„Offenes Atelier“ der Kunstwerkstatt

Neugierig sein, hinschauen, wahrnehmen, ausprobieren, experimentieren, fantasieren, erkunden und gestalten, … der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das sinnliche Erleben, Handhaben und Handwerken sowie praktische Umgehen mit den Dingen stehen im Vordergrund ebenso wie der Freiraum, die Zeit und die Ruhe zu haben, um frei und selbstbestimmt, entdeckend kreativ zu werden. All dies ist möglich in der Kunstwerkstatt der IGS.

Selin aus dem Jahrgang 6 kommt gerne in die „Kunstpause“, weil sie in ihrer Mittagsfreizeit in der Kunstwerkstatt eine angenehme Atmosphäre und Ruhe findet, um ihre Stimmungen über das Malen auszudrücken. Charlotta, Jahrgang 9, zeichnet gerne und Finja aus dem Jahrgang 8 gefällt es, die Mittagsfreizeit mit schönen Dingen auszufüllen. Nareen, Liza, Angelik und Hala haben schon in ihrer Heimat Irak gerne gemalt und freuen sich über die freie Zeit und die neuen Impulse und Anregungen, die sie in der Kunstwerkstatt bekommen.

Unter Mithilfe der Stadt, des Schulamtes und einer großen Spende des Elternfördervereins der IGS konnte eine attraktive Kunstwerkstatt für die Schülerinnen und Schüler eingerichtet werden. Diese bietet ihnen die Möglichkeit hier ihre Mittagsfreizeit zu genießen, ebenso wie die „Aktive Pause“. Aber auch Kunst-AG’s, Wahlpflicht- und andere künstlerische Kurse oder interessierte Schülerinnen und Schüler können das „offene Atelier“ nutzen, um kreativ tätig zu werden.

Tag des Schulreitens

 

Lara Schröder, Kaja Hoyer, Caroline Kleimeier, Charline Jeratsch, Jelissa Pust Jule Siehl auf Luka, Katja Frevert, Neele Desenz auf Verri, Jolina Brüggemann, Victoria Petersen, Lisa Bronsch, Indira Schoenboom, Katharina Reese und Miriam Fischdick.

Am vergangenen Donnerstag fand zum 28. Mal der “Tag des Schulreitens” an insgesamt 12 Standorten im Bereich Weser-Ems statt.

Caroline Kleimeier auf Max und Charline Jeratsch beim Trailparcours

 

Die IGS Wilhelmshaven nahm an dieser Veranstaltung in Bockhorn teil. Hierfür wurden dankenswerterweise vier Pferde bzw. Ponys vom RUF Knyphausen zur Verfügung gestellt.

Nicht nur die Reit-AG der IGS Wilhelmshaven nahm geschlossen teil, sondern auch einige Schülerinnen des 10ten Jahrgangs. 10 der IGS-Schülerinnen lieferten sich ein spannendes Rennen im Trailparcours, bei dem es um Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Gehorsam des Pferdes ging.

 

Miriam: Sieger der Herzen

Während einige Schülerinnen besonders mit dem letzten Punkt zu kämpfen hatten und sich mit dem olympischen Gedanken zufriedengeben mussten, legte Miriam Fischdick eine rasante Runde hin und beendete den Parcours trotz bockendem Pony und gerissenem Steigbügel in der vorgeschriebenen Zeit. Der Jubel war groß, jedoch musste Miriam ihr Können in einem Stechen um den Sieg erneut beweisen. Sie erzielte hier einen hervorragenden dritten Platz von 22 Teilnehmern.

Platziert wurden außerdem: Kaja Hoyer, Jelissa Pust, Indira Schoenboom, Katharina Reese, Lisa Bronsch, Caroline Kleimeier, Charline Jeratsch, Jolina Brüggemann und Victoria Petersen.

 

 Neele und Jule gewinnen die Paarklasse!

Sieger der Paarklasse: Neele Desenz auf Verri und Jule Siehl auf Luka

Nicht weniger erfolgreich ritten Jule Siehl und Neele Desenz. Sie traten in einer Paarklasse mit selbst ausgedachter Kür und musikalischer Untermalung an. Die Darstellung war von Symmetrie geprägt und begeisterte das Publikum und die Jury.

