Zu Beginn des 13ten Jahrgangs findet eine einwöchige Studienfahrt statt, die in der Regel im Seminarfach geplant wird. Die Ziele richten sich nach den Profilen und den Themen im Abitur. Einige Fahrtziele sind inzwischen eine Tradition geworden.
Das Jahrbuch 2020 ist erschienen!
Trotz Corona-Krise ist das wirklich gute und tolle Jahrbuch 2020 erschienen! Exemplare sind für 10 Euro im Sekretariat der Sek. II ab dem 11.01. in der Zeit von 8-9.30 und 11-15.30 (freitags nur bis 13 Uhr) zu erwerben.
Auch vorbestellte Exemplare (zu 8 Euro) können in der Zeit abgeholt werden.
Viele Grüße vom Jahrbuch-Team!
Sportkurse in der Qualifikationsphase
Wurde nicht der sportliche Schwerpunkt gewählt, so muss in der Qualifikationsphase in jedem Halbjahr ein Sportkurs belegt werden. Insgesamt müssen also vier Sportkurse belegt werden, jeweils zwei aus dem Lern- und Erfahrungsfeld A und B. In Lern- und Erfahrungsfeld A sind alle Individualsportarten enthalten, in Lern- und Erfahrungsfeld B alle Mannschafts- und Rückschlagsportarten.
Diese Sportarten werden regelmäßig an der IGS Wilhelmshaven angeboten:
Lern- und Erfahrungsfeld A:
- Schwimmen
- Gerätturnen
- Tanzen
- Leichtathletik
- Kämpfen
Lern- und Erfahrungsfeld B:
- Badminton
- Basketball
- Flag Football
- Fußball
- Handball
- Squash
- Volleyball
Mehr Lebenspraxis in der Schule – „Haushaltsführerschein“ in Jahrgang 7
Vor allem in Zeiten wie diesen verbringen wir alle viel Zeit zuhause und beschäftigen uns auch intensiver mit täglichen Routinen wie dem Haushalt, Reparaturen in der Wohnung und ähnlichem. Warum also nicht auch diesen scheinbar banalen Bereich des Lebens in der Schule zum Unterrichtsthema machen?
Die Stammgruppen 7.1, 7.2 und 7.3 haben sich in diesem Halbjahr mit dem „Großen Haushaltsführerschein“ beschäftigt und durften dazu zu Themen wie „Bohren und Dübeln“, „Fahrradreparatur“, „Richtiges Bügeln“, „Mülltrennung“, „Einrichtung einer Hausapotheke“ und vielen anderen Stationen des täglichen Lebens recherchieren und Fachwissen entwickeln. Doch grau ist alle Theorie – die praktischen Prüfungen, die auch auf den Bildern zu sehen sind, zeigten die tatsächlichen Fähigkeiten und boten Gelegenheit das Wissen lebenspraktisch zum Einsatz zu bringen.
An drei Terminen, zu denen nach dem Prinzip der Stationsarbeit unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen waren, stellten die SchülerInnen ihre Kenntnisse unter Beweis und arbeiteten sich Aufgabe für Aufgabe zum „Großen Haushaltsführerschein“. Unfallfrei und unter Einhaltung der Hygieneregeln wurde gebohrt, geschraubt, gedübelt, genäht, gerechnet, sortiert, gehämmert, verbunden, verpackt und auch viel gelacht.
Wir blicken zurück auf ein rundum gelungenes Experiment in Sachen Lebenspraxis und hoffen, dass Vieles in den Ferien und eventuellen zukünftigen Phasen des Homeschoolings auch zuhause Anwendung finden wird.
Kai Hagedorn, Jg. 7
Die gute Schokolade und die gute Tat
Das stadtweite Schüler-Klimabündnis hat nicht nur die gute Schokolade nach Wilhelmshaven gebracht, zwei Malwettbewerbe für die Verpackung organisiert und zahlreiche Bäume gepflanzt. Jetzt sind unsere Klimaktivisten auch im Fernsehen zu sehen und werben so nicht nur für den Klimaschutz sondern auch für Wilhelmshaven.
Schulische Sozialarbeit an der IGS

Wir sind tätig in unseren Büros, in den Stammgruppen, im Ganztagsbereich und im Beratungsteam.
Wir sind für alle Schüler und Schülerinnen, Eltern / Erziehungsberechtigte, Lehrer und Lehrerinnen verlässliche Ansprechpartner /Ansprechpartnerinnen.
Wir können zuhören, trösten, Tränen trocknen, beraten und schweigen.
Wir sind eure Sozialtrainer/Sozialtrainerinnen und Konfliktlöser/Konfliktlöserinnen.
Wir spielen und gestalten gemeinsam mit euch eure Freizeit in der Schule.
Wir tun alles, damit ihr gerne in die IGS geht und gut lernen könnt.
Wir verfügen über ein gutes Netzwerk, das uns weiterhelfen kann.
