MINT-Kooperation der IGS mit Lernort und Jade-Hochschule

MINT-Kooperation der IGS mit Lernort und Jade-Hochschule kann Erfolge feiern

Bereits zum zweiten Mal traten im Februar zwei Teams der IGS Wilhelmshaven bei der Landesmeisterschaft des „Formel-1-in-school“-Wettbewerbs an. Zoe, Alina, Jule, Paula, Leon, Devin, Kyrill, Philipp und Tiam, alle aus dem siebten Jahrgang, fuhren mit ihren Miniatur-Rennwagen und viel weiterem Equipment, nach Wolfsburg in die Autostadt. Bereits im Vorfeld brachte die Wilhelmshavener Zeitung einen ausführlichen Ausblick der beiden Teams auf den Wettbewerb.

Nach einem Jahr Arbeit im außerschulischen Lernort und mit Unterstützung von Studierenden des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Jade-Hochschule waren beide Teams gespannt, wie die Jury dieses Jahr das Ergebnis beurteilen würde.
Im Lernort für Natur und Technik entstanden wie schon im letzten Jahr die Rennwagen erst im Computer und später in der Fräse. Neu war für diesen Wettbewerb, dass in Zusammenarbeit mit Studierenden der Jade-Hochschule die Konstruktionen im Computer auf ihre Windschnittigkeit hin untersucht werden konnten. Die neun jungen Bastlerinnen und Bastler, die zu den jüngeren Teilnehmern der Landesmeisterschaften zählten, schätzten das völlig zu Recht als bedeutenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Teams ein.

Mit einem sechsten und einem neunten Platz waren dann auch beide Teams hochzufrieden und haben einen deutlichen Schritt nach vorn gemacht. Nun ist natürlich dem Wettbewerb auch vor dem Wettbewerb: und so sitzen sie denn nun wieder zusammen, und feilen für ein weiteres Jahr an Technik, Layout, Sponsoring und vielen weiteren Details. Ein Dank an alle Unterstützer am Lernort für Natur und Technik, der Jade-Hochschule, in der Elternschaft und in der IGS Wilhelmshaven.

Schüler setzen Chemie gekonnt in Szene

Die KOV-Schülergruppe „Chemie“ der IGS Wilhelmshaven, die mit zwei Videos am internationalen Videowettbewerb teilgenommen, wurde mit einem Bücherpreis ausgezeichnet. Die Schule bekommt zudem eine hochwertige Analysewaage als Schulpreis.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums hatten die Vereinten Nationen und die UNESCO das Jahr 2019 zum Jahr des „Periodensystems der Elemente“ ausgerufen. Hierzu hat die Chemiezeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Zusammenarbeit mit dem englischsprachigen Onlineportal „ChemistryViews“ einen Videowettbewerb ausgeschrieben, an dem die Schülergruppe „Chemie“ des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern – Wilhelmshaven“ (KOV) teilnahm. Die Chemie-Gruppe wird vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut und setzt sich aus sieben Schülern der IGS zusammen. Für den Wettbewerb mussten die Schüler ein Video über ein Element aus dem Periodensystem drehen, was nicht länger als drei Minuten lang sein durfte. Eine weitere Besonderheit war, dass das Video in englischer Sprache sein musste. Die Schüler erstellten insgesamt zwei Videos: zum einen nahmen sie Magnesium und zum anderen Kupfer in den Fokus. Neben dem Heraussuchen von Experimenten planten die Schüler auch den Videoaufbau und nahmen das Schneiden vor.

„Die Motivation bei den Schülern war sehr hoch. In der Schule haben wir experimentiert und die Videos erstellt. In ihrer Freizeit haben die Schüler angefangen die Videos zu schneiden. Der Feinschliff der Videos fand wiederum in Schule statt, da wir hier entsprechende Programme für das sogenannte Rendern haben“, so Dr. Stuckey, der bereits Mitte dieses Jahres mit einer Oberstufengruppe an einem Videowettbewerb teilgenommen hatte.

