KOV-Schülergruppe beim Wettbewerb „Jugend testet“ erfolgreich

Der Begabtenkurs „Chemie“ hat beim Schülerwettbewerb „Jugend testet 2021“ erfolgreich teilgenommen.

Das letzte Schuljahr war geprägt von einem hohen Anteil an home-schooling-Unterricht. Auch der Begabtenkurs „Chemie“ des Kooperationsverbundes „Begabungen und Talente fördern“ (KOV), unter der Leitung von IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey, war hiervon betroffen und Präsenzunterricht konnte nur eingeschränkt stattfinden. „Bereits im November 2020 begann die Phase, in der die Schülerinnen und Schüler von zuhause lernen mussten. Da habe ich mich mit dem Kurs abgesprochen, dass wir dafür doch bei „Jugend testet“ mitmachen könnten und Produkte daheim getestet werden“, berichtet Dr. Stuckey. Das Interesse war für die Wettbewerbsteilnahme sofort geweckt.

Insgesamt wurden vier verschiedene Produkte untersucht, unter anderem Salami-Pizzen unterschiedlicher Hersteller und Handdesinfektionsgele. „Zunächst haben wir uns unterschiedliche Testkriterien überlegt. So spielten neben der Verpackung, Optik, dem Geschmack und Preis auch der Brennwert eine wichtige Rolle“, berichtet Leon, der zusammen mit weiteren Mitschülern diverse Salami-Pizzen untersuchte. Experimentelle Nachweise konnten, sofern die Corona-Vorgaben es zuließen, in der Schule stattfinden. „Zwischendurch gab es wieder Wechselunterricht. Da haben wir dann beispielsweise die Brennbarkeit der Handdesinfektionsgele geprüft“, so Marje. Die Ergebnisse waren beeindruckend. „Einige Desinfektionsgele waren sehr schnell entflammbar, wiesen jedoch keinen Sicherheitshinweise auf der Verpackung auf“, erklärt Marje weiter.

Die Urkundenübergabe an die IGS-Schüler Leon (2.v.l.), Kilian und Nico erfolgte durch den Kurs-Lehrer Dr. Marc Stuckey (vorne links)

Die Untersuchungen der Gruppen zogen sich über mehrere Wochen und durch die heimische Arbeit an den jeweiligen Projekten konnte der Kurs trotz der schwierigen Bedingungen stattfinden. „Die Schülerinnen und Schüler waren engagiert und wurden für ihre intensiven Untersuchungen belohnt“, freut sich Stuckey, der nun die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an die Jugendlichen aushändigen konnte. An dem Wettbewerb nahmen deutschlandweit insgesamt 2455 Schülerinnen und Schüler teil, die 750 Berichte eingereicht haben.

Beitrag von Marc Stuckey

Die besten Biber bauen Würfel

Zum Ende des Schuljahres hat es dann doch noch geklappt. Kohortengerecht und coronakonform bekamen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 die Urkunden überreicht, die sie als Jahrgangsbeste beim Wettbewerb „Informatik-Biber“ errungen haben. Die IGS nimmt seit vielen Jahren an diesem Wettbewerb teil. Dem verantwortlichen Lehrer Alexander Krauße ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen, einen Großteil der Schule zu dem Wettbewerb zu ermutigen, so dass die IGS bundesweit den fünften Platz bei der Teilnehmerzahl erreicht hat.

Wettbewerbe können dazu dienen, dass junge Menschen Stärken entdecken, von denen sie vorher noch gar nichts wussten. Darum, als Herausforderung und als Belohnung haben die schnellen Köpfe mit Hilfe einer CAD-Software einen Würfel am PC konstruiert, virtuelle Löcher gebohrt und scharfe Kanten verrundet. Unterstützt wurden sie dabei von Schülern des achten Jahrgangs, die schon viel Erfahrung mit der Software im Rahmen des Formel-1-in-school-Projekts haben. Am Ende hatten dann alle einen Würfel auf dem Bildschirm, der als Vorlage für einen 3-D-Drucker oder eine Fräsmaschine genutzt werden kann. Eine Fortsetzung kann die CAD-Konstruktion für die erfolgreichen Biber immer freitagnachmittags finden, wo Kisten, Vasen und Raketen auf sie warten.

 

 

 

 

 

Beitrag von Ulli Wendt

Ministerpräsident Weil zu Besuch an der IGS WHV

Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Herr Stephan Weil, hat am 16.06.21 die IGS Wilhelmshaven besucht. Damit hat er sein Versprechen eingelöst, dass er im Januar 2020 am Rande der Klausurtagung dem IGS-Schüler Christopher Dühring gegeben hatte. Christopher hatte ihn zur Diskussion in seinen Politikkurs eingeladen.

