Die Juniorwahl läuft auf Hochtouren

@Juniorwahl

An der IGS WHV heißt es gerade „ran an die Urne und wählen gehen!“ In der Zeit vom 17. – 21.02.25 findet auch hier die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

In vielen Stammgruppen wurde in den letzten Wochen intensiv über das Wahlverfahren, den Bundestag und natürlich die Inhalte der Parteien recherchiert, informiert und kontrovers diskutiert. Organisiert durch das Politik-Tutoriat des 12. Jahrgangs sind die Wahlräume der Mittelstufe und der Oberstufe in fast allen Pausen und Mittagsfreizeiten geöffnet. Aber auch während der Unterrichtszeit kann an der Juniorwahl teilgenommen werden. Stammgruppenleitungen können entsprechende Termine buchen.

Die IGS ist eine von bundesweit 7.210 Schulen, die an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilnimmt.
Das Projekt ist ein Baustein zur Demokratiebildung und wird an der IGS Wilhelmshaven fächerübergreifend umgesetzt. Gerade junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren und damit Erstwähler haben in ihrer Gruppe prozentual die meisten Nichtwähler im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen. Dem soll mit der Juniorwahl und den damit verbundenen Unterrichtsinhalten entgegengewirkt werden. Dabei wird selbstverständlich auch die Bedeutung einer Wahl in unserer Demokratie beleuchtet. Die Jugendlichen wirken als Multiplikatoren, indem sie mit Mitschülern und Familienmitgliedern differenziert über die Bundestagswahl und ihre Entscheidung diskutieren.

Mit Spannung erwarten wir den Ausgang der Juniorwahl unserer bunten Schülerschaft.

Florian Zielonka

Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer

Anmeldung für die Einführungsphase

Hervorgehoben

Am Donnerstag, den 20.02.2025, ist der offizielle landesweite Anmeldeschluss für die Einführungsphase der Sekundarstufe II (Jahrgang 11) gemäß der Verordnung über die gymnasiale Oberstufe.

Schüler*innen, die den Erweiterten Sekundarabschluss (ES I) anstreben oder bereits erworben haben, können sich bis zu diesem Termin an der IGS Wilhelmshaven bewerben.

Schüler*innen, …

  • die die IGS Wilhelmshaven besuchen, müssen sich ebenfalls bis zum 20.02.2025 anmelden. Die Verteilung des Anmeldeformulars erfolgt über die Jahrgangsleitung. Sie erhalten bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch einen Platz.
  • von anderen Schulen werden aufgenommen, sofern die Kapazitäten dies zulassen.

Hinweis (Achtung! Änderung aus organisatorischen Gründen): Am Montag, 10.02.2025, um 19 Uhr findet im Forum des Sek. I-Gebäudes ein Info-Abend zur Sekundarstufe II statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Für die Anmeldung für die Einführungsphase der Sekundarstufe II benötigen wir:

  • die Anmeldeunterlagen und
  • das Halbjahreszeugnis des letzten Schuljahres der Sekundarstufe I vor Beginn der Einführungsphase (also das aktuelle Schuljahr 2024/2025) oder das Zeugnis über die Berechtigung zum Besuch der Einführungs- oder der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (also den Erweiterten Sekundarabschluss I).

Die Anmeldeunterlagen zum Ausdrucken sind unter http://www.igswhv.de/sekundarstufe-2/sek2-formulare verfügbar.

Sie können uns die Unterlagen und das Zeugnis im Original (oder beglaubigte Kopie) auf drei Wegen zukommen lassen:

  1. ausgefüllt und unterschrieben persönlich in der IGS Wilhelmshaven, Sekretariat Frau Koubenski (Sek. II-Gebäude), Friedenstr. 105-111, 26386 Wilhelmshaven (Mo-Do 8-9.45, 10-12.25 und 12.55-15.15 Uhr oder Fr 8-9.45 und 10-12.55 Uhr).
  2. ausgefüllt und unterschrieben per Post an
    IGS Wilhelmshaven
    z.Hd. Kerstin Koubenski
    Friedenstr. 105-111
    26386 Wilhelmshaven
  3. ausgefüllt, unterschrieben und eingescannt per Mail an kerstin.koubenski@igs-whv.de. Sie erhalten nach Eingang als Antwort eine Bestätigung. Das Zeugnis muss auf Nachfrage im Original vorlegt werden können.

Die Anmeldeunterlagen müssen bis einschließlich 20.02.2025 bei uns eingegangen sein. Verspätete Eingänge können nur berücksichtigt werden, wenn es in der Einführungsphase noch Plätze gibt und der Erweiterte Sekundarabschluss I vorgelegt wird.

Informationen zur Einführungsphase finden Sie unter https://www.igswhv.de/sekundarstufe-2/einfuehrungsphase

Bei Fragen zur Anmeldung oder zur Einführungsphase wenden Sie sich gerne an Christian Bruns, Leiter des Jahrgangs 11 (04421/9819-52 oder christian.bruns@igs-whv.de).