Der Begabtenkurs stand ziemlich unter Zeitdruck, da sie erst nach den Sommerferien mit der Arbeit beginnen konnten und der Wettbewerb schon Anfang Oktober endete. Doch durch viel zusätzliche „Hausarbeit“ sind beide Videos kurz vor Einsendeschluss fertig geworden. Und die intensive Arbeit hat sich gelohnt, denn nun sind die Schüler mit einer Urkunde und einem Büchergutschein in Höhe von 200 Euro, der von der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ und dem Online-Magazin „ChemistryViews gesponsert wurde, ausgezeichnet worden. Zusätzlich bekamen sie eine Ausgabe „Chemie in unserer Zeit“ überreicht. Die Schule hat weiterhin noch ein Periodensystem der Elemente für einen Chemieraum von der GDCh erhalten und zwei Kartenspiele „Chemundo“. Der Fachbereich Naturwissenschaften bekam zudem eine hochwertige Analysewaage der Firma Sartorius überreicht. Die Übergabe erfolgte durch Dr. Alexander Brinkmeier, Mitarbeiter bei Sartorius.

Die Übergabe der Urkunden und der Analysewaage erfolgte durch den IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey (links), die didaktische Leiterin Nina Helmerichs (2. von links) sowie den Schulleiter Dr. Knut Engeler (sitzend) und Dr. Alexander Brinkmeier (rechts) von der Firma Sartorius an die Schüler Nik, Merle, Jack, Dariush, Leon und Kian

„Was in den Videos so schnell und einfach aussieht, dauert dann in der Anfertigung ziemlich lange. Aber es hat sich gelohnt und eine Menge Spaß gemacht“, freut sich Dariush. Kian ergänzt, dass ihm das dem Experimentieren und auch das Filmen viel Freude bereitet habe.

„Neben dem fachlichen Wissen erweitern die Schüler ihre Kreativität und ihre Medienkompetenz. Ich finde diese Art der Wettbewerbe für Schulen ganz prima, um so Schüler für das Fach Chemie weiter zu begeistern“, erklärt Dr. Stuckey, der sich sehr über die Preise für die Schüler und die Schule sehr freut. Es ist eine große Anerkennung sowohl für die Schüler als auch die Schule, dass Verbände wie die GDCh und Firmen wie Sartorius Wettbewerbe sponsern.

„Die KOV-Gruppe mit unseren Schülern hat eine tolle Arbeit geleistet und zwei tolle Videos erstellt. Dass dies von der Jury mit solch hochwertigen Preisen belohnt wird, hat uns in der Schule zusätzlich sehr gefreut und ist sehr wertschätzend“, so die didaktische Leiterin Nina Helmerichs. Und vielleicht machen zukünftig solche Videos das Periodensystem der Elemente interessanter und attraktiver; auch für Nicht-Chemiker. Die Videos finden sich unter den folgenden Links:

https://www.youtube.com/watch?v=WS8CKwku02A&feature=emb_title

https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=qawkHEwfR5M&feature=emb_logo

IGS-Schüler bekamen exklusive Einblicke bei RB Leipzig

Auf ihrer Studienfahrt konnte der Biologieleistungskurs der IGS Wilhelmshaven beim Fußballbundesligisten RB Leipzig im Rahmen einer Stadion- und einer exklusiven Akademieführung hinter die Kulissen schauen.