Wir sind:
![]() (Diplom-Sozialpädagogin) bettina.meier-dethloff@igs-whv.de Tel. 04421/9819-14 |
![]() (Diplom-Sozialpädagogin) susanne.john@igs-whv.de Tel. 04421/9819-27 |
![]() (Diplom-Sozialpädagoge) manuel.wilke@igs-whv.de Tel. 04421/9819-27 |
Beratungsteam der IGS
Das Beratungsteam ist für alle Schulbeteiligten – Schülerschaft, Erziehungsberechtigte und Kollegium – eine Anlaufstelle in der Schule, um bei schulischen, persönlichen und sozialen Fragen Unterstützung und Hilfestellung zu bekommen.
Wir arbeiten vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Sollten wir mal keine Lösung finden, verfügen wir über ein gutes Netzwerk in der Stadt und knüpfen Verbindungen zu anderen Hilfeeinrichtungen.
Das Beratungsteam trifft sich wöchentlich und wir gehören dazu:
![]() (Diplom-Sozialpädagogin) |
![]() (Diplom-Sozialpädagoge) |
![]() (Diplom-Sozialpädagogin) |
![]() (ausgebildete Beratungslehrerin) |
![]() (Lehrer) |
![]() (Lehrerin) |
![]() (Lehrer) |
„Coming soon“ – eine Wandgestaltung zwischen Realität und Zukunft
IGS-Schülerinnen stellen Kunstwerk im Außerschulischen Lernort nach Corona-Unterbrechung fertig
Nachdem 2019 ein erstes großes Wandbild für den Außerschulischen Lernort Technik und Natur e. V. gestaltet wurde, stellten jetzt Schülerinnen des 11. Jahrgangs eine weitere Wand für den Begrüßungs- und Pausenraum der Einrichtung fertig. Das Projekt wurde von Jutta Göner und Nikola Andreas betreut.
Die Schülerinnen entwickelten vielfältige Bildideen, von denen der Entwurf von Leonie Specht favorisiert wurde. Leonie ließ sich von einem Lernplakat im Raum des außerschulischen Lernortes inspirieren, das das Sonnensystem zeigt und von kleinen Besuchern der Einrichtung immer wieder bestaunt wurde. Zudem sollte das Thema Natur und Technik integriert werden und hier stieß die Schülerin auf einen Zeitungsartikel, der über neuere Forschungen zu Gewächshäusern auf dem Mond berichtete. Ihre Grundidee war geboren.
Leonie entwarf einen kleinen Astronauten in Begleitung eines großen, erwachsenen Roboters, beide befinden sich auf dem Mond und kommen von der Erde. Der kleine Astronaut hält eine Gießkanne in der Hand, um eine Blume zu gießen, die neben ihm aus dem Boden sprießt.
Das Wandbild lässt viele Fragen zu, fordert zum Nachdenken auf, so z. B., ob alles technisch Machbare auch immer umgesetzt werden sollte – zum Wohle der Menschheit – oder ob es vielleicht nur dem Interesse Einzelner, als Machtdemonstration dienen könnte. Könnte zukünftig vielleicht sogar das Leben auf dem Mond mit Hilfe von Technik (Raketentechnik, Robotik, u.a.) möglich werden!?
Im Februar 2020 wurde mit der Umsetzung der Wandgestaltung begonnen, die dann aber, am 15. März, durch die einbrechende Corona-Pandemie unterbrochen wurde. Erst am 18. Juni konnte die Arbeit wieder aufgenommen werden, doch jetzt unter völlig neuen Rahmenbedingungen.
Die Schülerinnen waren aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen von der Schulleitung in zwei Gruppen eingeteilt, die nur an bestimmten Tagen in der Schule sein durften. Dies galt genauso für die Arbeit im Außerschulischen Lernort. Die Schülerinnen waren trotz dieser Einschränkungen in ihrer Kommunikation einfallsreich und arbeiteten „nah miteinander auf dem Boden oder übereinander auf der Leiter“ und konnten auf diese Weise aufeinander eingehen und „sich alles Mögliche einfallen lassen, damit alle sich einbringen konnten“, so Tabea Chika Kavayé. Dies waren besondere Herausforderungen.
Alle beteiligten Schülerinnen sind nun stolz auf ihr Bildwerk, das trotz der besonderen Umstände beendet werden konnte.
An dem Projekt waren folgende Schülerinnen des 11. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven beteiligt:
Fine Dörnath, Lea Dohle, Leonie Specht, Marlous Haar, Nejra Duvnjak, Nina Merkt, Nisa Keskin, Tabea Chika Kavayé und Eske Riedel.
- Foto 1: Gesamtbild – Wandbild 2019: Künstliche Intelligenz – unsere Zukunft?
- Foto 2: Katja Kotschkurow, Laura Hiller
- Foto 3: Tabea Chilka Kavayé, Marlous Haar, Nejra Duvnjak, Fine Dörnath, Lea Dohle, Nisa Keskin
- Foto 4: Marlous Haar, Fine Dörnath, Lea Dohle, Nisa Keskin
- Foto 5: Leonie Specht
- Foto 6/7: Eske Riedel, Leonie Specht, Nina Merkt
Schülergruppe beim Schülerwettbewerb erfolgreich
Der Begabtenkurs „Chemie“ hat beim Schülerwettbewerb „Jugend testet 2020“ eine der 50 besten Arbeiten eingereicht.
