Roberta: Fledermaus-Modus und wilder Tanz an der Jadehochschule

Mit Roberta dürfen nur Mädchen arbeiten.

IMG_3679

Genauer: 24 Mädchen aus Jahrgang 8 machten einen Roberta-Führerschein an der Jadehochschule und präsentieren am Freitag, dem 23. Januar, ab 10.00 Uhr ihrem Jahrgang die Ergebnisse.

IMG_3686

IMG_3779 Hier Eindrücke aus der ersten Teilgruppe.

„Roberta“ ist ein Kooperationsprojekt der Jadehochschule, des Fraunhofer-Instituts und der IGS. Es sollen mit Hilfe von Lego-Mindstormrobotern (Robertas eben…) und grafischen Programmiermöglichkeiten Mädchen für den MINT-Bereich und Ingenieurwissenschaften  begeistert werden. Neben der Arbeit mit den Robotern wurde ein Rundgang über den Campus mit einem Besuch des Fachbereichs „Medizintechnik“ verbunden. Die Robertas wurden zusammengebaut, dekoriert und programmiert. Rückwärts einparken? Hindernissen oder sich gegenseitig ausweichen? Dank Robertas Sensoren (aus dem Ultraschallsensor wurde übrigens der Fledermausmodus :-)) für die Ladies des Kurses kein Problem mehr. Betreut wurde das Projekt in diesem Winterhalbjahr von Prof. Werner Blohm, der Projektleiterin Anka Albrecht und zwei engagierten Tutorinnen. In der Abschlussveranstaltung an der IGS legt Roberta eine flotte Sohle aufs Parkett, erfährt der 8. Jahrgang Vieles über Roboter im Alltag und erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat. Interesse?! Sie sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild zu machen.

AWT-Projekt “Wilhelmshaven – I like!” erhält Förderpreis

AWT-Projekt „Wilhelmshaven – I like!“ erhält Förderpreis der Bürgerstiftung der Sparkasse

Großer Jubel in Jahrgang 8 am vergangenen Dienstag: in einer Feierstunde bei der Sparkasse Wilhelmshaven wurden von 29 Projekten 12 ausgewählt, die einen Förderpreis erhielten. Die Bürgerstiftung überzeugte das Unterrichtsprojekt „Wilhelmshaven – I like!“, sodass nun 2.500 Euro zur Verfügung stehen, um eine geplante Broschüre tatsächlich drucken zu können. Dafür ein fröhliches DANKE an die Bürgerstiftung!!

IMG_3809Worum geht es genau? Wilhelmshaven kommt in den Medien leider häufig schlecht weg, obwohl es viel zu bieten hat. Deswegen wollen viele Jugendliche aus Wilhelmshaven „einfach nur weg!“ Das finden wir schade! Im Wirtschaftsunterricht wurde Werbung daher einmal ganz anders thematisiert: die Schülerinnen und Schüler sollten die rosarote Wilhelmshavenbrille aufsetzen und unsere Heimatstadt für eine jugendliche Zielgruppe vermarkten. Neun Überschriften wie „Chill mal; beweg dich; von A nach B; 8° und Regen; Sommer, Strand und Sonnenschein; Rallye durch deine Stadt…..“ sollten inhaltlich gefüllt und mit Bildern visualisiert werden. Der komplette Jahrgang 8 hat Vorschläge ausgearbeitet. Nun gibt es ein Auswahlgremium unter Federführung von Nina Helmerichs und Anke Theiler, das die besten Beiträge für die Broschüre zusammenstellen wird. Einen Layout-Vorschlag gibt es auch bereits vom Kunst-Wahlpflichtkurs, wird aber für den Druck in professionelle Hände gegeben. Zum Osterbasar am 5. März soll alles fertig sein und Sie können die Broschüre in den Händen halten.

Weitere Visionen haben wir auch: Wir wollen die Broschüre als Stadtführer für Jugendliche vermarkten…

9.4 nimmt erfolgreich am Schülerwettbewerb der Wirtschaftsjunioren teil!