In diesem Jahr feiert der Verein RasenBallsport (RB) Leipzig zehnjähriges Jubiläum. In diesem Zeitraum ist der Club bis in die Fußballbundesliga aufgestiegen und konnte sich dabei stets für internationale Wettbewerbe wie der Europa- und Champions-League qualifizieren. Insbesondere in der Stadt Leipzig und der Region Mitteldeutschland liegt eine große Unterstützung und Euphorie vor. Um einen besseren Einblick in den Verein zu bekommen, besuchten 14 Schüler des Biologieleistungskurses des 13. Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven von Dr. Marc Stuckey im Rahmen ihrer Studienfahrt den Club. Da das aktuelle Stadion in das ehemalige Zentralstadion gebaut wurde, bekamen die Schüler in einem Kurzvideo viele Hintergrundinformationen über den früheren Leipziger Fußball. Anschließend konnten die Schüler bei einer Stadionführung die aktuelle Stadionstruktur in den Blick nehmen. Neben dem Pressekonferenzsaal wurden die Schüler auch durch die Kabinen der Heim- und Gästemannschaft, das Stadioninnere und den VIP-Bereich geführt. „Die Stadionführung war richtig interessant, weil wir auch Informationen zu Neuerungen und Umbaumaßnahmen am Stadion, die in den nächsten Jahren stattfinden sollen,haben“, so die Schülerin Tamara.

Der Biologieleistungskurs der IGS Wilhelmshaven mit ihrem Lehrer Dr. Marc Stuckey und der Didaktischen Leiterin Nina Helmerichs (beide sitzend Bildmitte)

Im Anschluss an die Stadionbesichtigung bekamen die angehenden Abiturienten zusätzlich eine exklusive Führung durch das Nachwuchsleistungszentrum. „Die Besichtigung durch die Akademie ist schon etwas ganz Besonderes. Diese bekommt man normalerweise nicht. Hier haben wir Glück, dass mein Bruder im Nachwuchsleistungszentrum arbeitet und er meine Gruppe kennt, da er im vergangenen Jahr bereits einen Kurzvortrag bei uns in der Schule gehalten hat“, so Stuckey. Weil in der Akademie das Internat integriert ist, wird hier die Privatsphäre der Jugendlichen geschützt, weswegen der Bereich für externe Gäste ansonsten tabu ist. Im Nachwuchsleistungszentrum wurde den IGS-Schülern die gesamte Anlage gezeigt. „Allein die Ausstattung der Krafträume der Profis und Nachwuchsspieler und die Aufteilung der Abteilungen war schon überragend“, so Yannik. Sein Mitschüler Paul ergänzte, dass für ihn die 30-Meter-Sprintstrecke, die alle fünf Meter Geschwindigkeitsmessungen durchführt, beeindruckend gewesen sei. „Dass wir dann im Rahmen der Akademiebesichtigung auch noch in den Soccer-Bot durften und darin ein kurzes Techniktraining mitmachen durften, ist unvergesslich – insbesondere auch, weil wir direkt im Anschluss Rückmeldung bezüglich unserer Ballbehandlung bekommen haben“, so Stuckey. Der Verein verknüpft Sport und Wissenschaft sehr eng miteinander. Die Sammlung von sportspezifischen Daten von jedem einzelnen Spieler und der Berücksichtigung der Daten für Trainingspläne ist für die Schüler neu gewesen.

Das Trainingsgelände samt den Plätzen und den Sportgeräten konnten die Schüler ebenfalls in Augenschein nehmen. „Die Zeit verging wie im Flug. Einen so tiefen Einblick in den professionellen Fußball zu erhalten, war hervorragend und spannend“, so die Didaktische Leiterin der IGS, Nina Helmerichs, die die Kursfahrt mitbegleitet hatte. Nach knapp dreieinhalb Stunden waren die Besichtigungen beendet und das Erlebnis war beim Abendessen noch ganz euphorisch Gesprächsthema.