Schnee und Eis sind in Wilhelmshaven im vergangenen Winter zwar eher ausgeblieben, dennoch gab es einige Nächte, in denen es gefroren hat und am Morgen mussten Scheiben gekratzt werden. Dies veranlasste den Begabtenkurs „Chemie“ des Kooperationsverbundes „Begabungen und Talente fördern“ (KOV), unter der Leitung von IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey, im Januar und Februar diverse Scheibenenteiser zu testen und die Untersuchungsergebnisse beim Schülerwettbewerb „Jugend testet 2020“ einzureichen.
„Zunächst haben wir uns unterschiedliche Testkriterien überlegt. So spielten neben der Wirkungsweise auch Sicherheit, Verpackung, Optik und der Preis für die Jugendlichen eine wichtige Rolle“, berichtet Stuckey. Ein spannender Versuchsaufbau ergab sich beim „Schlierentest“ an der Autoscheibe. Ein Kollege hatte dem Kurs eine Autoheckklappe zur Verfügung gestellt, so dass die Schüler mithilfe des Scheibenwischers prüfen konnten, ob das jeweilige Frostschutzmittel Schlieren hinterlässt oder ob die Scheibe klar bleibt. „Die Heckklappe haben wir an ein Netzgerät angeschlossen und konnten im Chemieraum direkt die Untersuchung durchführen“, erklärt die IGS-Schülerin Sanja.

Die Urkundenübergabe für die IGS-Schülerin Sanja Oltmanns (vorne rechts) erfolgte durch Katharina Kossek (vorne links) vom Autohaus Schmidt und Dr. Marc Stuckey (hinten Mitte)
Sanja hat zusammen mit zwei weiteren Mitschülern insgesamt 14 Untersuchungen an den sechs Frostschutzmitteln unterschiedlicher Hersteller durchgeführt und jedes Ergebnis genau dokumentiert, wie man es von der Stiftung Warentest her kennt. Am Ende hatte das Produkt der Firma Sonax die Nase vorn. Die Untersuchungsergebnisse wurden in einem zehnseitigen Bericht festgehalten und „Jugend testet 2020“ zugesandt. Über 2300 Schüler haben mit insgesamt 618 Berichten an dem Wettbewerb teilgenommen. Im Juni wurden die Gesamtergebnisse bekanntgegeben und die Ausarbeitung über die Enteiser gehört zu den besten 50 Arbeiten. Die drei IGS-Schüler haben jeweils eine Urkunde sowie ein kostenloses Jahres-Abo der Zeitschrift „test“ erhalten. Zudem hat Katharina Kossek vom Autohaus Schmidt noch ein Präsent überreicht.
„Die Schüler wurden für ihre intensive Untersuchung belohnt“, freut sich Stuckey für die Jugendlichen. Bedankt hat sich Stuckey auch noch mal beim Autohaus Schmidt für die Finanzierung der Frostschutzmittel.
Schüler experimentieren mit Shishas
Die Facharbeit von IGS-Schüler Yannik Theilen wurde als Unterrichtseinheit aufbereitet und ist seit kurzem bei RAAbits Chemie im Raabe-Verlag veröffentlicht.
Das Rauchen von Shishas erfreut sich bei Jugendlichen steigender Beliebtheit. In den Städten eröffnen immer mehr Bars und Shops, so auch in Wilhelmshaven. Dies veranlasste den 19-jährigen Yannik Theilen in seiner Facharbeit im vergangenen Jahr das Interesse von Jugendlichen an dem Thema „Shisha“ zu untersuchen. Hierbei zeigte sich, dass viele der Befragten es begrüßen würden, diesen Inhalt auch im schulischen Unterricht aufzugreifen. Der Schüler und sein Facharbeitsbetreuer Dr. Marc Stuckey überlegten sich eine Möglichkeit diese Thematik in den Chemieunterricht einfließen zu lassen. „An mehreren Nachmittagen haben wir unterschiedliche chemische Nachweisreaktionen durchgeführt, diese für den Chemieunterricht aufbereitet und eine Unterrichtseinheit daraus entwickelt“, berichtet Stuckey, der auch externer Kooperationspartner in der Curriculumentwicklung und Lehrerfortbildung des Instituts für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen ist.

Dr. Marc Stuckey (l.) und Yannik Theilen (re.) mit ihrer Unterrichtseinheit zum Thema „Shisha“, die sie veröffentlicht haben.
Diese Unterrichtseinheit wurde an der IGS Wilhelmshaven mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 2 in zwei Doppelstunden erprobt. „Die Versuche durchzuführen war spannend und daraus ein Unterrichtsmodul zu entwickeln war für mich neu und sehr interessant“, so Yannik. Aufgrund der Aktualität des Themas und der positiven Rückmeldung der Jugendlichen leitete Dr. Marc Stuckey die Einheit weiter an RAAbits Chemie des Raabe-Verlags, wo sie vor kurzem veröffentlicht wurde. Der Verlag stellt innovative Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und ist Deutschlands Marktführer im Bereich Lehrerhandreichungen.