Erfolgreich beim Stadtradeln 2020

Auch in diesem Jahr war die Schulgemeinde als Team „IGS Wilhelmshaven“ wieder mit am Start.

205 IGS’ler haben sich bei www.stadtradeln.de registriert und mit 37.090 km das beste Ergebnis in Wilhelmshaven erradelt.
Vielen Dank an alle fleißigen RadfahrerInnen – macht weiter so! Hoffentlich findet ihr noch ganz viele Nachahmer, für unser Klima und eure Gesundheit.

Das IGS-Radelmeter:

Im vergangenen Jahr radelten 407.734 Menschen in 1.127 Kommunen deutschlandweit mit und legten dabei 77 Millionen Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Einsparung von 11.000 Tonnen, wenn diese Strecke mit Autos zurückgelegt worden wäre.

Digitalpatenschaften an der IGS sichern häusliches Lernen

Ende April rief der Fachbereichsleiter für Digitales Lernen, Markus Huflaender, auf unserer Homepage und im Interview mit der Wilhelmshavener Zeitung dazu auf, digitale Endgeräte für Schüler ohne entsprechendes Gerät zu Hause zu verleihen und/oder zu spenden.

Bereits nach kurzer Zeit konnten durch großzügige Geldspenden und das unermüdliche Engagement der Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, aber auch durch größere Einzelspenden des Vereins Lichtblicke-Leer e.V., der Firmen EDV-Crew und Kai-Getec aus Wilhelmshaven, bereits mehr als 50 Geräte beschafft werden. Ein Lehrerteam hat die Geräte für die häusliche Nutzung vorbereitet, sodass diese bereits vielen Kindern zur Verfügung gestellt werden konnten und im Einsatz sind. So können die Schülerinnen und Schüler problemlos an ihre Aufgaben gelangen und den digitalen Kontakt mit den Mitschülerinnen und Mitschülern halten.

„Wir freuen uns über die überwältigende Hilfsbereitschaft unserer Schulgemeinschaft, aber auch die Spenden aus Wilhelmshaven insgesamt. Dies zeigt wieder, dass wir auch schwierigen Zeiten als Schule und Stadt gemeinsam meistern können“, so der Schulleiter Dr. Knut Engeler. „Nicht nur die inhaltliche Arbeit, sondern auch der soziale Kontakt, nach so langer Isolation ohne die Freunde in der Schule sehen zu können, ist uns dabei sehr wichtig“, ergänzt Herr Huflaender.

Auch Oberstufenschüler nutzen die Zeit zu Hause nicht nur zum eigenen Lernen, sondern auch um für ihre jüngeren Mitschüler Geräte vorzubereiten und sie bei der Teilnahme am Onlineunterricht auf dem Sprachchat-Server der Schule zu unterstützen. Die IGS kann hier, auch dank einer langen Tradition des Netbook-Profils in der Mittelstufe, auf viele Kenntnisse und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zurückgreifen. „Ohne den städtischen Betrieb SDW, welcher uns zusätzlich zu unserer schuleigenen Lernplattform moodle die Wilhelmshavener Schulcloud zur Verfügung stellt und schnell und flexibel auf die Krise reagiert hat, wäre diese digitale Arbeit aber so nicht möglich“, so Herr Huflaender.

Auch durfte sich die IGS über eine große Anzahl an selbstgemachten Mund-und Nasenschutzmasken freuen, welche von Eltern und Lehrkräften genäht wurden. So blicken wir den weiteren Herausforderungen der Corona-Zeit optimistisch entgegen.

Newsletter der S2-Leitung am 23.03.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler,

vor uns liegt die zweite Woche der Schulschließung, vielleicht gibt es auch unter euch einige, die dies eher als Ferien empfinden: Man genießt die Freizeit und trifft sich weiterhin mehr oder weniger heimlich mit den Freunden. Heute habe ich erlebt, dass man auch ein wenig im Supermarkt randalieren kann.

Man muss kein großer Prophet sein, um zu wissen, dass sich dieses Verhalten bald verändern wird bzw. muss. Ich möchte keine Horrorszenarien aufbauen, wir stehen nicht am Beginn einer Zombieapokalypse, aber am Beginn der größten Krise nach dem Zweiten Weltkrieg.

