IGS-Teams fahren zu Wettbewerben nach Wolfsburg und Bad Honnef

Unter vollständig anderen Voraussetzungen haben sich drei Teams aus Schülern der IGS Wilhelmshaven besonderen Aufgaben gestellt und sind mit Unterstützung der Jade-Hochschule, des Lernorts für Natur und Technik in Wilhelmshaven, zahlreicher Sponsoren aus Wilhelmshaven (die WZ berichtete) und der IGS zu regionalen und bundesweiten Wettbewerben angetreten, um Projekte zu realisieren, die weit über den normalen Schulstoff hinausgehen, eine „Challenge“ darstellten, bei der junge Menschen wachsen und bei der sie mit Stolz auf Ergebnisse zurückblicken können, die sie in der Form zuvor vielleicht noch nicht erreicht haben. Doch worum ging es?

Mattis Witte, Christoph Ehlers, Jendrik Reeh, Nils Midecke, David Seemann, Jack Jacobs, Malte Buß und Evan Tutulea waren die Teams Testsieger und Slugrace, die im August 2017 im Lernort begonnen haben, einen Rennwagen am Computer zu entwerfen, damit dieser, angetrieben durch eine Gaskartusche, auf einer 25m langen Rennstrecke mit einer Spitzengeschwindigkeit von etwas 100km/h heil ins Ziel kommt. Dabei ist der Entwurf des Autos auf der Grundlage eines umfassenden Anforderungskatalogs nur ein Teil des von Nordmetall organisierten Wettbewerbs. Das Auto muss gefräst, grundiert und lackiert werden. Die Teams mussten Achsen, Kugellager und Räder anpassen, eine Teambox ausstatten, eine umfassende Darstellung ihres Produktionsprozesses in einem Portfolio darstellen und alle Ergebnisse in zwei Interviews vor einer Jury aus Experten von Nordmetall und der Autostadt Wolfsburg erläutern und rechtfertigen. Obwohl beide Teams nur ein halbes Jahr an dem Projekt arbeiten konnten wurde in einer hektischen Schlussphase doch noch alles fertig; Urkunden mit guten Platzierungen konnte der stellvertretende Ministerpräsident Niedersachsen, Herr Bernd Althusmann, den beiden Teams am Ende des Wettbewerbstags aber leider nicht überreichen, obwohl eines der beiden Autos letztlich sogar die fünftschnellste Zeit erreichen konnte. Der Fokus liegt nun auf der Regionalmeisterschaft im kommenden Jahr, zu der ein großer Teil der Teammitglieder wieder antreten und diesmal auch mit guten Platzierungen nach Hause fahren möchte.

Einem ganz anderen Projekt haben sich Pascal Pflüger und Tim Poppen gewidmet. Hier ging es nicht darum, breit angelegte Kompetenzen unter Beweis zu stellen sondern darum, ein eng umrissenes Problem mit sehr viel Tiefgang zu bearbeiten. Dabei haben die beiden aus 17 Experimenten der DPG (Deutsche physikalische Gesellschaft) zwei ausgewählt, sie durchgeführt und den physikalischen Hintergrund erarbeitet. Pascal brachte eine Nickelscheibe mit Hilfe eines Magneten und einer Kerze zum Drehen und Tim untersuchte das (überraschende) Phänomen, dass sich das Gewicht einer Sanduhr auf einer Waage während des Durchlaufens ständig ändert. Beide mussten ihre Ergebnisse beim Regionalentscheid in Papenburg vorstellen, wurden aus dem Stand Sieger und fuhren Ende Februar zum Bundesentscheid in Bad Honnef, bei dem ein umfassendes Begleitprogramm für Schülerinnen und Schüler geboten wurde, die in physikalischen Fragen besonders interessiert und leistungsstark sind. Der 21. Platz von 85 Teams war für beide ein toller Erfolg – in neuer Besetzung soll es nächstes Jahr einen neuen Anlauf geben.

Links zu den Veranstaltungen:

http://racingtv.de/livestream-f1-in-schools-regionalmeisterschaft-mitte-autostadt-wolfsburg-2018/

https://www.gypt.org/neuigkeiten/bericht-gypt-2018.html

Tim und Pascal fahren zum Bundesfinale

GYPT – German Young Physicist’s Tournament

Sie haben sich mit anspruchsvollen Aufgaben intensiv auseinandergesetzt und einigen Aufwand betrieben. Letztlich brachte Pascal aber seine Curie-Point-Engine ans Laufen und Tim konnte detailliert erklären, warum eine Sanduhr auf einer Waage laufend ein anderes Gewicht anzeigt.