Statt in einem Politikkurs hat sich Herr Weil nun in einer Talkrunde mit Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge wiedergefunden. Dank der gekonnten Moderation von Paula Remmers, ehemalige Jugendparlamentsvorsitzende und IGS-Abiturientin, konnte der Ministerpräsident in lockerer Atmosphäre viel über den Schulalltag in Zeiten von Corona erfahren. Gleichwohl gab er, auf Fragen der Schülerinnen und Schüler, auch einen Einblick in die Veränderungen, die sein Alltag durch

Corona erfahren hat. Interessiert zeigte sich Herr Weil auch an den Berichten der erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Runde und ihrer jeweiligen Perspektiven.

Dass Corona nicht zum alles bestimmenden Thema geworden ist, lag an den Schülerinnen und Schüler, denen es ein Anliegen war, über ihr gesellschaftliches Engagement zu berichten. Nach der Talkrunde konnte der Ministerpräsident bei einem kleinen Rundgang in der Schulstraße einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler gewinnen. Herr Weil freute sich über das politische Interesse und motivierte die Anwesenden, ihr Engagement zugunsten einer lebendigen und demokratischen Gesellschaft beizubehalten.

Sichtlich beeindrucken konnte Fynnja Reichert mit ihrer musikalischen Performance. Ihr selbst geschriebener und professionell an der IGS produzierte Song begeisterte alle Anwesenden.

Wir freuen uns, dass der Ministerpräsident sich zusätzlich Zeit genommen hat und ins Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern gegangen ist. Für alle Beteiligten war dies ein Tag, der in guter Erinnerung bleibt.

Stadtradeln 2021

Zum dritten Mal in Folge nimmt das Team „IGS Wilhelmshaven“ am Stadtradeln teil. Zweimal konnten wir bereits gewinnen, auch dieses Mal wollen wir vorne mitfahren.

Gesammelt werden Fahrrad-Kilometer in und um Wilhelmshaven.

Seid dabei und schließt euch unserem Team an. Einige Klassen haben Unterteams gebildet, die gegen andere Stammgruppen antreten. Auf die Sieger warten kleine Überraschungen.

Euch allen eine sichere und gute Fahrt mit viel Sonne und Spaß!

Beitrag von Mariska Bär

Virtueller Rundgang

Hervorgehoben

Wenn es die Umstände nicht zulassen, die Schule zu besuchen, um sich vor Ort ein Bild zu machen, dann müssen andere Wege gefunden werden, zumindest eine bildlichen Eindruck zu bekommen.

Der Rundgang startet hierDank der Unterstützung von Frau Elpel und ihrem Team ist es nun möglich, durch die IGS einen virtuellen Rundgang zu machen. Ausgehende vom Schulhof können das Erdgeschoss und das Obergeschoss des Hauptgebäudes erkundet werden, mit Spieleraum, Forum, Mensa und Unterrichtsräumen. Auch unseren „tierischen Bewohnern“ kann man einen Besuch abstatten. Ebenso können die Sporthalle und das großzügige Schulgelände begangen werden. Das Gebäude der gymnasialen Oberstufe ist nicht mit dabei, schließlich muss es noch etwas übrig bleiben, um es „in echt“ entdecken zu können.

Wir danken Frau Elpel ganz herzlich für ihre Unterstützung!

Bronzemedaille in der Regionalmeisterschaft

So sehen (dritte) SiegerInnen aus. Mit großen Plänen Anfang März 2020 in die neue Saison gestartet, rüde von covid-19 ausgebremst, mit viel Elan neu aufgerappelt, trotz neuerlichem Lockdown am Ball geblieben, Videos gedreht, Autos gefräst und lackiert, einen virtuellen Teamstand mit einer Spezialsoftware eingerichtet – großer Respekt gebührt Jule Ahrens, Paula Herpel und Devin Hegener aus dem achten Jahrgang der IGS.

Bei der Regionalmeisterschaft Formel-1-in-schools von Nordmetall sind sie zum dritten Mal angetreten und haben seitdem in jedem Jahr einen besseren Platz erreicht. Nächstes Jahr wollen sie wieder antreten. Dann müsste es ja mindestens…..!

Der Erfolg ist sicher ein sehr schöner Aspekt, aber die drei haben auch die Atmosphäre der bisherigen Regionalnmeisterschaften in Wolfsburg-Autostadt und der Meyer-Werft in Papenburg in bester Erinnerung und wollen das im nächsten Jahr noch einmal genießen. Und den spürbar großen Zuwachs an Kompetenz, einen solchen Auftritt von langer Hand zu planen, den genießen die drei sicher auch. Das denkt sich jedenfalls der Autor, der dem Team ganz herzlich gratuliert und für die kommende Saison alles Gute wünscht.

