Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven

Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand die Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven wie an über 7210 anderen Schulen statt. Dort bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu wählen, wie es auch bei der Bundestagswahl 2025 geschehen ist. In zwei Wahlräumen haben die Oberstufe und die Mittelstufe gewählt. Insgesamt stimmten 664 von 827 stimmberechtigten Schülern ab. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 80,29% und damit ähnlich hoch wie bei der Bundestagswahl am 23.02.2025.

Bei der Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven erreichte Vincent Janßen (Die Linke) mit 38,3% die meisten Erststimmen und hätte an der IGS Wilhelmshaven das Direktmandat erlangt. Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke mit 35,8% klar vorne. Siemtje Möller (SPD) belegte den zweiten Platz bei den Erststimmen genauso wie ihre Partei mit den Zweitstimmen. Zudem hätten die Grünen nur knapp den Einzug in den Bundestag mit 5,2% der Zweitstimmen geschafft. Außerdem bekam die AfD 13,6% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien, etwa das BSW oder die FDP, scheitern knapp an der 5%-Hürde. Auffällig war, dass die Tierschutzpartei 2,8% der Zweitstimmen erreichte.

Das Bild ändert sich leicht, wenn man sich das schulübergreifende bundesweite Ergebnis ansieht. Hierbei blieb die Linke bei den Zweitstimmen zwar die stärkste Partei mit 25,3%, wurde aber bei dem Direktmandat von der Union eingeholt. Auch die Grünen profitierten vom Gesamtergebnis, da sie bei den Zweitstimmen hier 9,3% erlangten. Zudem stiegen die Wähler der AfD auch mit 14,7%. Besonders in Ostdeutschland bekam sie bei der Juniorwahl viel Zuspruch. Allerdings blieben das BSW sowie die FDP unter 5% und wären somit nicht in den Bundestag eingezogen.

Die Juniorwahl war eine große Bereicherung für unsere Schule. So haben Schüler vermehrt über politische Themen debattiert und manche, die eigentlich nicht wählen wollten, sich dazu entschieden, doch wählen zu gehen. Aber auch die Minderjährigen haben durch die Teilnahme an der Juniorwahl erfahren können, wie eine solche Wahl überhaupt abläuft. Für alle wurde sichtbar: Demokratie ist kein statisches System, sondern ein Prozess, der aktives Engagement von jedem braucht.

 

Ein Bericht von Lennox Schierloh

Die Juniorwahl läuft auf Hochtouren

@Juniorwahl

An der IGS WHV heißt es gerade „ran an die Urne und wählen gehen!“ In der Zeit vom 17. – 21.02.25 findet auch hier die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

In vielen Stammgruppen wurde in den letzten Wochen intensiv über das Wahlverfahren, den Bundestag und natürlich die Inhalte der Parteien recherchiert, informiert und kontrovers diskutiert. Organisiert durch das Politik-Tutoriat des 12. Jahrgangs sind die Wahlräume der Mittelstufe und der Oberstufe in fast allen Pausen und Mittagsfreizeiten geöffnet. Aber auch während der Unterrichtszeit kann an der Juniorwahl teilgenommen werden. Stammgruppenleitungen können entsprechende Termine buchen.

Die IGS ist eine von bundesweit 7.210 Schulen, die an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilnimmt.
Das Projekt ist ein Baustein zur Demokratiebildung und wird an der IGS Wilhelmshaven fächerübergreifend umgesetzt. Gerade junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren und damit Erstwähler haben in ihrer Gruppe prozentual die meisten Nichtwähler im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen. Dem soll mit der Juniorwahl und den damit verbundenen Unterrichtsinhalten entgegengewirkt werden. Dabei wird selbstverständlich auch die Bedeutung einer Wahl in unserer Demokratie beleuchtet. Die Jugendlichen wirken als Multiplikatoren, indem sie mit Mitschülern und Familienmitgliedern differenziert über die Bundestagswahl und ihre Entscheidung diskutieren.

Mit Spannung erwarten wir den Ausgang der Juniorwahl unserer bunten Schülerschaft.

Florian Zielonka

Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer

Erstkontakt und Abschlussarbeiten an Formel-1-Autos

Das Forschungszentrum für Schülerinnen und Schüler Nordwest hat an diesem Mittwoch einen weiteren Workshoptag an der IGS Wilhelmshaven angeboten. Erstmals mit dabei waren sieben Schüler aus Delmenhorst, Oldenburg, Esens und Leer sowie „alte Hasen“ der IGS’en Wilhelmshaven und Friesland Nord. Konstruktion, Windwiderstand und Dokumentation des Arbeitsprozesses waren Aufgaben für die älteren SchülerInnen, bei denen schon in vier Wochen erstmals ein schulübergreifendes Team aus Schortens und Wilhelmshaven an den Start zur Regionalmeisterschaft Niedersachsen/Schleswig Holstein gehen wird. Die Youngsters haben zunächst in einem Erstkontakt mit einer CAD-Software einen Schlüsselanhänger und einen Würfel am Computer konstruiert. Mit diesen Grundlagen ging es dann daran, einen Rennwagen mit einigen einfachen Vorgaben auf dem Papier zu entwerfen; Marco und Arne zeigen auf den Bildern ihre Entwürfe und was anschließend im Rechner daraus geworden ist. „Der Würfel war schon toll, aber am meisten Spaß hat am Schluss der Rennwagen gemacht“, sagt Marco zum Abschied.