In der Krise braucht es den solidarischen Willen, die Krise zu überwinden und ich hoffe sehr, dass wir alle diesen Willen aufbringen wollen und können. Wer selbst unter seinen geliebten Menschen besonders Gefährdete hat oder selbst dazu gehört, wird gut verstehen, warum solidarisches Handeln jetzt notwendig ist und geliebte Leben retten wird. An die eigene Unverwundbarkeit zu glauben, ist ein Privileg der Jugend, aber in den Zeiten von Corona auch eine besonders große Gefahr für viele Mitmenschen.

In jeder Krise entwickelt sich nach dem ersten Schock auch wieder ein Alltag, den es zu gestalten gilt. Jenseits von Quarantäne und Hamsterkäufen, von Corona-Panik und Corona-Partys wartet auf euch auch wieder normaler, in echten Klassenräumen stattfindender, Unterricht. Wann das so sein wird, wissen wir nicht. Ich werde euch darüber auf dem Laufenden halten.

Was können wir jetzt gemeinsam von zuhause aus machen? Wir können versuchen wieder einen Alltag zu etablieren, der durch Lern- und Freizeit wieder Strukturen hat. Strukturen werden uns im Ertragen und Überwinden der Krise helfen. Setzt für euch Lernzeiten, Indoor-Sport-Zeiten (Alba-Berlin) und Freizeit fest.

Nutzt für die Lernzeiten die vielfältigen „Online-Angebote“ (z.B. die virtuellen Klassen- und Kursräume auf Moodle) und „analogen Angebote“, die wir euch als Lehrerinnen und Lehrer machen. Falls ihr Angebote vermisst, so teilt sie uns in einem Feedback „Was mir helfen würde“ im Moodlekurs S2_Alle mit. Das Feedback gibt es zweimal: einmal anonym und einmal nicht anonym – ihr entscheidet selbst, was ihr ausfüllen möchtet.

Auf der Homepage werden wir eine immer wieder aktualisierte Linkliste veröffentlichen, die euch beim Onlinelernen unterstützen kann.

Für Probleme mit der Seminarfacharbeit in Jahrgang 12 bereite ich ein spezielles, nicht anonymes Feedback vor, das im Moodle_Jahrgangskurs 12 bereitgestellt wird.

Achtet auf euch und eure Mitmenschen – die euch Lieben wie die euch Unbekannten. Bleibt also möglichst zuhause (aber vergesst auch den Hund und die Omas nicht).

Flatten the curve!

Herzliche Grüße, mit den besten Wünschen für euch und eure Lieben

Für das SII Team der IGS Wilhelmshaven

Matthias Müller

SII-Leiter

matthias.mueller@igs-whv.de

„WHV klebt“ in der Grundschule

An der Grundschule Mühlenweg lernen die Viertklässler Wilhelmshaven durch Schülerfirmenprojekt „WHV klebt!“ kennen.

Zum 150-jährigen Stadtjubiläum im vergangenen Jahr hat die IGS Wilhelmshaven mit den Lehrkräfte Anke Theiler, Nina Helmerichs und Dr. Marc Stuckey das Projekt „WHV klebt“ als Projekt der Schülerfirmen ins Leben gerufen. „WHV klebt“ lehnt sich an das Panini-Album an, jedoch werden dabei keine Fußballprofis gesammelt, sondern es handelt sich um ein Sammelalbum, in das 150 Bilder eingeklebt werden müssen, die die schönen Seiten Wilhelmshavens zeigen.

Die Übergabe der Sammelalben an die 4a und ihrer Lehrerin Louisa Eilers (hinten Mitte) erfolgte durch die didaktische Leiterin der IGS Nina Helmerichs (links), Dr. Marc Stuckey (hinten rechts) und Anke Theiler (nicht auf dem Foto). Foto: Anke Theiler