Schüler der IGS Wilhelmshaven beim Chemie-Videowettbewerb erfolgreich

Schülergruppe nimmt an Videowettbewerb der European Chemistry Society erfolgreich teil

Nicht nur die Stadt Wilhelmshaven feiert 150-jähriges Bestehen. Das gleiche Jubiläum feiert in diesem Jahr auch das Periodensystem der Elemente, dessen Ordnungssystem im Jahr 1869 von den Chemikern Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer unabhängig voneinander erkannt wurde. Wer kennt es nicht noch aus seiner eigenen Schulzeit: Diese schwer-leserliche, zwei Meter breite und zwei Meter hohe Tabelle zusammengesetzt aus Reihen und Spalten mit irgendwelchen Abkürzungen in farbigen Kästen, die an der Wand im Chemieraum der Schule hängt. Für die einen bleibt es bis heute ein großes Mysterium, für die anderen – insbesondere die Chemiker – ist es ein sehr bedeutsames Schaubild mit wichtigen Informationen und Erkenntnissen.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums haben die Vereinten Nationen und die UNESCO das Jahr 2019 zum Jahr des „Periodensystems der Elemente“ ausgerufen. Hierzu hat einer der größten Chemieverbände Europas, die „European Chemical Society“ (EuChemS), der die Chemiegesellschaften und -organisationen Europas repräsentiert, einen Videowettbewerb ausgeschrieben, an dem nun auch Chemie-interessierte Schüler aus den Jahrgängen 12 und 13 der IGS Wilhelmshaven teilgenommen haben. Für die Teilnahme haben die Schüler nun eine Urkunde vom European Young Chemists‘ Network (EYCN), der Jugendorganisation der EuChemS, zugesendet bekommen. Betreut wurde die Schülergruppe vom Lehrer Dr. Marc Stuckey.

Die Urkundenübergabe an die Schüler Yannik, Ciriaco, Ines, Janos und Felix erfolgte durch die Didaktische Leiterin Nina Helmerichs (links) und dem Lehrer Dr. Marc Stuckey (rechts)

„Wenn Schüler ein so großes Interesse am Fach Chemie haben und in der Abiturphase mehrere Nachmittage im Chemieraum verbringen wollen, um dieses Projekt zu verwirklichen, dann müssen die sie auch unterstützt und gefördert werden“, so Dr. Stuckey, der die Jugendlichen bereits zuvor über mehrere Jahre in der Begabtenförderung im Rahmen seiner Angebote des „Kooperationsverbunds Begabungen und Talente fördern – Wilhelmshaven“ (KOV) betreute.
Für den Wettbewerb mussten die Schüler ein 90-sekündiges Video über ein Element aus dem Periodensystem der Elemente drehen. Eine weitere Besonderheit war, dass das Video in englischer Sprache sein musste. Zunächst mussten sich die Schüler auf zwei Elemente einigen. Hierbei fiel die Entscheidung nach einiger Diskussion auf die Elemente Calcium und Gallium. Dann ging es in die Planung des Videoaufbaus und an das Heraussuchen von möglichen Versuchen.
„Ein Video zu erstellen, das nur anderthalb Minuten dauert, klingt zunächst ganz einfach und ziemlich unspektakulär. Aber letztlich ist es eine große Herausforderung. Denn wir wollten eine Art Werbevideo für das jeweilige Element erstellen und da wäre etwas mehr Zeit einfacher gewesen“, so der Schüler Yannik aus Jahrgang 12. Die Schüler waren bei der Erstellung der Videos sehr motiviert, hatten viele Ideen, haben viel experimentiert und dabei unzählige Videosequenzen gedreht. Am Ende musste sich die Gruppe dann für die besten Ausschnitte entscheiden und ein „Werbevideo“ zusammenschneiden.
„Aus den ganzen Videoschnipseln dann ein Video mit einem klaren Ablauf zu erstellen, hat zwar einige Zeit in Anspruch genommen, dafür aber auch eine Menge Spaß gemacht“, so die Abiturientin Ines. „Dass wir unsere Schüler für die Chemie derart begeistern können, dass sie nach ihrem Unterricht noch experimentieren und ihre Aufnahmen schneiden, freut mich sehr. Besonders prima finde ich an einem solchen Wettbewerb, dass neben dem fachlichen Inhalt auch die Kreativität im Vordergrund steht“, so die Didaktische Leiterin Nina Helmerichs, die das Engagement Gruppe lobte. Und vielleicht machen solche Videos das Periodensystem der Elemente verständlicher und attraktiver; auch für Nicht-Chemiker.

