Ein Feuerwerk für Mathematik und die Naturwissenschaften

Science on Stage Festival 2015

science on stage25 Länder, fast 400 Lehrerinnen und Lehrer für Mathematik und Naturwissenschaften und eine Universität – so viel kreative Energie für den Unterricht ist selten an einem Ort versammelt. Zwischen Donnerstag, dem 17.06.2015 und Samstag, dem 20.06.2015 fand an der Queen Mary University of London (QMUL) die Konferenz „Science on Stage Festival 2015“ statt.
Um bei den Schülerinnen und Schülern Begeisterung für die Naturwissenschaften und Mathematik zu wecken, wurden und werden zahlreiche Projekte entwickelt. Die besten dieser Ideen aus den 25 Ländern im Kooperationsverbund Science on Stage Europe konnten im Rahmen der Konferenz präsentiert, diskutiert und weiterentwickelt werden. Beispiele für solche Projekte sind „Honey Kingdom“ (Untersuchung von Bienen im Grundschulalter), die Aufnahme von Videos zur Bewegungsanalyse mit dem kostenlosen Programm „Tracker“, oder eine am wissenschaftlichen Erkenntnisweg orientierte Projektarbeit zur Untersuchung von Pflanzenextrakten als Alternative zu Antibiotika.
Das TEMI-Projekt (Teching Enquiry with Mysteries Incorporated), welches von der QMUL gestartet, von Prof. Ingo Eilks von der Universität Bremen aufgegriffen und schließlich an der IGS Wilhelmshaven einem begeisterten Lehrerteam vorgestellt und vermittelt wurde, war ebenfalls auf dem Science on Stage Festival vertreten. Für die Mitbetreuung des Standes und die Vorstellung der TEMI-Idee ist von der IGS der Chemie- und Biologielehrer Jens Eschen nach London gereist.
Science on Stage wurde 2000 als Initiative der Europäischen Union gestartet und bietet eine Austauschplattform für ein Netzwerk von mittlerweile fast 100.000 Lehrerinnen und Lehrern.
Die vier Konferenztage in London bestanden im Wesentlichen aus Forumszeiten für den Besuch der Stände und die eigene Präsentation, Workshops und Seminaren für die Vertiefung bestimmter Themengebiete und praktische Arbeiten sowie Plenarsitzungen für alle im Hörsaal des „Peoples Palace“ der Universität. Die regelmäßige lautstarke Unterbrechung der Vorträge und Präsentationen dort durch die naheliegende U-Bahn tat der sehr offenen Stimmung und der Konzentration der Lehrkräfte keinen Abbruch. Doch auch die gemeinsamen Mahlzeiten sowie abendfüllenden Sonderveranstaltungen, zu denen u.a. ein Kinobesuch oder auch Angebote wie Pub Quiz oder das Lernen eines keltischen Tanzes zählten, waren fest in den Ablauf der Konferenz eingebunden. Dadurch gab es viele Möglichkeiten, in einem anderen Rahmen ins Gespräch zu kommen.
Dass das eigentliche Ziel der im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Konferenz, der Austausch von Ideen für den Unterricht, erreicht wurde, zeigte sich insbesondere in der großen Zahl an Kooperationsprojekten über die Ländergrenzen hinweg. So ging unter anderem eine der zahlreichen, am Ende der Konferenz vergebenen Auszeichnungen des „European Science Teacher Award“ besonders gelungener Projekte an ein Team aus Deutschland und Ungarn mit „World Wide Mountains“, welches sich um die Einbindung von Bodenschätzen, ihrer Förderung und Nutzung in den Chemieunterricht und weitere Fächer dreht.
Das nächste Science on Stage Festival findet 2017 in Debrece, Ungarn statt. Auch dort wird es mit Sicherheit wieder ein Feuerwerk an Ideen geben, gezündet von Lehrerinnen und Lehrern, die mit Feuer und Flamme für die Naturwissenschaften und Mathematik stehen.

Von Jens Eschen

Hintergrundinfos über Science on Stage


Quellen der ersten 4 Bilder: Picasa, die letzten beiden Bilder sind selbst aufgenommen worden.

Mysteriöse Phänomene

Am Tag der SchiLF waren Prof. I. Eilks, Johanna Dittmar und Dr. Dörte Ostersehlt von der Uni Bremen n Expertinnen für mysteriöse Experimente der Naturwissenschaften an die IGS gereist, um 17 Kolleginnen und Kollegen der IGS und der KGS Wittmund in die Geheimnisse einzuweisen.

Löcher in Händen, eine Cola-Mentos-Fontäne und magischen Sand haben die Bremer mitgebracht, einiges davon wird in den nächsten Wochen und Monaten im Unterricht zu bestaunen sein.