Lehrkräfte der Grundschule Mühlenweg hat das Album inspiriert, dieses im Sachunterricht in den vierten Klassen für das Thema „Wilhelmshaven“ zu nutzen, so dass die Kinder ihre Stadt besser kennen lernen. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Förderverein der GS Mühlenweg.
Im Sachunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen gerade die Stadt Wilhelmshaven mit ihren vielen Besonderheiten näher kennen. Dazu gehören beispielsweise die Geschichte der Stadt sowie die geografische Lage am Jadebusen. Während der Unterrichtseinheit fertigen die Schülerinnen und Schüler Plakate zu verschiedenen Themen an, zum Beispiel dem JadeWeserPort oder auch der Kaiser-Wilhelm-Brücke, die anschließend in einem kleinen Referat vorgestellt werden. Zu vielen Referatsthemen finden die Schülerinnen und Schüler Bilder in ihren Alben.
Nun wurden die Hefte und Sammelbilder den Kindern überreicht und das erste Aufkleben hat im Unterricht stattgefunden. „Über die Resonanz der Kleinen haben wir uns sehr gefreut. Sie waren mit großer Begeisterung beim Aufkleben“, berichtet Anke Theiler. „Bei einigen Bildern wussten die Schüler gleich, wo man die Sehenswürdigkeit findet“, ergänzt die didaktische Leiterin der IGS Nina Helmerichs.
Damit die Kinder am Ende ein volles Heft haben, bekam jeder ein Gesamtpaket mit Album und allen 150 Bildern. „In dem Album gibt es außerdem eine Freifläche, auf die die Kinder ihr Lieblingsbild von Wilhelmshaven aufkleben können“, so Stuckey. Die Unterrichtsreihe dauert noch einige Wochen an. Dabei werden die Grundschüler nach und nach ihr Album mit den Klebebildern auffüllen.

Mit Müll etwas Gutes bewegen

IGS Schüler sammeln Tausende Plastikdeckel

Nicht schlecht staunten die Schüler anderer Stammgruppen, als auf dem Schulhof der IGS-Wilhelmshaven plötzlich ein Meer aus bunten Plastikdeckeln ausgebreitet wurde, um ein Klassenfoto der besonderen Art zu machen. Auf Initiative einer Schülerin wurden in der Stammgruppe 6.3 über Monate mehr als 5000 Deckel von Kunststoffflaschen gesammelt. Die Deckel enthalten seltene Rohstoffe und sind daher in der Industrie sehr begehrt. In diesem Fall kommt der Erlös durch den Verkauf der Deckel dem Aufbau der Omuhonga Schule in Namibia zugute.

Artikel von Kai Hagedorn

MINT-Kooperation der IGS mit Lernort und Jade-Hochschule

MINT-Kooperation der IGS mit Lernort und Jade-Hochschule kann Erfolge feiern

Bereits zum zweiten Mal traten im Februar zwei Teams der IGS Wilhelmshaven bei der Landesmeisterschaft des „Formel-1-in-school“-Wettbewerbs an. Zoe, Alina, Jule, Paula, Leon, Devin, Kyrill, Philipp und Tiam, alle aus dem siebten Jahrgang, fuhren mit ihren Miniatur-Rennwagen und viel weiterem Equipment, nach Wolfsburg in die Autostadt. Bereits im Vorfeld brachte die Wilhelmshavener Zeitung einen ausführlichen Ausblick der beiden Teams auf den Wettbewerb.

Nach einem Jahr Arbeit im außerschulischen Lernort und mit Unterstützung von Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Jade-Hochschule waren beide Teams gespannt, wie die Jury dieses Jahr das Ergebnis beurteilen würde.
Im Lernort für Natur und Technik entstanden wie schon im letzten Jahr die Rennwagen erst im Computer und später in der Fräse. Neu war für diesen Wettbewerb, dass in Zusammenarbeit mit Studierenden der Jade-Hochschule die Konstruktionen im Computer auf ihre Windschnittigkeit hin untersucht werden konnten. Die neun jungen Bastlerinnen und Bastler, die zu den jüngeren Teilnehmern der Landesmeisterschaften zählten, schätzten das völlig zu Recht als bedeutenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Teams ein.

Mit einem sechsten und einem neunten Platz waren dann auch beide Teams hochzufrieden und haben einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht. Nun ist natürlich dem Wettbewerb auch vor dem Wettbewerb: und so sitzen sie denn nun wieder zusammen, und feilen für ein weiteres Jahr an Technik, Layout, Sponsoring und vielen weiteren Details. Ein Dank an alle Unterstützer am Lernort für Natur und Technik, der Jade-Hochschule, in der Elternschaft und in der IGS Wilhelmshaven.