Zum elften Mal fliegen die Eier

Zur guten Tradition hat sich das Eierfliegen des elften Jahrgangs an der IGS Wilhelmshaven etabliert. Mit Fachkenntnis, Fantasie und höchster Disziplin in allen Phasen des Wettbewerbs haben sich fünf Klassen des Jahrgangs 11 in 36 Teams daran gemessen, wer ein Bio-Ei mit einem kreativen Flugobjekt heil in den Aufenthaltsbereich der Sekundarstufe 2 schweben lassen kann. Dieser Aufgabe sind 35 Teams gerecht geworden. Ein Ei löste sich vor dem Start aus der Verankerung und konnte nicht mehr gerettet werden.

Darüber hinaus galt es wieder einmal, eine Flugzeit von 2-5 Sekunden nicht nur einzuhalten, sondern anhand nachvollziehbarer Parameter möglichst genau vorherzusagen. Dabei musste beispielsweise beim cW-Wert abgeschätzt werden, ob das Flugobjekt näher an der Bundeskanzlerin, einem Ei ohne Bremsvorrichtung oder einer dritten Möglichkeit war. Die ebenfalls vorherzusagende Aufprallgeschwindigkeit wurde wie in den letzten Jahren mit jährlich zunehmendem Professionalisierungsgrad vom Messwerterfassungsbeauftragten Christoph Legler und seinem Team ermittelt. Neben dem Siegerteam um Helene Stahlhut, Leon Klöker, Nantke Born, Lara Poppen und Maileen Pust, denen der Klaus-Harries-Gedächtnispokal überreicht wurde, haben die Teams bleibende Kompetenzen über Kräftegleichgewichte, Bremsbeschleunigungen und die Geschwindigkeit gleichförmiger Bewegungen erworben, einen kurzen naturwissenschaftlichen Vortrag gehalten und sind gemeinsam zu einem Projektergebnis gekommen.

Die fünf Kolleginnen und Kollegen der Physik waren sehr zufrieden mit den Ergebnissen und haben für das kommende Jahr schon kleine Variationen des Wettbewerbs im Kopf. Denn seit elf Jahren ist nach dem Flug vor dem Flug.

Die Bilder zeigen Momente der Entwicklung, der Flugphase und das Siegerteam.

Fast Eagles und Rennteufel fahren zur Regionalmeisterschaft

70 Meter hohe Hallen zeichnen sich nach eineinhalb Stunden Fahrt als Silhouette hinter einem flachen, moorigen Land ab. Die Meyer-Werft in Papenburg.

Team Fast Eagle

Wie schon in den vergangenen Jahren haben sich auch in diesem Jahr wieder junge Menschen der IGS Wilhelmshaven auf den Weg gemacht, um bei den Regionalmeisterschaften des Nordmetall-Cups, auch unter „Formel-1-in-school“ bekannt, anzutreten und erste Erfahrungen in einem überregionalen Wettbewerb zu sammeln. Elf Schülerinnen und Schüler haben sich wöchentlich am Freitagnachmittag im Lernort für Natur und Technik getroffen, um eine nicht unerhebliche Anzahl von Aufgaben für das Rennwochenende am 22./23. März zu erledigen. So haben Mirja, Jule, Paula und Devin für das Team Rennteufel sowie Alina, Zoe, Kyrill, Philipp und Tiam für das Team Fast Eagles mit Hilfe der Profisoftware Solid Edge, einer CAD-Software, ein Rennauto virtuell entworfen, wobei es ein 20-seitiges (!!) Regelwerk zu beachten gab. Die Datei mit dem fertigen Auto haben beide Teams zu Nordmetall nach Hamburg geschickt, wo das Auto aus einem Hartschaumblock per CNC-Maschine gefräst wurde. Als alle mit viel Stolz die gefrästen Autos aus Hamburg in der Hand hielte war die Arbeit aber bei weitem noch nicht erledigt. Es musste noch geschliffen, geprimert und lackiert werden, Achsen mussten gebohrt und Kugellager aufgesetzt werden. Räder und Spoiler mussten per CAD konstruiert, mit einem 3-D-Drucker hergestellt und erstere auch auf die Kugellager aufgesetzt werden. Ein großer Dank dafür, dass dies alles möglich war, geht vor allem an den Lernort für Natur und Technik in Wilhelmshaven, wo der größte Teil der Vorbereitungen stattfand und auch an die Jade-Hochschule, die Studierenden die Möglichkeit einräumt, im Rahmen ihres Studiums als Unterstützung eines solchen Projekts Erfahrungen zu sammeln.

