Flucht und Vertreibung …

… als fächerübergreifendes Projekt des 7. JG

Dass Themen nicht mit den Grenzen des einzelnen Faches enden, zeigt das Problemfeld „Migration“ eindrucksvoll. So entschloss sich der Jahrgang 7 dazu, dieses brandaktuelle Thema fächerverbindend und unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte durchzuführen.

Der Deutschunterricht widmete sich dafür dem Jugendroman „Der Schrei des Löwen“ von Ortwin Ramadan, welcher realitätsnah und fesselnd die Flucht zweier afrikanischer Jungen nach Europa erzählt. Neben der Beschäftigung mit der Lektüre wurden auch Briefe an den Autor verfasst, die dieser sehr liebevoll beantwortete.

„Als wieder einmal die Bilder von einem gesunkenen Flüchtlingsboot in den Fernsehnachrichten zu sehen waren, habe ich mir die Frage gestellt, warum sich diese Menschen in Lebensgefahr bringen, obwohl sie in Europa eigentlich keiner haben will. Außerdem ist mir aufgefallen, dass stets über diese so genannten „Flüchtlinge“ berichtet wird, ohne dass sie jemals selbst zu Wort kommen.“  So der Autor Ortwin Ramadan in dem Antwortbrief an die Stammgruppe 7.4.

Im Gesellschaftsunterricht wurden Formen, Ursachen und Ergebnisse von Migration erarbeitet. Um zu entdecken,  was Migration für die Schüler und Schülerinnen persönlich bedeutet, führten sie Interviews im Lieblingsrestaurant, im Sportverein, mit Verwandten, Freunden oder Nachbarn durch. Heraus kam eine bemerkenswerte Vielzahl verschiedenster Motive, die Heimat zu verlassen. Abschließend besuchte der  komplette Jahrgang das Theaterstück „Über die Grenze ist es nur ein Schritt“ sowie das Auswandererhaus in Bremerhaven. Sowohl im Theater durch die direkte Ansprache der Schauspieler, als auch im Auswandererhaus mit individuellen Rechercheaufträgen konnten die Schüler und Schülerinnen Flüchtlingsschicksale hautnah erleben.

Behausung für Schiffsbrüchige

B3 Mit großem Spaß entwickelte die Stammgruppe 6.5 im Kunstunterricht Behausungen für Schiffsbrüchige, die nur aus Materialien aus der Natur sowie Fäden als Verbindung gebaut werden dürfen. Mit großem Eifer stürzten sich die Schülerinnen und Schüler nach draußen, um alles zu sammeln, was die Natur zu bieten hatte: Äste, Blätter, Moos, Schlamm und Steine.

Die Hütten mussten wasserfest sein, wilden Tieren standhalten und auch nach einem Orkan noch stabil stehen bleiben. Den Test führten die Schülerinnen und Schüler anschließend mit großer Spannung selbst durch: Mit einem Heißluftföhn in Orkanstärke testeten sie die Stabilität der Hütten. Mit einem Wassersprüher für Pflanzen stellten die Kinder Regen nach und überprüften anschließend, ob die kleine Figur in der Hütte noch trocken ist. Zuletzt versuchten die Schülerinnen und Schüler mit einem kleinen Spielzeugzebra in die Hütte zu gelangen und diese anzugreifen.

Das Ergebnis der kleinen Hüttenbauer lässt sich sehen: Von fünf Hütten boten drei den Schiffsbrüchigen absolute Sicherheit an!

Märchen einmal anders…

Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Märchen“ gestalteten die Schüler und Schülerinnen der 6.2 einen Märchenbasar, auf dem es viele verschiedene Märchen zu entdecken gab. Von den Klassikern wie „Rapunzel“ oder „Rumpelstilzchen“, über unbekanntere Märchen wie „Der standhafte Zinnsoldat“, „Die Hirtin wird Zarin“ war für jeden Geschmack etwas dabei.