Kür: Jule Siehl auf Luka und Neele Desenz auf Verri

 

 

 

 

 

 

 

Kür: Neele Desenz auf Verri und Jule Siehl auf Luka

 

Macht und Pracht in Wilhelmshaven

 „Auf den Spuren des Wilhelminismus.“

Die Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven präsentierten am 29.01.2018 die Ergebnisse Ihrer im August 2017 begonnenen Recherchen in einer selbsterstellten Plakatausstellung im Deutschen Marinemuseum. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte spürt der Frage nach dem architektonischen Erbe der prägenden Epoche des Wilhelminismus nach, das bis heute im Stadtbild Wilhelmshavens erkennbar ist.

Den Schülern eröffnete sich mit diesem Wahlpflichtprojekt eine geschichtliche Perspektive auf ihre Heimatstadt, bei der sie sich intensiv mit gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Aspekten des Deutschen Kaiserreichs, vor allem aber mit dessen „Spuren“ in Wilhelmshaven auseinandersetzten.

Durch Workshops im Deutschen Marinemuseum mit dem Volontär Daniel Hirschmann, Recherchen im Stadtarchiv mit Unterstützung des Leiters, Herrn Ulrich Räcker-Wellnitz, und Führungen durch die Innenstadt wurden die Schüler während des Projektes befähigt, „Überreste“ aus vergangenen Zeiten zu erkennen, sachgerecht auszuwerten und Fragen an diese zu formulieren.

Die Spuren des Wilhelminismus lassen sich in den Gebäudeensembles der Virchowstraße, am Adalbertplatz oder auch in ganzen Stadtvierteln wie u.a. Bant wiederfinden. Sie boten  den Schülern Anlass dazu, sich mit der Klassengesellschaft, dem Sendungsbewusstsein der Hohenzollern und dem Militarismus näher zu befassen. Die Bauten der Stadt sind doppelte Anschauungsbeispiele für Expansion, differenzierte Wohnformen, verflochtene Architekturleitlinien und kunstsinnige Dekoration.

Darüber hinaus verdeutlichen Denkmäler (u.a. Denkmalsensembles zwischen Adalbertplatz und Christus-und Garnisonskirche, die so genannte „Kaiserachse“), Namensgebung von Plätzen (z.B. Friedrich-Wilhelm-Platz) und Straßen (u.a. Bismarckstraße) sowie tatsächliche „Überreste“ (z.B. das Seydlitz Geschützrohr) den Wandel, aber auch die Kontinuität (siehe 2015 neu aufgestelltes Bismarck Denkmal) von Erinnerungsbildern einer Stadt.

Das Projekt der IGS Wilhelmshaven in Kooperation mit dem Stadtarchiv der Stadt Wilhelmshaven und dem Deutschen Marinemuseum wurde im Rahmen des Schulprogramms „denkmal aktiv“ finanziell von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert. Hierbei waren Partnerschulen in Hamburg, Schortens, Halstenbek und Berlin in einem gemeinsamen Verbund mit dem Thema „Gestalten mit dem Blick nach vorn – eine Betrachtung ausgewählter Kulturgüter Politik, Technik und Kunst im Norden Deutschlands“ organisiert.

Ein regelmäßiger Austausch und das gemeinsame Ziel des Erlebens von gebauter Geschichte durch konkrete Begegnung sowie das Erfahren des kulturellen Erbes als Teil der eigenen norddeutschen Geschichte, bildeten dabei den Rahmen dieses Verbundes.

      

Collective Singers aus Namibia

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde der IGS!

Vom 24. 5. bis zum 26.5.2018 hat die IGS Wilhelmshaven hohen Besuch: Die Collective Singers aus Namibia kommen nach Wilhelmshaven. Sie selbst stellen sich so vor: 

 

„Collective ist eine Gruppe junger Sänger aus Namibia, die als Chor-Ensemble in 2014 von Ponti Dikuua gegründet wurde. Von 15.5. bis 29.5.2018 wird der Collective Chor eine Deutschland-Tour veranstalten. Das Programm sieht Auftritte vor in Bielefeld, Moisburg, Hamburg, Stuhr, Oldenburg, Wilhelmshaven und im Osnabrücker Raum.                              zum Veranstaltungsplakat   