Jugend trainiert: Handballer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ haben die IGS-Handballer der Jahrgänge 2012-2014 mit einem Ergebnis von 17:20 gegen das Team aus Jever verloren. Beim Turnier in Rastede haben unsere Jungs mit tollem Handball die Zuschauer und auch ihre Lehrer Mario Koch und Mariska Bär begeistert.
Zum Team gehören: Felias, Anton, Emilian, Mats, Justus, Julian, Julius, Mats und Milow.

Mitteilung zur Podiumsdiskussion am 28.11.2024

Am Donnerstag, 28. November 2024, fand im Forum der IGS Wilhelmshaven eine Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid über den Standort der Stadthalle in Wilhelmshaven statt. Eingeladen waren – gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 21. Oktober 2020 über den Besuch von Politikerinnen und Politikern in öffentlichen Schulen – neben einem Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und einem Vertreter der Bürgerinitiative auch Vertreterinnen und Vertreter aller im Rat der Stadt Wilhelmshaven vertretenen Fraktionen und Gruppen.

Ziel solcher schulischen Veranstaltungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen und sie zur aktiven Wahrnehmung politischer Partizipationsmöglichkeiten zu ermutigen.

Leider mussten wir feststellen, dass ein einzelner politischer Vertreter diese schulische Veranstaltung im Nachhinein in „sozialen“ Medien für parteipolitische Zwecke genutzt hat. Wir bedauern dies sehr. Zum Grundkonsens solcher schulischen Veranstaltungen gehört es unserer Meinung nach, diese nicht für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.

Als Schule setzen wir uns weiterhin dafür ein, Schülerinnen und Schülern politische Bildung in einem fairen und neutralen Rahmen zu ermöglichen.

 

Die Schulleitung der IGS Wilhelmshaven

 

IGS WHV ist erste Partnerschule des ZDF

„ZDF goes Schule“ heißt die neue Bildungsinitiative des ZDF. Mit dabei ist die IGS Wilhelmshaven. Im Rahmen der Vorstellung von „ZDF goes Schule“ am 09.10.2024 im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin wurde die IGS Wilhelmshaven als ersten Partnerschule vorgestellt. Die Schüler-Lehrer-Delegation der IGS konnte nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags nicht nur ein Schild und eine Riesen-Mainzelmännchen mit nach Wilhelmshaven nehmen. Die Schule kann sich auch auf regelmäßige Besuche der Experten des ZDF freuen. Gemeinsam wollen wir die Bildungsarbeit stärken.

Das ZDF kann dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz aus der vergangenen Arbeit mit und in Schulen zurückgreifen, möchte dies mit der IGS WHV und noch folgenden Partnerschulen weiter ausbauen, kritisch hinterfragen und zusammen mit den Expert/-innen aus der Schule weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit für eine bessere Medienbildung und mehr Medienkompetenz.

Der logo!-Moderator Sherif Rizkallah und die ZDF-Moderatorin Luisa Houben übergeben die Zeichen der Partnerschaft.

Fünftklässler*innen bekommen Besuch von ihren Grundschullehrer*innen beim Grundschulcafé

Am 24. September 2024 war ein ganz besonderer Tag für unsere Fünftklässler*innen: Sie bekamen Besuch von ihren ehemaligen Grundschullehrer*innen. Bereits im Vorfeld hatten einige von ihnen Briefe an ihre Lehrer*innen geschrieben. Am Tag des Wiedersehens war die Freude auf beiden Seiten riesengroß. Zudem bestand die Möglichkeit, dass sich Stammgruppenleiter*innen und Grundschullehrer*innen über ihre Schützlinge austauschen konnten.

Informationen zur Anmeldung

Der Infoabend für Eltern findet am 05.11.2024 um 19:00 Uhr im Forum der IGS statt..
Wir freuen uns über Ihr Interesse und viele gute Gespräche.

Die nächste Gelegenheit, die IGS kennenzulernen ist der „Tag der offenen Tür
am 22. März 2025.

Zum individuellen Kennenlernen können Sie sich ab sofort wieder für einen Click&Meet-Termin im Sekretariat unter der Nummer 04421-98190 anmelden.

Virtuell können Sie uns jederzeit erkunden, z.B. bei einem Rundgang, mit einem Erklärvideo zum Ganztag oder den verschiedenen Filmen auf unserem YouTube-Kanal.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024

Im August 2024 erscheint das Jahrbuch 2023/2024 wieder mit allem, was das Schuljahr hervorgebracht hat:

  • Klassenfotos
  • Berichte von den Klassenfahrten
  • Bilder und Berichte von Ausstellungen, Projekten, Sportveranstaltungen, …

Kurzum: Es steckt voller Schulleben und jeder sollte ein Jahrbuch haben!

Ab sofort startet die Vorbestellung des Jahrbuchs, das auch in diesem Jahr wieder 10 Euro kostet. Die Schüler*innen geben bitte bis zum 19.04.2024 die 10 Euro bei Ihren Stammgruppenleiter*innen ab.

Du bist nicht mehr auf unserer Schule und möchtest dennoch ein Jahrbuch? Dann schicke eine Mail an jahrbuch@igs-whv.de (damit wir uns bei dir melden können) und sende die 10 Euro per Paypal (unter Angabe deines Namens) an christian.bruns.igs@gmail.com oder direkt zu PayPal.

Bei Fragen immer eine Mail an Mariska Bär und Christian Bruns (jahrbuch@igs-whv.de)