Team Rennteufel

Zusätzlich zu all diesen eher technischen Aufgaben musste ein umfangreiches Portfolio und ein Powerpoint-Vortrag erstellt werden, Sponsoren mussten angesprochen werden und eine Teambox musste ausgestattet werden, in der das Team sich und seine Arbeit präsentieren musste. Für die Teambox wurden Rennfelgen, ein Rennanzug, Flyer, Tischdecken, Laptops und Maskottchen aufgeboten. Alles das haben beide Teams mit viel Einsatz und Durchhaltevermögen innerhalb nur eines halben Jahres hinbekommen. Darauf können alle sehr stolz sein.

Die Meyer-Werft war der Schauplatz des zehnjährigen Jubiläums des Nordmetall-Cups, zu dem sich 16 Junior- und 13 Seniorteams zu Präsentationen und Rennen trafen. Nach allen Wettbewerbsteilen gingen die Kommentare der elf Schülerinnen und Schüler, die die beiden jüngsten Teams des Wettbewerbs gestellt haben, von „mega cool“ über „Atmosphäre unbeschreiblich“, „tolle Erfahrung“ bis zu „Werftführung war echt interessant“. Auch die mitgereisten Eltern und Großeltern waren beeindruckt von den Leistungen ihrer Kinder. Auch wenn sich die Schülerinnen und Schüler bessere Platzierungen erhofft hatten waren sich alle einig, dass man im kommenden Jahr wieder antreten möchte. Mit etwas weniger Zeitdruck, dafür mit vielen Ideen und weitergehenden Konzepten, die man an dem Wochenende bei anderen Teams gesehen und bestaunt hat. Nächsten Freitag wird im Lernort erstmal gefeiert. Das muss natürlich auch sein. Und dann kommt nach einem Rückblick der Ausblick. Denn nach der Meisterschaft ist vor der Meisterschaft.

Nachdenkliche Stille und tosender Jubel

Die Frage liegt eigentlich nahe: wie viele Tropfen sind in einem Liter Wasser enthalten? Schätzen? Schwierig! Messen? Gute Idee, aber wie? Solche und ähnliche naturwissenschaftlichen Fragen stellten sich 170 Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs der IGS Wilhelmshaven am Dienstag, dem 27.11.2018 während des jährlich stattfindenden naturwissenschaftlichen Wettbewerbstag, dem NaWigator des IPN Kiel. Großen Jubel gab es , wenn viele der in Gruppen gegeneinander antretenden Kinder Stickstoff als das am häufigsten vertretene Gas in unserer Atmosphäre identifiziert haben; leiser blieb es, wenn eine Lösung zur Verwandtschaft der Fledermäuse nur wenigen einfiel. Ein kurzer Moment ratloser Stille kam bei der Frage nach der Tropfenanzahl auf. Dann tropften die ersten Gruppen vorsichtig Wasser in kleine Messbecher, zählten, rechneten auf einen Liter hoch und kamen in die Nähe des richtigen Ergebnisses von etwa 30.000 Tropfen.

