle drei Spiele wurden jeweils mit 2:0 gewonnen. Gegen die Franziskusschule trafen Finn und Luka, gegen die OBS Jever erzielten Lenny und Luka die Tore und gegen die OBS Sande waren Adeola und Thore erfolgreich. Ohne Punktverlust und Gegentreffer wurde dann das Halbfinale gegen die Cäcilienschule bestritten. Unsere Schüler begannen etwas nervös. Die fahrige Anfangsphase der IGS-Mannschaft nutzte die Cäcilienschule aus und traf nach fünf Minuten zum 1:0. Ein Weckruf für die IGS-Schüler. Denn gleich im Gegenzug erzielte unser Torjäger Finn den Ausgleich. Danach dominerte die IGS-Mannschaft das Spielgeschehen. Zwei Minuten vor Schluss konnten die IGS-Schüler den verdienten Siegtreffer erzielen. Wieder war es Finn, der den Treffer markierte. Im Finale trafen wir auf die Oberschule Varel, die sich in ihrer Gruppe klar durchsetzte. Dieses Spiel wurde von uns von Beginn an kontrolliert. Viele Kombinationen konnten allerdings nicht mit einem Treffer belohnt werden. Entweder kam der letzte Pass nicht an, das Tor wurde minimal verfehlt oder der Torhüter des Gegners konnte parieren. Erst kurz vor Schluss war es wieder Finn, der den Ball sehenswert im gegnerischen Tor unterbrachte. Insgesamt ist der Turniersieg verdient. Als Sieger des Turniers qualifiziert sich die IGS-Mannschaft für die Finalrunde, die im Oldenburger Marschwegstadion ausgetragen wird.

Barmer Cup 009

Auf dem Foto (aufgenommen von Ilona Reese) von oben (links): Heinz Lange (Vorsitzender Fußball-Kreis Friesland), Dieter Ohls (Beauftragter für den Schulsport), Lukas, Lenny, Jannick, Adrian, Ole, Paul, Yannik, Detlef Kasig (BARMER GEK), Uwe Reese (Vorsitzender Fußball-Kreis Wilhelmshaven), Dr. Marc Stuckey (Trainer und Betreuer der IGS-Mannschaft)
unten von links: Luka, Finn, Adeola, Tom, Thore und Roman

Alle Ergebnisse:Tabelle1
Tabelle2
Tabelle3

Podiumsdiskussion zu Kommunalwahlen

Die Kommunalwahlen kommen mit großen Schritten näher. Am 30.08. fand auf Initiative der VHS Wilhelmshaven und mit Unterstützung der Wilhelmshavener Zeitung im Forum der IGS eine Podiumsdiskussion mit Vertretern von 9 von 12 kandidierenden Parteien bzw. Gruppierungen und Wählervereinigungen statt. Die Fragen der Schülerinnen und Schüler des 10 – 13 Jahrgangs der IGS und der 10. Klassen der Marion-Dönhoff Schule umfassten viele lokale aber auch allgemeine politische Themen – die Kandidaten waren also gefordert.

https://www.facebook.com/VHSWilhelmshaven/