Wer sich das Vorstellungsvideo und die Preisverleihung ansehen möchte, kann das unter dem Link des letzten Beitrags vom Wochenende tun. Unser Team Water Spirit beginnt nach 25:30 Minuten.

Formel-1-in-schools 2021 in Distanz

Trotz Corona, Distanzlernen und anderer Widrigkeiten hat es auch in diesem Jahr ein Team der IGS Wilhelmshaven geschafft, sich für die Regionalmeisterschaft des Wettbewerbs „Formel-1-in-schools“ zu qualifizieren. Die Autos sind gefräst, lackiert und montiert, drei Videobotschaften aufgenommen, geschnitten und eingeschickt worden – jetzt gilt es in Distanz die Ergebnisse der Jury und die Fahrzeiten der neu konzipierten Autos abzuwarten.

Am Montag, dem 15.03.21 wird Nordmetall als Ausrichter der Meisterschaften eine Online-Siegerehrung streamen. Das Team „Water Spirit“, bestehend aus Jule Ahrens, Paula Herpel und Devin Hegener, alle Jahrgang 8, fierbert dem Termin entgegen.

Wer einen Blick hinter die Kulissen des Wettbewerbs werfen möchte, an dem die IGS nun schon seit vielen Jahren teilnimmt, ist eingeladen, sich unter der URL

https://www.youtube.com/channel/UClZ8-8ZUjw4vZHDjRxZOv1A

die Teamvorstellung und die anschließende Preisverleihung anzusehen (und natürlich ein bisschen die Daumen zu drücken.

IGS ganz einfach erklärt

Im Rahmen ihres Praktikums hat die Oldenburger Lehramtsstudentin Marijke Löhning Interviews zur Orchesterarbeit an der IGS geführt und ihre Kommilitonin Charlotte Friedrich hat daraus eine anschauliche Kurzvorstellung des Schulkonzepts der IGS Wilhelmshaven erstellt.
Die Zeit bringt es mit sich, dass nicht mehr alle Informationen und Zahlen aktuell sind, grundsätzlich bietet das Video jedoch einen hervorragenden Ein- und Überblick.

Wir danken Marijke Löhning und Charlotte Friedrich für die Erlaubnis, dieses tolle Ergebnis präsentieren zu dürfen.


Link zum Video

Fahrradselbsthilfewerkstatt an der IGS

Bürgerstiftung der Sparkasse ermöglicht Erstausstattung einer Fahrradselbshilfewerkstatt

Dieser Tage ist es zwar leerer als sonst in der Schule, dennoch wird die Zeit produktiv genutzt. An vielen Ecken in der Schule verändert sich etwas, manchmal Kleinigkeiten manchmal auch ein ganzer Raum. Dank einer großzügigen Spende der Bürgerstiftung der Sparkasse Wilhelmshaven kann der Aufbau eines bereits lange geplanten Projektes nun endlich voll starten. In den Räumen der IGS entsteht eine Fahrradselbsthilfewerkstatt!

Hier kann jedeR in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft unter sachkundiger Anleitung an seinem/ ihren Fahrrad schrauben, reparieren und lernen. Ziel ist es dabei, grundsätzliche Fähigkeiten in der Reparatur und Technik von Fahrrädern zu erlernen und Begeisterung für dieses Handwerk bei den SchülerInnen zu wecken.

Der Grundstein für diese Werkstatt wurde nun in Form von neuem Werkzeug und einer Umstrukturierung des vorhandenen Raumes gelegt. In den nächsten Schritten folgen die Einrichtung von Werkzeugwände und Arbeitsplätzen, sodass der Betrieb hoffentlich bald aufgenommen werden kann. Über den Stand des Projektes wird hier berichtet werden.
Natürlich freuen wir uns über weiter Unterstützung, z.B. durch Werkzeugspenden (Maulschlüssel, Zangen etc.). Sollten Sie unser Projekt unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne per Email an kai.hagedorn[at]igs-whv.de

Unsere Schulhunde

Tiergestützte Pädagogik hat an der IGS Tradition.
Nicht mehr ganz neu an der IGS, dafür aber verstärkt in den Stammgruppen präsent sind unsere Schulhunde. Jeder Schulhund bildet mit seiner Besitzerin ein „Schulhund-Team“, die gemeinsam eine Ausbildung absolvieren, damit der Einsatz der Schulhunde in der Schule einen Gewinn für Mensch und Tier darstellt. Voraussetzung für die Ausbildung zu Schulhund ist Sanftmütigkeit, Gelehrsamkeit, Gehorsam und eine gewisse Robustheit.

Zur Zeit sind in der IGS aktiv:

Schulhund Vinci

Vinci – Teampartnerin:
Frau Weber

Schulhund Koda

Koda – Teampartnerin: Frau Hopmann