Die Gruppe besteht aus etwa zwanzig leidenschaftlichen Sängern (im Alter zwischen 22 und 37 Jahren), die mit ihren einzigartigen Talenten und Charakteren Klang und Melodien in die Songs des Kollektivs einbringen.
Collective ist in Namibia sehr bekannt, seit 2014 treten sie jedes Jahr in verschiedenen Gemeinden und Kirchen und bei Namibias größtem jährlichen Gospelfestival Hallelujah Namibia auf. Außerdem unternahmen sie 2017 eine 10-tägige Tournee nach unterschiedlichen Orten in Südafrika.
Ihr Repertoire besteht aus traditionellen namibischen Liedern, Gospel und moderner afrikanischer Musik. Mit diesem Repertoire wollen sie ihr Publikum den verschiedenen namibischen Kulturgruppen, Liedern und Tänzen vorstellen. Ihre Songs werden typischerweise von Drumming und Hand Percussion begleitet.“

Die Freundschaftsgesellschaft für NaDEET aus Osnabrück organisiert die jetzige Tournee und die IGS Wilhelmshaven als Partnerschule der Oanob Primary School Rehoboth und des Umweltzentrums NaDEET in der Namibwűste freut sich, dass dieser Chor auch zu Gast in Wilhelmshaven ist.

Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde der IGS, Sie dürfen sich auf zwei musikalische Ereignisse freuen:

Donnerstag, den 24. Mai 2018 –  18:30 – 21:00 Uhr

Collective und  Bigband der IGS Wilhelmshaven

im Forum der IGS Wilhelmshaven – Einlass ab 18:00 Uhr

Spenden sind erwünscht!

—————-

Freitag, 25. Mai 2018 – 19:00 Uhr

Christus- und Garnisonkirche

Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten

Aus Anlass dieses Besuchs bringt die Namibia AG einen Freundschaftskalender „Oanob Primary School and IGS Wilhelmshaven – partner schools“ für das Jahr 2019 heraus. Sie sind herzlich eingeladen, diesen Kalender zu erwerben. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Kalenders soll den Kindern unserer Partnerschule in Rehoboth helfen, an den Schullandheimaufenthalten in NaDEET teilzunehmen.

              Info-Blatt der Namibia-AG der IGS Wilhelmshaven, Mai 2018

Eierfliegen feiert Jubiläum

Zum zehnten Mal flogen an der IGS Wilhelmshaven biologisch erzeugte Eier aus dem Lichthof derSek2 auf den etwa 4,50m entfernten Boden. Wie schon in den Jahren zuvor mussten sie dabei eine Flugzeit zwischen zwei und fünf Sekunden einhalten. Die Flugphase musste von allen Teams des elften Jahrgangs berechnet und dokumentiert werden. Am besten ist es in diesem Jahr dem Team ETRY&Co aus der 11.4 gelungen.

Die Konkurrenz war dem Team dicht auf den Fersen, auf die Plätze schafften es die Teams EggBrains & Tree sowie das „Fallobst“.

    

Besonders schön war der Besuch von Klaus Harries, mittlerweile pensionierter Physiklehrer der IGS, der das Eierfliegen vor zehn Jahren ins Leben rief und den erstmalig überreichten Wanderpokal an das Siegerteam übergeben konnte.

Die Physiklehrkräfte der IGS freuen sich über einen gelungenen Tag mit einer guten Mischung aus Spaß, kreativen Momenten und angewandtem Physikkompetenzen und auf das Eierfleigen 2019.

IGS-Teams fahren zu Wettbewerben nach Wolfsburg und Bad Honnef

Unter vollständig anderen Voraussetzungen haben sich drei Teams aus Schülern der IGS Wilhelmshaven besonderen Aufgaben gestellt und sind mit Unterstützung der Jade-Hochschule, des Lernorts für Natur und Technik in Wilhelmshaven, zahlreicher Sponsoren aus Wilhelmshaven (die WZ berichtete) und der IGS zu regionalen und bundesweiten Wettbewerben angetreten, um Projekte zu realisieren, die weit über den normalen Schulstoff hinausgehen, eine „Challenge“ darstellten, bei der junge Menschen wachsen und bei der sie mit Stolz auf Ergebnisse zurückblicken können, die sie in der Form zuvor vielleicht noch nicht erreicht haben. Doch worum ging es?