Im zweiten Teil des Tages betreuten naturwissenschaftlich schon erfahrene Schülerinnen und Schüler eines Leistungskurses Physik die Jungforscher bei Experimenten beispielsweise zu erstaunlichen Eigenschaften verschiedener Stoffmischungen und ähnlicher Experimente. Der Leistungskurs hat diesen Tag seit Beginn des Schuljahres im Rahmen eines eigenständig durchzuführenden Projekts geplant, die Experimente vorbereitet und angeleitet, Lösungsideen medial aufbereitet und letztlich ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern bei der Umsetzung geholfen, wo es nötig war.

Als Rückmeldung zum NaWigatortag musste jede Gruppe ein Werbeplakat für den nachfolgenden fünften Jahrgang malen; besonders beeindruckt hat in diesem Jahr wohl das Einstiegsquiz und die Treibsandsimulation. Bei der Siegerehrung gab es als Klassengewinn für die Stammgruppe 6.2 als ersten Preis einen Eisgutschein des Elternvereines. Da kam dann auch nochmal ganz großer Jubel auf.

NW-Olympioniken gehen in die zweite Runde

Wie schon im letzten Jahr haben auch jetzt wieder Schüler der IGS an den anspruchsvollen Naturwissenschafts-Olympiaden teilgenommen. Unsere drei Kandidaten Eric Tscherbatko, Tim Poppen und Robert Karimov haben sich dabei ausgezeichnet geschlagen und die zweiten Runde erreicht, in der es eine Klausur zu bearbeiten galt. Wenn sie dort genauso überzeugen können winkt die Teilnahme an einem Seminar, in dem junge Menschen für das deutsche Team der internationalen Physik- bzw. Biologieolympiade in Israel ausgewählt werden.

Im Dezember werden die Ergebnisse erwartet. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.

Auf dem BIld sieht man Robert (rechts) und Tim (links) nach ihrer 180-minütigen Physikklausurbearbeitung.

Mit der „4206“ aus dem Unterricht

Universität Bremen führt mit dem Biologie-Leistungskurs des Jahrgangs 12 der IGS Wilhelmshaven einen chemischen Escape-Room durch

Unterrichtsschluss ist erst dann, wenn der Klassenschlüssel aus der verschlossenen Truhe befreit werden kann? Dieses Stundenende ereignete sich an der IGS Wilhelmshaven im Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs, der von Dr. Marc Stuckey betreut wird. Er ließ in seinem Unterricht ein innovatives Unterrichtsmodul zum sog. Escape-Room „Säuren und Basen“ erproben, das von der Bachelor-Studentin Chantal Lathwesen und der Akademischen Rätin Dr. Nadja Frerichs am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Universität Bremen entwickelt wurde.

Beim Escape-Room handelt es sich um ein reales Gruppenspiel, bei dem sich eine Gruppe in einem verschlossenen Raum befindet und durch Lösen unterschiedlicher Rätsel und Aufgaben in einer bestimmten Zeit einen Zahlencode generieren muss, durch den man Zugang zum entsprechenden Türschlüssel erhält, um den Raum wieder verlassen zu können. Diese Escape-Rooms sind derzeit in vielen Städten vertreten, woran kleine Personengruppen (z.B. zur Verbesserung der Teamarbeit) teilnehmen können. Aber auch im schulischen Kontext werden solche Spielsettings immer populärer.

Diesen Trend haben die Mitarbeiterinnen des IDN aufgegriffen und einen solchen „Escape-Room“ rund um das Thema „Säuren und Basen“ entwickelt. In vier Kleingruppen arbeiteten die IGS-Schüler, um am Ende jeweils eine Zahl aufzulösen, die einen wichtigen Teil des Codes für ein vierstelliges Zahlenschloss darstellten. Nur wenn alle vier Zahlen in der richtigen Reihenfolge vorliegen kann der Zugriff auf den versperrten Klassenraumschlüssel erfolgen, durch den sich die Tür wieder öffnen lässt. So mussten die Schüler beispielsweise Geheimtinte mit Hilfe des richtigen Indikators sichtbar machen oder mit Hilfe von Säuren Kalkschichten auflösen, hinter denen sich Hinweise versteckten.