Wir machen Druck

Wir machen Druck: Engagierte und kreative Arbeit an eigenen Motiven

Das Halbjahr ist vorüber und wir ziehen als KOV-Modul-Team „Siebdruck“, geleitet von Kai Hagedorn (IGS), Bilanz. Der Rückblick hat allerlei unterschiedliche Lernprozesse und das Erwerben verschiedenster Kompetenzen im weiten Feld der Motivgestaltung, der Drucktechnik und sogar der Holzverarbeitung, zu bieten.

Zunächst stand die Themenfindung für die Gestaltung eigener Motive auf der Agenda und es wurden Ideen entwickelt, verworfen und optimiert. Generell, dem aktuellen Zeitgeschehen Rechnung tragend, stellten sich die Fokuslegungen auf „Kinderrechte“ und „Umweltschutz“ als zentrale Anliegen der TeilnehmerInnen heraus. Um einen kleinen Einblick in die Grundsätze der Bild- und Postergestaltung zu erhalten, befassten wir uns mit bekannten Postern von „Greenpeace“ und anderen Organisationen aus thematisch passenden Bereichen. „Weniger ist mehr“ war schnell als Grundsatz der Gestaltung erkannt und sollte unsere weitere Arbeit an unterschiedlichsten Motiven bedingen. Erste Zeichnungen entstanden und wurden in der Gruppe diskutiert, verbessert oder gar neu begonnen. Nachdem alle Entwürfe fertiggestellt waren, ging es an die Vorbereitung der frischen Siebe. Ein neuralgischer Punkt – denn das Beschichten der Siebe mit photoaktiver Emulsion in fast vollständiger Dunkelheit gehört sicher zu den anspruchsvollsten Arbeitsschritten des Druckprozesses.

Versiert, geduldig und mit der notwendigen Präzision gelang der Gruppe aber auch dieses Vorhaben, sodass wir bereits in der nächsten Woche mit dem Belichten und Ausspülen beginnen konnten. Da unsere Motive stets eine Botschaft haben bzw. auf ein Thema aufmerksam machen wollen, entstand die Idee, diese Statements „mobil“ zu machen. Wie wir dies am besten tun können, wird in den kommenden Wochen abgestimmt.

Volles Forum beim 8. ProSeko-Abend

Zum achten Mal fand an der IGS Wilhelmshaven der „ProSeko“-Abend statt. „ProSeKo“ steht für „Produktives Selbstkonzept“ und hierbei haben die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 und 10 die Möglichkeit, außerhalb von traditionellem Unterricht und Noten nach Interesse aus verschiedenen Angeboten auszuwählen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Jetzt präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge ihre Arbeitsergebnisse. Zudem haben Schülerinnen aus Jahrgang 13, die zum ersten ProSeko-Durchgang zählen, diverse Tänze an diesem Abend dargeboten.

Die Bigband beim ProSeko-Abend in der vollbesetzten Aula der IGS Wilhelmshaven

Aus über 24 Angeboten konnten nach den Sommerferien die Jugendlichen ihr bevorzugtes Modul wählen. „Neben Modulen, die Kolleginnen und Kollegen anbieten, arbeiten wir auch mit externen Partner wie beispielsweise der Jadehochschule zusammen, aber auch ältere Schüler aus Jahrgang 11 haben Angebote auf die Beine gestellt“, freut sich der ProSeko-Beauftragte Dr. Marc Stuckey über die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten.