Am Montag, dem 29. Januar 2018 hatten die beiden in Papenburg ihre Ergebnisse auf Englisch einem Publikum aus Konkurrenten und Jury vorzustellen. Das kam gut an – sehr gut sogar. Beide fahren vom 16.-18.Februar in die Nähe von Bonn, um Maschine und Sanduhr auf Bundesebene vorzustellen. Davon berichten wir ab Mitte Februar ausführlich.
Die beiden Aufgaben und 15 weitere interessante Herausforderungen findest du unter

https://www.gypt.org/

Es lohnt sich, mal hereinzuschauen.

Wenn Klein und Groß gemeinsam experimentieren

Schüler der IGS Wilhelmshaven bieten Experimentiernachmittag für Grundschüler an

Die Schülergruppe des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV), die vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut wird und sich aus siebzehn Schülerinnen und Schülern der IGS aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 zusammensetzt, hat für die Schüler der Grundschule Altengroden einen Experimentiernachmittag angeboten. 19 Grundschüler aus den Klassen 3 und 4 sind der Einladung an die Friedenstraße gefolgt und konnten an diversen Stationen die bunte Vielfalt der Chemie kennenlernen.

Insgesamt gab es neun Versuche; ob die fliegende Filmdose, die leuchtenden Tätowierfarben, bunte Knicklichter, der aufsteigende Teebeutel – alles einfache Versuche, die die Neugier an der Chemie bei den Kleinen wecken sollte.

„An Grundschulen ist oftmals das Experimentieren mit Feuer nicht einfach, weil die nötige sichere Ausstattung, wie beispielsweise geflieste Tische und Gasanschlüsse, fehlt. Da die Grundschule Altengroden ebenfalls einen KOV-Kurs mit Chemie anbietet, wollten wir die interessierten Schülerinnen und Schüler mit weiteren Experimenten verstärkt für das Fach motivieren“, so Dr. Stuckey. Begleitet wurden die Altengrodener Grundschüler von der Konrektorin Nicole Ringsdorf. Sie ergänzte: „Die vielfältigen Experimente waren für unsere Schüler ganz prima ausgewählt und aufbereitet. Die Schüler waren vorab schon sehr aufgeregt und gespannt. Aber sie waren ganz begeistert von dem vielseitigen Programm und haben auch ganz toll gearbeitet“.

Nicole Ringsdorf (hinten links), Konrektorin der Grundschule Altengroden, und Dr. Marc Stuckey (4. von hinten rechts), Lehrer der IGS, mit den Schülerinnen und Schülern, die am Experimentiernachmittag teilgenommen haben.

Beide Lehrer waren sich einig, dass eine solche Kooperation zwischen den Schulen einen ganz spannenden Austausch bietet. Denn auch für die Schülerinnen und Schüler der IGS, die den Experimentiertag mitbetreut haben, war die Zusammenarbeit mit den kleinen Forschern Neuland. Yannik, Schüler aus Jahrgang 11: „Ich war etwas überrascht, dass die Grundschüler so neugierig waren und schon so sorgfältig gearbeitet haben. Das Betreuen hat richtig viel Spaß gemacht.“ Beide Schülergruppen sind schnell miteinander ins Gespräch gekommen und haben sich vertieft über die Experimente unterhalten.

Der Experimentiernachmittag dauerte 90 Minuten und endete mit einem Demonstrationsversuch, die zwei Schüler aus Jahrgang 11 vorgeführt haben. Nach der Herstellung von „Elefantenzahnpasta“ gingen alle Beteiligten mit den tollen Eindrücken wieder nach Hause.

Da weitere Grundschüler aus Altengroden gerne an dem Experimentiernachmittag teilnehmen wollten, planen beide Schulen noch einen weiteren Termin. „Es ist unser Anliegen, dass wir möglichst vielen Chemie-interessierten Grundschülern die Möglichkeit eines Besuchs einer solchen Veranstaltung anbieten. Wir versuchen, dass wir das Angebot auch noch weiteren Wilhelmshavener Grundschulen offerieren können“, so der IGS-Lehrer. Für weitere Grundschüler von anderen Grundschulen wird im Rahmen von Hospitationstagen im Februar und beim „Tag der offenen Tür“ an der IGS am Samstag, den 03. März 2018, die Möglichkeit geboten, die bunte Welt der Chemie an unterschiedlichen Experimentierstationen kennen zu lernen.

