Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven

Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand die Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven wie an über 7210 anderen Schulen statt. Dort bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu wählen, wie es auch bei der Bundestagswahl 2025 geschehen ist. In zwei Wahlräumen haben die Oberstufe und die Mittelstufe gewählt. Insgesamt stimmten 664 von 827 stimmberechtigten Schülern ab. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 80,29% und damit ähnlich hoch wie bei der Bundestagswahl am 23.02.2025.

Bei der Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven erreichte Vincent Janßen (Die Linke) mit 38,3% die meisten Erststimmen und hätte an der IGS Wilhelmshaven das Direktmandat erlangt. Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke mit 35,8% klar vorne. Siemtje Möller (SPD) belegte den zweiten Platz bei den Erststimmen genauso wie ihre Partei mit den Zweitstimmen. Zudem hätten die Grünen nur knapp den Einzug in den Bundestag mit 5,2% der Zweitstimmen geschafft. Außerdem bekam die AfD 13,6% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien, etwa das BSW oder die FDP, scheitern knapp an der 5%-Hürde. Auffällig war, dass die Tierschutzpartei 2,8% der Zweitstimmen erreichte.

Das Bild ändert sich leicht, wenn man sich das schulübergreifende bundesweite Ergebnis ansieht. Hierbei blieb die Linke bei den Zweitstimmen zwar die stärkste Partei mit 25,3%, wurde aber bei dem Direktmandat von der Union eingeholt. Auch die Grünen profitierten vom Gesamtergebnis, da sie bei den Zweitstimmen hier 9,3% erlangten. Zudem stiegen die Wähler der AfD auch mit 14,7%. Besonders in Ostdeutschland bekam sie bei der Juniorwahl viel Zuspruch. Allerdings blieben das BSW sowie die FDP unter 5% und wären somit nicht in den Bundestag eingezogen.

Die Juniorwahl war eine große Bereicherung für unsere Schule. So haben Schüler vermehrt über politische Themen debattiert und manche, die eigentlich nicht wählen wollten, sich dazu entschieden, doch wählen zu gehen. Aber auch die Minderjährigen haben durch die Teilnahme an der Juniorwahl erfahren können, wie eine solche Wahl überhaupt abläuft. Für alle wurde sichtbar: Demokratie ist kein statisches System, sondern ein Prozess, der aktives Engagement von jedem braucht.

 

Ein Bericht von Lennox Schierloh

Musiktalente entern die Bühne im Kling Klang

„Hefte weg, Gitarren raus!“: Das ist das Motto, wenn am Sonntag, den 23. März 2025, im Kling Klang (Börsenstraße 73) um 16.30 Uhr drei tolle junge Nachwuchs-Schulbands die Bühne entern werden und die Rockmusik aufleben lassen. Mit dabei sind die „Hafenrocker“ von der Hafenschule, „Watt n‘ Beat“, ein Bandprojekt für Kinder und Jugendliche vom Jugendtreff „Haven 84“ und der Franziskusschule, und die „Huba Buba Blues Boys“, die Schüler-Lehrer-Band der IGS Wilhelmshaven.
Organisiert wurde das zweite Schüler-Rockfestival von Ralf „Pete“ Lübke und Marc Stuckey. „Das erste Festival im letzten Jahr war so ein Erfolg, dass wir noch am gleichen Abend besprochen haben, dass wir 2025 eine Neuauflage von machen werden“, berichtet Lübke, der seit nunmehr 15 Jahren die Geschicke der Hafenrocker leitet. Mit seinen Schützlingen konnte Lübke unter anderem beim Bankett der Innenministerkonferenz in Hannover, damals unter der Leitung von Boris Pistorius, aufspielen. Auch in der Region treten die Hafenrocker regelmäßig auf und rocken dabei ordentlich die Bühne.
Große Spielfreude bringt auch „Watt’n Beat“ mit, ein Bandprojekt vom Jugendtreff „Haven 84“ und der Franziskusschule. Geleitet wird die Band von Holger Brettschneider. Besondere Aufmerksamkeit haben mehrere Songs bekommen, die sie sehr erfolgreich bei YouTube veröffentlicht haben, wie beispielsweise „Wir kommen aus Wilhelmshaven“. Auch sind sie 2023 Gewinner des Bandwettbewerbs „Beste Band am Brunnen“, ausgerichtet von Radio Jade, geworden. Die Band überzeugt mit den eigenen komponierten Liedern und ihrer Bläsersektion.
Mit mehr als 15 Auftritten haben die Huba Buba Blues Boys im letzten Jahr eine Menge Bühnenerfahrung gesammelt. Ob am Pumpwerk, bei der Ruscherei, beim Wochenende an der Jade oder im Stadttheater – auf vielen Bühnen Wilhelmshavens konnte die Schülerband zusammen mit ihren beiden Lehrern, Marc Müller und Marc Stuckey, spielen. Die Schüler-Lehrer-Band präsentiert ihre Versionen bekannter Rock- und Popsongs. „Wir freuen uns sehr, dass wir erneut im Kling Klang dabei sind“, zeigt Stuckey große Begeisterung für den Musikclub.
Auch sind Lübke und Stuckey sehr dankbar für die Unterstützung der Sparkasse Wilhelmshaven, die das zweite Schüler-Rockfestival sponsert. Ein solches Festival umzusetzen sei auch mit Kosten verbunden, weswegen die Freude und Dankbarkeit bei allen Beteiligten groß ist, dass die Sparkasse die Umsetzung des Festivals ermöglicht. Dadurch kann ein freier Eintritt garantiert werden. Auch ist die Freude groß, dass das zweite Festival erneut im Kling Klang stattfindet und die Bühne zur Verfügung gestellt wird. Die Absprachen seien sehr unkompliziert, zielgerichtet und „immer mit dem Blick, den jungen Musiktalenten eine Chance zu ermöglichen, sich zu zeigen“, so Stuckey.
Einlass ist ab 16 Uhr, das Festival beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bericht von Marc Stuckey, Foto von Moritz Junge

Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer

Jugend trainiert: Handballer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ haben die IGS-Handballer der Jahrgänge 2012-2014 mit einem Ergebnis von 17:20 gegen das Team aus Jever verloren. Beim Turnier in Rastede haben unsere Jungs mit tollem Handball die Zuschauer und auch ihre Lehrer Mario Koch und Mariska Bär begeistert.
Zum Team gehören: Felias, Anton, Emilian, Mats, Justus, Julian, Julius, Mats und Milow.

Mitteilung zur Podiumsdiskussion am 28.11.2024

Am Donnerstag, 28. November 2024, fand im Forum der IGS Wilhelmshaven eine Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid über den Standort der Stadthalle in Wilhelmshaven statt. Eingeladen waren – gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 21. Oktober 2020 über den Besuch von Politikerinnen und Politikern in öffentlichen Schulen – neben einem Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und einem Vertreter der Bürgerinitiative auch Vertreterinnen und Vertreter aller im Rat der Stadt Wilhelmshaven vertretenen Fraktionen und Gruppen.

Ziel solcher schulischen Veranstaltungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen und sie zur aktiven Wahrnehmung politischer Partizipationsmöglichkeiten zu ermutigen.

Leider mussten wir feststellen, dass ein einzelner politischer Vertreter diese schulische Veranstaltung im Nachhinein in „sozialen“ Medien für parteipolitische Zwecke genutzt hat. Wir bedauern dies sehr. Zum Grundkonsens solcher schulischen Veranstaltungen gehört es unserer Meinung nach, diese nicht für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.

Als Schule setzen wir uns weiterhin dafür ein, Schülerinnen und Schülern politische Bildung in einem fairen und neutralen Rahmen zu ermöglichen.

 

Die Schulleitung der IGS Wilhelmshaven

 

IGS WHV ist erste Partnerschule des ZDF

„ZDF goes Schule“ heißt die neue Bildungsinitiative des ZDF. Mit dabei ist die IGS Wilhelmshaven. Im Rahmen der Vorstellung von „ZDF goes Schule“ am 09.10.2024 im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin wurde die IGS Wilhelmshaven als ersten Partnerschule vorgestellt. Die Schüler-Lehrer-Delegation der IGS konnte nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags nicht nur ein Schild und eine Riesen-Mainzelmännchen mit nach Wilhelmshaven nehmen. Die Schule kann sich auch auf regelmäßige Besuche der Experten des ZDF freuen. Gemeinsam wollen wir die Bildungsarbeit stärken.

Das ZDF kann dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz aus der vergangenen Arbeit mit und in Schulen zurückgreifen, möchte dies mit der IGS WHV und noch folgenden Partnerschulen weiter ausbauen, kritisch hinterfragen und zusammen mit den Expert/-innen aus der Schule weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit für eine bessere Medienbildung und mehr Medienkompetenz.

Der logo!-Moderator Sherif Rizkallah und die ZDF-Moderatorin Luisa Houben übergeben die Zeichen der Partnerschaft.

Fünftklässler*innen bekommen Besuch von ihren Grundschullehrer*innen beim Grundschulcafé

Am 24. September 2024 war ein ganz besonderer Tag für unsere Fünftklässler*innen: Sie bekamen Besuch von ihren ehemaligen Grundschullehrer*innen. Bereits im Vorfeld hatten einige von ihnen Briefe an ihre Lehrer*innen geschrieben. Am Tag des Wiedersehens war die Freude auf beiden Seiten riesengroß. Zudem bestand die Möglichkeit, dass sich Stammgruppenleiter*innen und Grundschullehrer*innen über ihre Schützlinge austauschen konnten.

Informationen zur Anmeldung

Der Infoabend für Eltern findet am 05.11.2024 um 19:00 Uhr im Forum der IGS statt..
Wir freuen uns über Ihr Interesse und viele gute Gespräche.

Die nächste Gelegenheit, die IGS kennenzulernen ist der „Tag der offenen Tür
am 22. März 2025.

Zum individuellen Kennenlernen können Sie sich ab sofort wieder für einen Click&Meet-Termin im Sekretariat unter der Nummer 04421-98190 anmelden.

Virtuell können Sie uns jederzeit erkunden, z.B. bei einem Rundgang, mit einem Erklärvideo zum Ganztag oder den verschiedenen Filmen auf unserem YouTube-Kanal.

Wir freuen uns auf Sie!