Aufgabe war es, einen Tisch so zu gestalten, dass man mit seiner Hilfe wichtige Informationen zu dem jeweiligen Märchen erhalten konnte. Schaut selbst, ob das geglückt ist…

Kindermalwettbewerb

Erster Platz für den grünen Elefanten und das gelbe Rehkitz beim KiMaWe – der versprochene Gewinn blieb aber aus!

tom

Im Jahre 2013 nahmen die Stammgruppen 5.3 und 5.5 der IGS Wilhelmshaven am KiMaWe – Kindermalwettbewerb – teil und schickten hierfür ihre furchterregenden Drachen und knallig bunten Tiere ein. Die kleinen Kunstwerke wurden im Internet ausgestellt. Die Besucher der Seite konnten eine Vielfalt von Bildern bewundern und durften diese mit bis zu fünf Sternen bewerten. Die Entscheidung, welches der Werke gewinnt, wurde neben dem Ranking zusätzlich von einer Fach-Jury übernommen.

Von 403 Bildern aus der Kategorie „Klasse 5-9“ gewannen zwei Schüler der IGS Wilhelmshaven jeweils den ersten Preis mit einem grünen Elefanten in einer leuchtenden Umgebung sowie einem gelben Rehkitz in einer Winterlandschaft (siehe Link: http://www.kindermalwettbewerb.org/6.html).

Als Preis erhielten sowohl die beiden Schüler als auch die Schule Fördergelder für Kunstkurse und Materialien. Die Wunschliste stand schnell fest und wurde dem Betreiber des KiMaWe gesendet. Auf den Gewinn warten wir aber leider heute noch! Trotz zahlreicher E-Mails sowie vergebener Anrufe konnten wir keinen Kontakt mehr herstellen und erhielten den Preis bis dato nicht. Der spannende Wettbewerb endete in einer großen Enttäuschung für die Kinder, deren Eltern und die Schule.

Um die Kinder dennoch für ihre Kreativität und ihren Einsatz zu belohnen, schenkte die Schule ihnen als Trostpflaster jeweils ein kleines Künstlerpaket, mit dem sie ihre phantasievollen Ideen weiterhin umsetzen können.

Vorlesewettbewerb in Wilhelmshaven

Vorlesewettbewerb-1Am 19. Februar 2014 organisierte Gudrun Alhassan von der Buchhandlung „Lesezeichen“ den diesjährigen Vorlesewettbewerb in Wilhelmshaven. Hierbei traten sechs SchulsiegerInnen der sechsten Klasse aus verschiedenen Schulen gegeneinander im Stadttheater an. Auch Marlous Haar, Schülerin der IGS Wilhelmshaven, war dabei.

Alle Kinder beeindruckten das Publikum mit spannend vorgelesenen Geschichten, in die man sich sofort hineinfühlen konnte. Zuerst mussten diese die sechsköpfige Jury mit einem selbst ausgewählten Roman überzeugen. Anschließend lasen sie einen ihnen fremden Text aus dem Roman „Bis einer stirbt“ von Olaf Büttner vor, der sich selbst auch in der Jury befand.

Die Entscheidung fiel der Jury zurecht schwer – alle SchülerInnen haben ihren Text so lebhaft, anschaulich und stimmungsvoll vorgetragen, dass es im reichlich gefüllten Theatersaal mucksmäuschenstill war. Am Ende gewann Jannick Schriewer aus der Cäcilienschule den ersten Platz – wir gratulieren herzlich!

