Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer

Astronomie-AG auf Wangerooge

01 strand

Am vergangenen Wochenende (21. – 23.03.2014) haben einige Schüler der Astronomie-AG an der „JuniorAkademie am Meer“, einem Projekt des NGW in Kooperation mit dem Verbund „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“, teilgenommen.

03 malenUntergebracht im Inselheim Rüstringen auf Wangerooge und gemeinsam mit knapp 40 weiteren Schülern aus Wilhelmshaven nahmen sie nicht nur an verschiedenen naturwissenschaftlichen Projekten teil, sondern gestalteten auch aktiv mit: Das einführende Referat am ersten Abend über das, was wir mit den eigenen Augen am Nachthimmel sehen, aber auch mit Hilfe technischer Hilfsmittel sichtbar machen können, erweiterten die Schüler durch interessante Informationen zu den Planeten unseres Sonnensystems.

Neben der Theorie kam die praktische Seite auch nicht zu kurz: Bei einem Abendspaziergang wurden Sternbilder identifiziert, Himmelsscheiben angewandt und die Eindrücke durch einen Besuch der Sternwarte und einen Blick durch das Teleskop bereichert. Ganz handfeste Informationen brachte das Basteln eines Modells unseres Sonnensystems, bei dem die Größenordnungen der Planeten beachtet wurden.

Über d02 vortragas weitere abwechslungsreiche Programm wurde auch in der Wilhelmshavener Zeitung am 27.03. berichtet: „[…] Fragen und Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften, Literatur, Kunst, Astronomie und Mathematik standen ebenso auf dem Plan wie eine Nachtwanderung zum Leuchtturm und Gruselgeschichten am Abend. Am Strand gab es Stationen zum Thema Biologie des Meeres, Chemie, Kunst und Sport, die durchlaufen werden mussten. Außerdem besuchten die Schüler die Sternwarte. […]“