„Die Schüler haben von uns keine Hilfe bekommen. Sie mussten die innovativen Aufgaben in ihren Kleingruppen ganz alleine lösen. Das ist insbesondere dann herausfordernd, wenn auch die experimentellen Tätigkeiten nicht weiter erläutert werden“, so Dr. Stuckey, der neben Lehrertätigkeit auch externer Mitarbeiter in der Curriculumentwicklung und Lehrerfortbildung des IDN der Universität Bremen ist. „Einerseits war es für uns wichtig zu sehen, wie das Vorgehen und die Materialien auf die Schüler wirken. Zudem war es aber auch interessant zu beobachten, welche Strategien und Herangehensweisen bei der Bearbeitung sich bei den Kleingruppen zeigten und wie sie mit den Herausforderungen umgehen“, ergänzt Dr. Frerichs, die das fokussierte Arbeiten der Schüler und deren Ideen als ganz hervorragend empfand.

Große Freude auf die Erprobung zeigte sich auch bei der Studentin Lathwesen. „Wenn man so viel Zeit in die Entwicklung steckt, dann möchte man auch unbedingt wissen, wie die Materialien in der schulischen Praxis ankommen.“, so die Studentin. Die IGS und das IDN, die inzwischen seit über fünf Jahren miteinander kooperieren, haben die Erprobung als großen Gewinn für den Unterricht empfunden. Die Schüler hatten sichtlich Freude.: „Ich fand es super, wie wir in unseren Kleingruppen für unsere Teilbereiche verantwortlich waren und das auch experimentelles Arbeiten notwendig war, um die richtige Lösung zu erzielen. Klasse war auch, dass wir als gesamtes Team dann die richtige Zahlenkombination uns erarbeiten mussten“, so der Schüler Yannik in der Reflexionsrunde. Und mit dem gelösten Zahlencode „4206“ und dem in Empfang nehmen des Klassenraumschlüssels konnten die Schüler anschießend in die Pause.

Die Bachelor-Studentin der Universität Bremen Chantal Lathwesen (rechts) erprobte den von ihr entwickelten Escape Room „Säuren und Basen“ im Biologie-Leistungskurs der IGS Wilhelmshaven von Dr. Marc Stuckey (links)                                                                      

Foto: Dr. Nadja Frerichs

Eierfliegen feiert Jubiläum

Zum zehnten Mal flogen an der IGS Wilhelmshaven biologisch erzeugte Eier aus dem Lichthof derSek2 auf den etwa 4,50m entfernten Boden. Wie schon in den Jahren zuvor mussten sie dabei eine Flugzeit zwischen zwei und fünf Sekunden einhalten. Die Flugphase musste von allen Teams des elften Jahrgangs berechnet und dokumentiert werden. Am besten ist es in diesem Jahr dem Team ETRY&Co aus der 11.4 gelungen.

Die Konkurrenz war dem Team dicht auf den Fersen, auf die Plätze schafften es die Teams EggBrains & Tree sowie das „Fallobst“.

    

Besonders schön war der Besuch von Klaus Harries, mittlerweile pensionierter Physiklehrer der IGS, der das Eierfliegen vor zehn Jahren ins Leben rief und den erstmalig überreichten Wanderpokal an das Siegerteam übergeben konnte.

Die Physiklehrkräfte der IGS freuen sich über einen gelungenen Tag mit einer guten Mischung aus Spaß, kreativen Momenten und angewandtem Physikkompetenzen und auf das Eierfleigen 2019.