Im Rahmenprogramm des ProSeko-Abends gab es eine Ausstellung im Foyer, wo unter anderem die schuleigene Metallgießerei ihre Produkte ausstellte, selbstgebaute Katapulte gezeigt wurden und Schüler über ihre Aktivitäten beim „Sozialen Handeln“ berichteten, ehe sich in der Aula der IGS weitere Projekte auf der Bühne präsentierten. Eröffnet wurde der Abend mit einem Sketch der Theatergruppe, die von Frau Bresan geleitet wird. Anschließend stellte Lennart aus Jahrgang 11 den Finnland-Austausch vor, danach zeigten Kira und Simon, wie sie Spiele-Apps mit dem Programm „Scratch“ entwickelt haben. Zwei Gruppen aus dem Begabtenkurs Chemie (KOV) haben die Elemente Kupfer und Magnesium in zwei Experimentiervideos toll in Szene gesetzt. Anlass war ein Wettbewerb zum 150-jährigen Jubiläum des Periodensystems der Elemente. Die Videos wurden bei „ChemistryViews“ eingereicht und wurden mit einer hochwertigen Analysewaage der Firma Sartorius und einem Büchergutschein in Höhe von 200 Euro des Wiley-Verlags ausgezeichnet.

Unter tosendem Beifall in der bis auf den letzten Platz belegten Aula stellte die Bigband unter der Leitung von Vincent Janetschek und Jan-Henrik Müller ihre neu einstudierten Stücke vor. Die Bigband setzt sich aus Schülern von Jahrgang 7 bis 13 zusammen. „Dass wir diese jahrgangsübergreifenden Projekte haben, wo Siebtklässler mit Abiturienten zusammenarbeiten, ist richtig klasse“, erfreute sich Dr. Stuckey, der durch den Abend moderierte. In einer Bilderpräsentation gab das Angebot „Junior Coach“, bei dem fußballinteressierte Jugendliche einen ersten Einstieg in die offizielle Trainer-Lizenz-Ausbildung des NFV mitmachen, Einblicke das Modul. Mehrere Schülerinnen und Schüler haben hieran teilgenommen und erfolgreich das Zertifikat erhalten.

Anschließend wurden die weiteren Angebote für das kommende Halbjahr vorgestellt. Mit über 23 Angeboten ist auch dann wieder für jeden was dabei – von Kochen, über Geschichte bis hin zum Upcyceln. Erneut bieten dann auch wieder Schüler für Schüler Module an. Jonah (Jahrgang 11) stellte sein Angebot vor, das im nächsten Halbjahr auf die Abschlussprüfungen vorbereiten soll. Auch die beiden 11.-Klässler Thore und Marvin, die im letzten Schuljahr ihre Junior-Coach-Lizenz an der Schule erworben haben, werden wieder eine Fußballgruppe trainieren. Der Abend endete mit einer hervorragenden Gesangseinlage von Hannah aus Jahrgang 10, die das Publikum zum Staunen brachte und mit riesigem Beifall bedacht wurde.

Verabschiedung der Referendare des Studienseminars

Für die 20 Lehrer in Vorbereitung des Studienseminars Wilhelmshaven war der große Tag gekommen. Unter tosendem Beifall ihrer Mitreferendare, Freunde, Familienangehöriger sowie der Ausbilder des Studienseminars erhielten sie in einer feierlichen Zeremonie ihr Zeugnis überreicht. Charmant begleitet wurden die Feierlichkeiten von JPK und Band, die zwischen den Reden von Bernhard Seelhorst, dem Leiter des Studienseminars, und dem Vertreter des Personalrats der Referendare, Eigenkompositionen und Coverversionen zum Besten gaben. Nach der Zeremonie im Forum gab es noch Snacks und Getränke in der Mensa. Gemeinsam ließen Referendare und Ausbilder die letzten 18 Monate Revue passieren und nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Wir danken allen Teilnehmern und wünschen viel Erfolg im Lehrerberuf!