Was die Mitschüler von Marlous dazu sagen? – „Für uns bist du unsere Nummer eins!“

Schüler und Schülerinnen erleben den Berufsalltag

Betriebspraktikum des 9. Jahrgangs in der Zeit vom 25.11.2013 bis zum 13.12.2013

Nach einer langen Vorbereitung, die sich über Berufsorientierungstage in verschiedenen Berufsfeldern, ein Bewerbungstraining und ein Anti-Blamierprogamm erstreckte, absolvierten unsere Schüler nun ihr Betriebspraktikum. Die 178 Schüler waren in über 50 verschiedenen Berufen und  entsprechend vielen verschiedenen Betrieben tätig, die ihnen die praktische Erfahrung in dem ausgesuchten Berufsfeld ermöglichten. An einem Projekttag direkt vor dem Praktikum wurden die drei Praktikumswochen nochmal genau vorbereitet. Hier wurde über mögliche Sicherheitsvorschriften, Kleiderordnung und Schweigepflicht gesprochen, ebenso wie verschiedene im Betrieb möglicherweise auftretende Situationen in Rollenspielen genauer betrachtet wurden.
Im Praktikum gewannen die Schüler viele neue Eindrücke, die sie in einer Praktikumsmappe sammelten. Nach drei Wochen, die für einige Schüler viel zu schnell vergingen und von anderen doch als sehr lang empfunden wurden, war nach dem Besuch des betreuenden Lehrers das Praktikum bereits bzw. endlich vorbei. An das Praktikum schlossen sich zwei weitere Projekttage an. Hier wurden die vorher formulierten Erwartungen an das Praktikum mit der Wirklichkeit abgeglichen und genauer ausgewertet, die Praktikumsmappe nochmal überprüft und die Präsentation der Berufe für die Schüler des Jahrgangs 8 und die Betreuer der Betriebe vorbereitet. Am 18.12.2013 war es so weit, pünktlich zur Begrüßung durch den Leiter der Sek I Michael Heynen waren alle Präsentationen fertig geworden.  Hier nun ein paar Eindrücke von der Präsentation des Jahrgangs 9.

Vorlesewettbewerb Jahrgang 6

Der gesamte sechste Jahrgang lauschte gebannt fünf Schülerinnen und einem Schüler, die in ihren Stammgruppen zum besten Vorleser gewählt worden waren und am 12.12.2013 am Vorlesewettbewerb der IGS teilnahmen.  Hierfür lasen diese in der ersten Runde einen Text aus einem Roman vor, den sie sich selbst aussuchen und im Vorfeld vorbereiten durften. Schwieriger wurde es dann in der zweiten Runde, als die Kandidaten einen unbekannten Text erhielten und diesen ungeübt vorlesen mussten.   Jaron Schmidt (6.1), Aylin Dada (6.2), Neele Desenz (6.3), Svenja Cramme (6.5), Marlous Haar (6.5) und Sarai Danneberg (6.6) stellten sich dieser Herausforderung und lasen die fremde Weihnachtsgeschichte vor 150 Schülerinnen und Schülern so gelungen vor, dass alle begeistert lauschten.  Man hätte eine Stecknadel fallen hören können.

Die Teilnehmer beim Vorlesewettbewerb.

Die Teilnehmer am Vorlesewettbewerb.

Der 5-köpfigen Jury wurde die Entscheidung sehr schwer gemacht, da alle Schüler sich bestens vorbereitet und großartig gelesen haben. Dennoch musste eine Entscheidung fallen – beim weiteren Vorlesewettbewerb auf städtischer Ebene wird die Schülerin Marlous Haar aus der 6.5 für die IGS Wilhelmshaven antreten.

Die Jury hort konzentriert zu.

Die Jury hört konzentriert zu.

Die Gewinnerin Marlous Haar. Herzlichen Glückwunsch!

Die Gewinnerin Marlous Haar. Herzlichen Glückwunsch!

 

Ki

Gastspiel des White Horse Theatre an der IGS Wilhelmshaven

Whitehorse1Den Höhepunkt der in diesem Jahr erstmalig im 6. und 8. Jahrgang im Fach Englisch stattfindenden Drama Workshops bildete nun das Gastspiel des White Horse Theatre an der IGS Wilhelmshaven, welches sich auf den Weg machte um für den 6. Jahrgang von Frau Heinrichs und den 8. Jahrgang von Frau Bruhn jeweils altersangemessene Theaterstücke in englischer Sprache zu „performen“. Weiterlesen