Schülerin der IGS Wilhelmshaven gewinnt beim Fotowettbewerb

Anna Mazurek aus dem 9. Jahrgang der IGS erhielt von der Jury der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) einen Sonderpreis

Die Schülergruppe des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV), der sich aus siebzehn Schülerinnen und Schülern der IGS aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 zusammensetzt und vom Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut wird, gewann einen Sonderpreis beim Fotowettbewerb der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Insgesamt hat der Kurs vier Bilder eingereicht. Der Sonderpreis wurde jetzt an Anna verliehen, die den 9. Jahrgang der IGS besucht. Dazu erhielt sie eine Urkunde und einen Buchpreis.

Der KOV-Kurs „Chemie“ der IGS Wilhelmshaven mit den Präsenten der GDCh

Voraussetzung für den Fotowettbewerb war, dass man die spannende und faszinierende Welt der Chemie und die mit ihr in Verbindung stehenden Menschen in einem Foto festhält. Die Schülerinnen und Schüler waren bei der Erstellung der Bilder sehr motiviert, hatten viele Ideen, haben viel experimentiert und dabei unzählige Bilder gemacht. Am Ende musste sich die Gruppe dann für die besten vier Fotos entscheiden. Das Siegerfoto des Sonderpreises zeigt das Zusammenführen zweier klarer Flüssigkeiten, die dann eine rote Lösung ergibt. Aus den farblosen Ausgangslösungen von Kaliumthiocyanat und Eisenchlorid entsteht die chemische Verbindung Eisenthiocyanat, die eine blutrote Färbung einnimmt.

Das Siegerfoto des Sonderpreises der GDCh

Die Pressestelle der GDCh war sehr begeistert davon, dass eine Schülergruppe an dem Wettbewerb teilgenommen hat und berichtet darüber in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Nachrichten aus der Chemie“. Für die Schüler und die Schule ist das eine besondere Anerkennung, denn mit rund 31.000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen repräsentiert die GDCh eine große, fachlich wie gesellschaftlich relevante Gemeinschaft. „Es ist prima, dass diese Wettbewerbe die Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht zusätzlich für die Chemie begeistern können. Schön ist insbesondere bei diesem Foto-Wettbewerb, dass dabei auch die Kreativität mit Fokus steht“, so Schulleiterin Barbara Rossié, die zudem das Engagement KOV-Gruppe lobte. Neben dem Sonderpreis haben alle Schülerinnen und Schüler Ausgaben der Zeitschrift „HighChem“ erhalten.

Alle Bilder des GDCh-Fotowettbewerbs gibt es unter dem Link:

https://www.gdch.de/gdch/jubilaeum-2017/gdch-fotowettbewerb/bilder.html

 

IGS-Schüler feiern Erfolge in Physik-Wettbewerben

Fördern und fordern ist ein wichtiger Leitgedanke der IGS Wilhelmshaven. Regelmäßig stellen sich in diesem Sinne Schülerinnen und Schüler der Schule verschiedenen Wettbewerben und loten ihre Leistungsfähigkeit aus.

In diesem Jahr freut sich Tim Poppen aus dem zwölften Jahrgang über eine sehr erfolgreiche Teilnahme an der Physikolympiade. Er hat nahezu alle Aufgaben richtig bearbeitet, brütet schon über den Aufgaben der zweiten Runde und wird im Rahmen der nächsten großen Konferenz die verdiente Urkunde überreicht bekommen.

In einem anderen Wettbewerb um die besten Facharbeiten hat Pascal Pflüger den ersten Preis der Universität Oldenburg gewonnen. Er ist mit Experimenten und selbstgebauten Messgeräten der Frage auf den Grund gegangen, ob die Wikinger vor 1000 Jahren möglicherweise mit einem durchsichtigen Kalkspatkristall in der Lage waren, bei bedecktem Himmel im Nordmeer den Sonnenstand zu bestimmen. Dies könnte erklären, wie sie ohne Kompass oder andere modernere Navigationshilfen in der Lage waren, den Weg nach Amerika hunderte von Jahren vor Kolumbus zu finden.
Seine Ergebnisse hat Pascal im großen Hörsaal der Universität vor über 250 Zuhörern präsentiert und Glückwünsche sowie Buchgeschenke der Uni entgegengenommen.

Damit auch Schülerinnen und Schüler der kommenden Generationen die Lust und den Mut haben sich fordern zu lassen, findet zurzeit im gesamten sechsten Jahrgang der IGS die jährliche Junior-Naturwissenschaftsolympiade statt – um junge Forschende zu finden, zu fördern und sie hoffentlich in einigen Jahren feiern lassen zu können.