von Alexander Krauße

Schüler setzen Chemie gekonnt in Szene

Die KOV-Schülergruppe „Chemie“ der IGS Wilhelmshaven, die mit zwei Videos am internationalen Videowettbewerb teilgenommen, wurde mit einem Bücherpreis ausgezeichnet. Die Schule bekommt zudem eine hochwertige Analysewaage als Schulpreis.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums hatten die Vereinten Nationen und die UNESCO das Jahr 2019 zum Jahr des „Periodensystems der Elemente“ ausgerufen. Hierzu hat die Chemiezeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Zusammenarbeit mit dem englischsprachigen Onlineportal „ChemistryViews“ einen Videowettbewerb ausgeschrieben, an dem die Schülergruppe „Chemie“ des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern – Wilhelmshaven“ (KOV) teilnahm. Die Chemie-Gruppe wird vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut und setzt sich aus sieben Schülern der IGS zusammen. Für den Wettbewerb mussten die Schüler ein Video über ein Element aus dem Periodensystem drehen, was nicht länger als drei Minuten lang sein durfte. Eine weitere Besonderheit war, dass das Video in englischer Sprache sein musste. Die Schüler erstellten insgesamt zwei Videos: zum einen nahmen sie Magnesium und zum anderen Kupfer in den Fokus. Neben dem Heraussuchen von Experimenten planten die Schüler auch den Videoaufbau und nahmen das Schneiden vor.

„Die Motivation bei den Schülern war sehr hoch. In der Schule haben wir experimentiert und die Videos erstellt. In ihrer Freizeit haben die Schüler angefangen die Videos zu schneiden. Der Feinschliff der Videos fand wiederum in Schule statt, da wir hier entsprechende Programme für das sogenannte Rendern haben“, so Dr. Stuckey, der bereits Mitte dieses Jahres mit einer Oberstufengruppe an einem Videowettbewerb teilgenommen hatte.

Der Begabtenkurs stand ziemlich unter Zeitdruck, da sie erst nach den Sommerferien mit der Arbeit beginnen konnten und der Wettbewerb schon Anfang Oktober endete. Doch durch viel zusätzliche „Hausarbeit“ sind beide Videos kurz vor Einsendeschluss fertig geworden. Und die intensive Arbeit hat sich gelohnt, denn nun sind die Schüler mit einer Urkunde und einem Büchergutschein in Höhe von 200 Euro, der von der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ und dem Online-Magazin „ChemistryViews gesponsert wurde, ausgezeichnet worden. Zusätzlich bekamen sie eine Ausgabe „Chemie in unserer Zeit“ überreicht. Die Schule hat weiterhin noch ein Periodensystem der Elemente für einen Chemieraum von der GDCh erhalten und zwei Kartenspiele „Chemundo“. Der Fachbereich Naturwissenschaften bekam zudem eine hochwertige Analysewaage der Firma Sartorius überreicht. Die Übergabe erfolgte durch Dr. Alexander Brinkmeier, Mitarbeiter bei Sartorius.

Die Übergabe der Urkunden und der Analysewaage erfolgte durch den IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey (links), die didaktische Leiterin Nina Helmerichs (2. von links) sowie den Schulleiter Dr. Knut Engeler (sitzend) und Dr. Alexander Brinkmeier (rechts) von der Firma Sartorius an die Schüler Nik, Merle, Jack, Dariush, Leon und Kian

„Was in den Videos so schnell und einfach aussieht, dauert dann in der Anfertigung ziemlich lange. Aber es hat sich gelohnt und eine Menge Spaß gemacht“, freut sich Dariush. Kian ergänzt, dass ihm das dem Experimentieren und auch das Filmen viel Freude bereitet habe.

„Neben dem fachlichen Wissen erweitern die Schüler ihre Kreativität und ihre Medienkompetenz. Ich finde diese Art der Wettbewerbe für Schulen ganz prima, um so Schüler für das Fach Chemie weiter zu begeistern“, erklärt Dr. Stuckey, der sich sehr über die Preise für die Schüler und die Schule sehr freut. Es ist eine große Anerkennung sowohl für die Schüler als auch die Schule, dass Verbände wie die GDCh und Firmen wie Sartorius Wettbewerbe sponsern.

„Die KOV-Gruppe mit unseren Schülern hat eine tolle Arbeit geleistet und zwei tolle Videos erstellt. Dass dies von der Jury mit solch hochwertigen Preisen belohnt wird, hat uns in der Schule zusätzlich sehr gefreut und ist sehr wertschätzend“, so die didaktische Leiterin Nina Helmerichs. Und vielleicht machen zukünftig solche Videos das Periodensystem der Elemente interessanter und attraktiver; auch für Nicht-Chemiker. Die Videos finden sich unter den folgenden Links:

https://www.youtube.com/watch?v=WS8CKwku02A&feature=emb_title

https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=qawkHEwfR5M&feature=emb_logo