9.4_wigy_Preis
Die Stammgruppe 9.4 hat im Rahmen des AWT-Unterrichts erfolgreich an einem von den Wirtschaftsjunioren ausgerichteten Wirtschaftsquiz teilgenommen. 30 Fragen, unter anderem aus den Bereichen Allgemeinbildung, Politik, Wirtschaft, Ausbildung, Internationales und Regionales, galt es zu beantworten. Gewonnen hat die Stammgruppe eine Betriebserkundung bei der Nordenhamer Zinkhütte GmbH. Neben der Betriebserkundung als Klassenpreis hat die 9.4 für die gesamte Schule eine einjährige Mitgliedschaft im wigy e.V., einer Einrichtung des Instituts für Ökonomische Bildung in Oldenburg, gewonnen. Das wigy Projekt bietet viele spannende Inhalte und Aktivitäten für den Wirtschaftsunterricht.

„Schmökern“ als Unterrichtsstunde

Wie in jedem Jahr, besucht auch in diesem Jahr die Buchhandlung Prien die Integrierte Gesamtschule. Frau Telschow hat für die Jahrgänge 5-8 sich auf dem aktuellen Jugendbuchmarkt umgeschaut und einige Neuerscheinungen mitgebracht. Erstmalig in diesem Jahr findet die Vorlesestunde für die Schülerinnen des 8. Jahrgangs statt.

Dienstag Morgen 10:00 Uhr in der Bibliothek der Integrierten Gesamtschule. Es herrscht Totenstille. Gebannt lauschen die Schüler/innen der Stimme der Mitarbeiterin der Buchhandlung Frau Telschow, die voller Inbrunst und Leidenschaft die neuesten Veröffentlichungen auf dem Jugendbuchmarkt präsentiert. Interessant und erlebnisreich stellt sie die neuen Bücher von Andreas Götz und Kai Meyer vor. Besonders mitgerissen hat die Schüler/innen aber das neue Buch von Manfred Theisen „Weil es nie aufhört“. Ein spannender Thriller über ein Mädchen, welches über das Internet einen vermeintlichen Freund kennen lernt und sich schnell in den Fängen eines gefährlichen Stalkers wieder findet. Für alle Schüler/innen ist klar: „Das Buch erscheint auf meinem Wunschzettel!“ Für die IGS ist das Vorlesen und die Neuvorstellung von Jugendbüchern bereits ein fester Bestandteil des Konzeptes zur gemeinsamen Lesezeit am Morgen. Und natürlich werden die Bücher sofort in den Bestand der Schulbücherei aufgenommen, auch wenn sie dann erst mal wochenlang ausgeliehen sind. Für alle Beteiligten steht fest, im nächsten Jahr „gerne wieder“ und dann hoffentlich erstmalig für den neunten Jahrgang.

Uns ist in alten męren wunders vil geseit…

Dass Sprache sich verändert, und dass Sagen häufig ein wahrer historischer Kern zugrunde liegt, das konnten die Schüler und Schülerinnen der 7.3. an der Nibelungensage selbst erforschen und entdecken.
Die jungen Hobbyhistoriker und Sprachwissenschaftler untersuchten das „deutsche Nationalepos“ in Hinblick auf seine Herkunft und gingen in der Epoche des Mittelalters auf Spurensuche möglicher Verfasser und historischer Vorbilder für Siegfried, Kriemhild und Co.
Neben einem ersten Kontakt mit dem Mittelhochdeutschen setzten sich die Schüler und Schülerinnen in diesem Zusammenhang auch mit der literarischen Komposition der Sage auseinander. So wurden neben Liebesbriefen Kriemhilds an Siegfried auch Berichte von Siegfrieds glorreichem Kampf mit dem Drachen verfasst, Schlüsselszenen szenisch dargestellt oder als Comic aufbereitet.
Den Abschluss dieser Einheit bildete ein Besuch im Küstenmuseum Wilhelmshaven, in welchem die Schüler Einblick in das mittelalterliche Friesland und „Wilhelmshaven“ erhielten. Piraten, die Hanse, Störtebeker und die Siebethsburg begegneten ihnen auf der Führung und dem Rundgang durch die Sonderausstellung. Den krönenden Abschluss bildete der Workshop zur Kalligraphie, bei welchem die Schülerinnen und Schüler mit Tinte und Feder eigene erste Schreibversuche absolvierten.