IGS nutzt Angebot der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“

Die Fachzeitschrift Chemie in unserer Zeit, kurz: ChiuZ, ist eine Chemie-Zeitschrift, die bereits seit 1967 existiert. Die ChiuZ, die im Wiley-VCH-Verlag erscheint, gibt den Lesern regelmäßig Einblicke in wissenschaftlich aktuelle Themengebiete. Die Autoren, die in der ChiuZ veröffentlichen, bereiten die komplexen Inhalte dabei verständlich auf. Gut angefertigte Abbildungen veranschaulichen dabei die Inhalte. Im Jahr 2010 wurde die Zeitschrift mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) ausgezeichnet.

Seit den Sommerferien nutzt die IGS Wilhelmshaven das Angebot der ChiuZ und hat für drei Jahre kostenfreien Zugang für die Kolleginnen und Kollegen sowie die naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schüler. Auch für Facharbeiten kann diese Zeitschrift interessant sein, da die Beiträge oft über die Chemie hinausgehen und Themen aus der Biologie und Physik aufgreifen. Unsere Schule freut sich das kostenlose Angebot der ChiuZ für die kommenden drei Jahre nutzen zu dürfen.

Mehr Informationen unter: https://www.gdch.de/publikationen/fachzeitschriften/chiuz.html

Platz 3 und 4 beim Chemiewettbewerb

Schüler der IGS Wilhelmshaven auf Platz 3 und 4 beim Chemiewettbewerb

Die Schülergruppe des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV), die vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut wird und sich aus fünf IGS-Schülern des 11. Jahrgangs zusammensetzt, erreichte mit zwei Videobeiträgen bei der deutschen Vorausscheidung für den europaweiten Schülerwettbewerb „Chemistry Rediscovered“ der europäischen JungChemiker (EYCN) und die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Plätze 3 und 4. Für den Wettbewerb haben die fünf Chemie-interessierten Schüler zwei Themen in jeweils einem Experimentiervideo aufbereitet, um diese für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierbei mussten sie Chemiewissen und den Umgang mit neuen Medien kombinieren. Zusätzlich herausfordernd war, dass alle Informationen, die im Video vorkommen, in englischer Sprache sein mussten. „Als ich von dem Projekt erfahren habe und dies meinen Schülern mitteilte, konnte ich sie gleich dafür motivieren“, so Stuckey, der neben seiner Lehrertätigkeit an der IGS auch externer Mitarbeiter in der Bremer Chemiedidaktik ist. Die Informationen rund um den Wettbewerb hat der Lehrer von seinem ehemaligen Chef und dem gebürtigen Wilhelmshavener Prof. Dr. Ingo Eilks vom Institut für Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bremen erhalten, mit dem die IGS seit über vier Jahren kooperiert.

„Wir hatten nur sehr wenig Zeit und mussten uns schnell auf zwei bestimmte Experimente einigen. Als wir uns entschieden hatten war es ganz prima, dass wir durch den Kollegen und Musikfachbereichsleiter Marc Müller im Tonstudio unterstützt wurden und er uns durch seine lange Erfahrung als Produzent wertvolle Tipps beim Drehen und Schneiden geben konnte“, so Stuckey. Die IGS-Schüler erstellten innerhalb weniger Tage je ein dreiminütiges Video zu „Schwermetalle in Tätowierfarben“ und eines zu „Brausetabletten“. „Bei den Tätowierfarben kann man Schwermetalle wie Kupfer durch Flammenfärbung nachweisen“, so der Schüler Eric. Janos ergänzt: „Es gibt im Internet viele Tätowierfarben zu kaufen, bei denen gar nicht klar ist, was genau drin ist.“ Beim Halten der blauen Farbe in die Flamme, leuchtet diese grün auf. „In diesen blauen Farben liegen Kupfer-Ionen vor. Kupfer ist ein Schwermetall. Fraglich, wie gut das für den Körper ist. In kleiner Menge wohl weniger schlimm als in großen Mengen“, so Ciriaco, der ebenfalls an dem Video beteiligt war.

Auch die zweite Gruppe hatte sichtlich Spaß an dem Wettbewerb. „Wir haben noch spät am Nachmittag in der Schule gedreht. Aber die Extraschichten haben sich ja gelohnt, auch wenn wir nur ganz knapp den Einzug in die europäische Finalrunde verpasst haben“, so Mattes, der zusammen mit Felix einen Luftballon mit sich in Wasser lösende Brausetabletten aufgepustet hat. Dieser fällt aus gleicher Höhe immer schneller auf den Boden als ein mit Luft gefüllter Luftballon. „Beim Lösen einer Brausetablette in Wasser entsteht Kohlenstoffdioxid, was schwerer ist als Luft. Dadurch landet der Ballon zuerst auf den Boden“, erklärt Felix.