Mattis Witte, Christoph Ehlers, Jendrik Reeh, Nils Midecke, David Seemann, Jack Jacobs, Malte Buß und Evan Tutulea waren die Teams Testsieger und Slugrace, die im August 2017 im Lernort begonnen haben, einen Rennwagen am Computer zu entwerfen, damit dieser, angetrieben durch eine Gaskartusche, auf einer 25m langen Rennstrecke mit einer Spitzengeschwindigkeit von etwas 100km/h heil ins Ziel kommt. Dabei ist der Entwurf des Autos auf der Grundlage eines umfassenden Anforderungskatalogs nur ein Teil des von Nordmetall organisierten Wettbewerbs. Das Auto muss gefräst, grundiert und lackiert werden. Die Teams mussten Achsen, Kugellager und Räder anpassen, eine Teambox ausstatten, eine umfassende Darstellung ihres Produktionsprozesses in einem Portfolio darstellen und alle Ergebnisse in zwei Interviews vor einer Jury aus Experten von Nordmetall und der Autostadt Wolfsburg erläutern und rechtfertigen. Obwohl beide Teams nur ein halbes Jahr an dem Projekt arbeiten konnten wurde in einer hektischen Schlussphase doch noch alles fertig; Urkunden mit guten Platzierungen konnte der stellvertretende Ministerpräsident Niedersachsen, Herr Bernd Althusmann, den beiden Teams am Ende des Wettbewerbstags aber leider nicht überreichen, obwohl eines der beiden Autos letztlich sogar die fünftschnellste Zeit erreichen konnte. Der Fokus liegt nun auf der Regionalmeisterschaft im kommenden Jahr, zu der ein großer Teil der Teammitglieder wieder antreten und diesmal auch mit guten Platzierungen nach Hause fahren möchte.

Einem ganz anderen Projekt haben sich Pascal Pflüger und Tim Poppen gewidmet. Hier ging es nicht darum, breit angelegte Kompetenzen unter Beweis zu stellen sondern darum, ein eng umrissenes Problem mit sehr viel Tiefgang zu bearbeiten. Dabei haben die beiden aus 17 Experimenten der DPG (Deutsche physikalische Gesellschaft) zwei ausgewählt, sie durchgeführt und den physikalischen Hintergrund erarbeitet. Pascal brachte eine Nickelscheibe mit Hilfe eines Magneten und einer Kerze zum Drehen und Tim untersuchte das (überraschende) Phänomen, dass sich das Gewicht einer Sanduhr auf einer Waage während des Durchlaufens ständig ändert. Beide mussten ihre Ergebnisse beim Regionalentscheid in Papenburg vorstellen, wurden aus dem Stand Sieger und fuhren Ende Februar zum Bundesentscheid in Bad Honnef, bei dem ein umfassendes Begleitprogramm für Schülerinnen und Schüler geboten wurde, die in physikalischen Fragen besonders interessiert und leistungsstark sind. Der 21. Platz von 85 Teams war für beide ein toller Erfolg – in neuer Besetzung soll es nächstes Jahr einen neuen Anlauf geben.

Links zu den Veranstaltungen:

http://racingtv.de/livestream-f1-in-schools-regionalmeisterschaft-mitte-autostadt-wolfsburg-2018/

https://www.gypt.org/neuigkeiten/bericht-gypt-2018.html

Et si chacun lisait son livre…

Ein kreatives Leseprojekt im Französischkurs des Jahrgangs 10

In unserem Leseprojekt haben wir Lernen buch-stäblich individualisiert. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte sich aus einer Bücherkiste ein französisches Buch aussuchen, das dem eigenen Interesse und Sprachniveau entspricht: Jede/r liest sein eigenes Buch!

Das Niveau der Bücher reichte von didaktisierten Lektüren fürverschiedene Lernjahre bis hin zu aktuellen französischen Kurzromanen und Graphic Novels. Einige Schüler wagten sich auch an Klassiker wie Le petit prince und an die Jugendromane aus dem Prix des Lycéens allemands wie Une arme dans la tête und Comme un cahier.

In der Lektürephase kam es insbesondere darauf an, die Angst vor unbekannten Wörtern zu verlieren und Vertrauen in das eigene Sprachvermögen zu gewinnen. Allen Schülern ist es gelungen, die französischen Bücher selbstständig zu erschließen.

So vielseitig wie die Auswahl der Bücher, so bunt sind die entstandenen Produkte. Nach der Lektüre sollte das Buch in einem Buchumschlag vorgestellt werden. Dabei mussten Zusammenfassungen, Vokabelerklärungen, Personenbeschreibungen, Kapitelzusammenfassungen und die eigene Biographie geschrieben werden. Wie für einen Buchumschlag typisch sollte natürlich auch der graphischen Darstellung Beachtung geschenkt werden.

Entstanden sind sowohl inhaltlich als auch künstlerisch ansprechende Produkte und der Stolz, ein französisches Buch selbstständig gelesen zu haben!