Schools out for Summer

QS1J1860QS1J1793QS1J1798Der Sommer beginnt in diesem Jahr für einige Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs und den kompletten 10. Jahrgang schon viel früher als sonst. Am Donnerstag verabschiedeten die stellvertretende Schulleiterin Frau Frank-Ohls und die Jahrgangsleiterin Frau Bruhn zusammen mit Kolleginnen und Kollegen und Mitschülern die neun Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 in einem festlichen Rahmen.

Im vollbesetzten Forum und bei sommerlicher Hitze fand dann am Freitag die Abschiedsfeier des 10. Jahrgangs statt. Sie bildete nach einer gelungenen Fete am Donnerstagabend den würdigen Schlusspunkt für 6 Jahre Schulzeit an der IGS Wilhelmshaven. Das Orchester des 10. Jahrgangs spielte zum letzten Mal in dieser Zusammensetzung und erhielt viel Applaus. Schüler- und Elternrede sowie ein Theaterstück erinnerten an die Ereignisse der letzten Jahre und zeigten humorvoll die Probleme auf, die das Erwachsenwerden für Eltern, aber auch für die „Kinder“ mit sich bringt. Die Schulleiterin schlug in ihrer Ansprache den Bogen von den Lektüren im Deutschunterricht zu den Möglichkeiten und Chancen, die jeder einzelne Bildungs- und Lebensweg, den die Schülerinnen und Schüler einschlagen werden, bietet.
Mit den Zeugnissen wurden 111 erweiterte Sekundarabschlüsse I, 56 Realschulabschlüsse und 7 Hauptschulabschlüsse vergeben.

Exkursion in das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen

Am 28.04.14 besuchten die Stammgruppen 9.4 und 9.6 das ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen. Diesen Besuch hatten alle Stammgruppen im Unterricht vorbereitet, da der gesamte neunte Jahrgang zurzeit das Thema „Nationalsozialismus in Deutschland“ im Gesellschaftsunterricht behandelt. In diesem Zusammenhang wurde natürlich auch der Holocaust thematisiert. Und da Bergen-Belsen ein realer Ort des Geschehens ist, kann man dort bewusst der Opfer gedenken und zum Teil auch etwas über ihre Lebensgeschichte erfahren. Schwer vorstellbar, welch grausame Verbrechen an den Juden und anderen Verfolgten verübt wurden.

Weiterlesen

Geklaut, erwischt – und jetzt?

Bild

Die Stammgruppe 6.5 hat sich zu Beginn des Schuljahres dazu entschlossen, am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilzunehmen. Das Thema lautete „Diebstahl“.

Zu Beginn informierten sich die Schüler ausführlich über die Thematik, indem sie den Polizisten Herr Tjaden in die Schule einluden und interviewten. Auch besuchten sie den Supermarkt Kaufland und befragten den Marktleiter Herr Kirschner ausgiebig. Nachdem sich die Schüler aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema auseinandergesetzt haben, erstellten sie in Gruppen Vorschläge für eine Bildergeschichte. Da alle Gruppen kreative Einfälle hatten, übernahmen die Schüler Teile aus allen Vorschlägen, die sie zu einer neuen Bildergeschichte zusammenfügten und anschließend selbst als Fotostory umsetzen.

Hierbei ging es wie in einem richtigen Betrieb zu: Während einige Schüler als Visagisten die Schauspieler verkleideten und schminkten, kümmerten sich andere um den Aufbau der Filmkulisse, bearbeiteten die Texte für die Fotostory, gestalteten das Titelblatt, agierten als Fotografen und arbeiteten am Computer. Trotz der Arbeit machte den Schülern das Projekt großen Spaß.

Die Mühe hat sich alle Mal gelohnt, da die Schüler sogar unter 2216 Teilnehmern einen Buchpreis gewonnen haben. Jeder Schüler konnte sich eines von drei möglichen Büchern aussuchen und behalten. Die Freude hierüber ist sehr groß!

Wir danken für die hilfreiche Unterstützung von Herr Tjaden, Herr Kirschner und für den großartigen Gewinn!