Die Videos wurden nach dem Dreh geschnitten und mit englischen Untertiteln belegt. Dies diente für die Erklärung des jeweiligen Phänomens. Das Feedback von den Organisatoren des JungChemikerForums (JCF) war sehr positiv und motiviert die Schüler auch für weitere Wettbewerbe. Sie erhielten zudem vom JCF und von der GDCh Buchpreise und Urkunden. Die Videos kann man anschauen und anhören unter:

https://www.facebook.com/jungchemikerforum/videos/2063629050585416/

Video 1

https://www.facebook.com/jungchemikerforum/videos/2063627347252253/

Video2

Olympisches Wissenschaftsfeuer brennt wieder

In der Klebewerkstatt: 200 IGS-Schüler untersuchen Kernseifen – Stärke – Kleber

Wieder einmal messen sich 180 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven bundesweit in der internationalen Wissenschaftsolympiade des Instituts für Naturwissenschaften der Universität Kiel, der IJSO. Ziel des Wettbewerbs, der in weiten Teilen während des Unterrichts durchgeführt wird und von motivierten Kindern zuhause vertieft und verfeinert werden kann, ist es, das Interesse an naturwissenschaftlichen Phänomen zu wecken und das besondere Vorgehen bei experimentellen Fragestellungen zu erfahren. So müssen beispielsweise vier Proben unterschiedlicher Mengen von geraspelter Kernseife und Kartoffelstärke mit Wasser vermischt und in Wasserbädern erhitzt werden; dabei liegt eine Schwierigkeit darin, möglichst ähnliche Bedingungen für die Herstellung zu garantieren, um die Proben später auf ihre Klebewirkung hin vergleichen zu können.

Während es für die Wettbewerbsneulinge im sechsten Jahrgang meist „olympisch“ zugeht, treten aber auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgänge an, um die erste und vielleicht auch die zweite Runde des Wettbewerbs zu überstehen, um dann niedersachsenweit mit den Bestplazierten um eine Fahrkarte zum Bundesfinale zu kämpfen. Dafür muss man dann aber auch schon ein bisschen was über Polysaccaride als Dispersionsklebstoff im Kartoffelkleister wissen. Na, dann viel Erfolg!

Auf den Photos sieht man Schülerinnen des sechsten Jahrgangs während des Wettbewerbstages, der seit einigen Jahren im Vorfeld der Olympiade durchgeführt wird. Betreut werden die Schüler vom Wahlpflichtkurs des siebten Jahrgangs, der die Versuche noch vom letzten Jahr kennt. Klassensieger wurde in diesem Jahr die 6.5, die beste Gruppe bestand aus Anna, Mia, Leonie und Maxi , kam aus der 6.4 und war dem Nobelpreisträger J.F. Enders zugeordnet. Dieser hat 1954 den Nobelpreis für seine Forschung bekommen, die wesentlich zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Kinderlähmung beigetragen hat.

Mausefallenauto-Wettbewerb (Physik Jg. 8)

design3Chemische Energie… Spannenergie… Bewegungsenergie… Wärme? Auch in diesem Halbjahr traten einige Schüler des 8. Jahrgangs in einem Mausefallenauto-Wettbewerb gegeneinander an, bei dem eine Mausefalle den Antrieb für die Fahrzeuge lieferte. Reifen drehten durch, Materialverschleiß verhinderte Startversuche, der Flur im Jahrgang stellte eine Begrenzung für das Auto dar, welches am weitesten kam.

 

esistpinkGewinner in der Kategorie „Reichweite“
1. Jula und Pippa… bis an die gegenüberliegende Wand!
2. Thies und Nikita
3. Tom, Vivienne, Adrian

Gewinner in der Kategorie „Design“
1. Susanne, Kea und Jette (Käse-Auto)
2. Nantke (Speichen-LP-Auto)
3. Tom, Vivienne und Adrian (eine Maus!)

Herzlichen Glückwunsch und schön, dass ihr teilgenommen habt (Nennung nach Startreihenfolge pro Stammgruppe):
8.5: Jacqueline und Liz; Jula und Pippa; Jamie und Romina; Sarah; Tom, Vivienne und Adrian
8.6: Thies und Nikita; Delia, Vevillina und Thula; Nantke; Susanne, Kea und Jette; Aylin