Einen Vorgeschmack bietet der magische Garten, der in weniger als einer Minute aus kleinen Kristallen emporwächst. Einfach schön. Magisch.

SchiLF IGS TEMI 1 (3)

Fonds unterstützt Naturwissenschaften

Unser Antrag war eine Weile unterwegs, aber jetzt liegt eine Rückmeldung vor.
Der Fond der chemischen Industrie sponsort den Fachbereich Naturwissenschaften der IGS mit über 2000,-€. Die Gelder sind zweckgebunden und unterstützen Projekte des Unterrichts, für die Materialien angeschafft werden können. Die IGS hat sich mit verschiedenen Projekten beim Fond beworben, für die Materialien benötigt werden.
Ein Projekt zu Tätowierungen oder die ökologische Untersuchung unseres Schulteichs werden dadurch nun möglich.

Wir freuen uns auf die erste Umsetzung!

An Wettbewerben wachsen

Im Januar 2014 haben 250 Schülerinnen und Schüler der IGS am IJSO-Wettbewerb (Internationale Junior Science Olympiade) teilgenommen, einem naturwissenschaftlichen Wettbewerb für unseren jüngeren Jahrgänge. In diesem Jahr musste Wolle und andere Fasern gefärbt, gebleicht und untersucht werden.

2013 musste man den eigenen Puls unter verschiedenen Belastungssituationen messen und in einem anderen Jahr ging es um das Atmen der Bäume.

Tolle Aufgaben mit experimentellen und theoretischen Anteilen, die das Institut für Praxis der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel entwirft und an die Schulen weiterleitet und von den Alterklassen 9-15 gut bearbeitet werden können.

Wir freuen uns auf die neuen Aufgaben im Januar 2015 mit hoffentlich noch mehr Schülerinnen und Schülern, die sich dem Motto Albert Einsteins anschließen mögen.
Bilder und Berichte dazu demnächst auf dieser Homepage.

Mehr unter

http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/  (Aufgabenseite zum Reinschauen) oder unter

http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/index.html   (Startseite)

1. Preis der Dr. Hans-Riegel-Stiftung

felix

 

Felix hat im Juli 2014 den

ersten Preis der Dr. Hans-Riegel-Stiftung

mit seiner Facharbeit zum Thema

„Herstellung eines Flügelprofils aus Verbundstoffen mit Überlegungen zum Einsatz in einer WEA“

gewonnen.

 

Neben einer Urkunde erhält Felix die Möglichkeit, an einem Campuswochenende aller Erstplazierten teilzunehmen und obendrein 600,-€ Preisgeld.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Erfolgreich in Mathematik, Physik und Informatik

In einer Feierstunde am 28.Januar 2014 wurden die Sieger der Wettbewerbe „Informatik Biber“, „Mathe im Advent“ und „Physik im Advent“ geehrt.

Schülerinnen und Schüler der IGS Wilhelmshaven waren erfolgreich in Mathematik, Physik und Informatik, sie erreichten bei den bundesweiten Wettbewerben einen ersten Platz in Informatik und eine Silbermedaille in Mathematik.

Beim Wettbewerb Mathe oder Physik im Advent muss man an jedem Tag vom 1. – 24. Dezember, also auch an Heiligabend, Aufgaben lösen.

Gewinner:

  • Tobias Schröder und Tomke Knop aus Jahrgang 10 mit 24 von 24 richtigen Aufgaben
  • Lea Lettow aus Jahrgang 7 mit 24 von 24 Punkten und dem Einsatz eines Jokers
  • ihre Schwester Anna Lettow aus Jahrgang 7 mit 24 Punkten und 2 Jokern
  • Jule Heyen aus Jahrgang 7 hat einen ersten Preis beim Informatik-Biber gewonnen.

Links zu den Wettbewerben:

Wilhelmshavener Eierwerfen!

QS1J78952
Seit 2003 veranstalten die Physiklehrerinnen und –lehrer des 11. Jahrgangs regelmäßig das Wilhelmshavener Eierwerfen. Die Aufgabe besteht nicht nur darin, ein rohes Ei so aus dem 2. Stock zu werfen, dass es unversehrt landet. Die Überlegungen, wie man das Ei am besten schützen oder abbremsen kann, müssen zudem auch fachwissenschaftlich begründet werden. Das verlangt eine intensive Auseinandersetzung mit den Gesetzen des freien und nicht so freien Falls. Klaus Harries, der das Eierwerfen an der IGS Wilhelmshaven eingeführt hat, geht zum Ende dieses Halbjahres in den Ruhestand und hat bei den jungen Kolleginnen und Kollegen hoffentlich Nachfolger gefunden.

Bilder anklicken zum Vergrößern!