Das Schülerforschungszentrum bietet allen Schülerinnen und Schülern allen Jahrgangsstufen die Möglichkeit, an spannenden Projekten zwischen Delmenhorst, Leer und Wilhelmshaven mitzuwirken. Es lohnt sich, die Angebote unter www.sfz-nw.de mal anzusehen. Würden Marco und Arne auf jeden Fall sagen!

Erster NW-Tag für Jahrgang 11 – Ziel erreicht

Klarer soll es werden. Transparenter, weil mehr Informationen verfügbar sind. Das ist das Ziel des Fachbereichs NW im Hinblick auf die Wahl der Fächer Biologie, Chemie und Physik in der Kursstufe. Rechtzeitig vor der Kurswahl für Jahrgang 12 in Hamburg haben alle Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgang am heutigen Donnerstag in einem Fach ihrer Wahl einen Tag mit Experimenten und Aufgaben verbracht, die typisch für die jeweilige Naturwissenschaft in der Kursstufe sind. So kann eine Entscheidung über die Wahl zum Beispiel eines erhöhten Kursniveaus fundierter getroffen werden.

Während die Biologen die Komfortzone von  Enzymen untersucht haben, fahndeten Chemiker nach bestimmte Ionen und die Physikerinnen gingen der bewegenden Frage nach, ob ein gepolstertes Ei den Sturz aus vier Metern Höhe übersteht. Auch wenn die Urease nicht ganz so gearbeitet hat wie sie sollte, ist die Mischung aus Anforderung, Spaß und Wissenzuwachs bei den allermeisten gut angekommen. Ebenso zeigt die Auswertung der SchülerInnenrückmeldungen ein Plus an Entscheidungssicherheit für die Kurswahl. Ziel erreicht!

 

IGS beim Informatik-Biber ganz weit vorn

Wie in jedem Jahr beteiligt sich die IGS Wilhelmshaven am Wettbewerb „Informatik-Biber“, bei dem Logikprobleme und Knobelaufgaben in verschiedenen Altersstufen gestellt werden. Das Ziel ist, besonders leistungsstarken SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, sich in einem bundesweiten Vergleich messen zu können und solchen jungen Menschen, die unauffällig, aber doch besonders begabt sind, zu finden und allen „Hochleistungsbibern“ besondere Angebote in zahlreichen AG’s machen zu können.

Mit 1170 Teilnehmenden hat keine Schule in Niedersachsen mehr Teilnehmende, bundesweit hat es für einen starken dritten Rang gereicht. Das Preisgeld von 500€ wird dem Fachbereich Informatik zugute kommen.

Jugend trainiert: Handballer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ haben die IGS-Handballer der Jahrgänge 2012-2014 mit einem Ergebnis von 17:20 gegen das Team aus Jever verloren. Beim Turnier in Rastede haben unsere Jungs mit tollem Handball die Zuschauer und auch ihre Lehrer Mario Koch und Mariska Bär begeistert.
Zum Team gehören: Felias, Anton, Emilian, Mats, Justus, Julian, Julius, Mats und Milow.

Weihnachtliche Dienstbesprechung der Assistenzkräfte

Die Assistenzkräfte sind aus dem Schulbetrieb nicht mehr wegzudenken. Mit der von ihnen geleisteten Unterstützung und durch ihre wertvolle Arbeit sind sie ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und unserer Schülerinnen und Schüler geworden. Ohne ihren Einsatz, ihre Professionalität und ihr Engagement wären viele Herausforderung nicht so einfach zu bewältigen gewesen. In einer kleinen weihnachtlichen Dienstbesprechung am 16.12.2024 wurde den Assistenzkräften daher für ihre Arbeit gedankt.

In einer Zeit, in der Flexibilität und Zuverlässigkeit mehr denn je gefragt sind, haben sie stets gezeigt, wie wichtig es ist, den Überblick zu bewahren, Aufgaben effizient zu erledigen und die dort zu unterstützen, wo es gerade angezeigt war. Sie sind nicht nur mit Erfahrung und Können am Werk, sondern auch mit einer positiven Einstellung, die die Arbeitsatmosphäre im laufenden Schulbetrieb bereichert und dem Wohle unserer Schülerinnen und Schüler dient.

Wir bedanken uns für das, was das Team Assistenzkräfte im Jahr 2024 bewirkt hat. So bereitet die Arbeit in multiprofessionellen Teams Freude. Wir freuen uns auf die Fortführung dieser Zusammenarbeit und wünschen unseren Assistenzkräften einen erholsamen Jahresausklang sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025.

 

Jessica Zielinski

Ehemaligentreffen der IGS Wilhelmshaven am 27.12.2024

Die Schulleitung der IGS lädt alle ehemaligen Schüler*innen zu einem Wiedersehen mit ihren alten Mitschüler*innen und Lehrkräften ein. Zu moderaten Preisen gibt es Getränke und Leckeres vom Grill zugunsten des aktuellen Abiturjahrgangs der IGS.
Teilnehmen können alle volljährigen ehemaligen Schüler*innen. Wir freuen uns natürlich ganz besonders, wenn auch viele aktive und pensionierte Lehrer*innen vorbeikommen.
Also, wer nach Weihnachten noch/wieder fit ist und Lust auf ein Wiedersehen hat, ist ab 19 Uhr am Freitag, 27.12.2024, im Oberstufengebäude herzlich willkommen.

Für Kollegium und Schulleitung der IGS
Matthias Müller, Leiter des Sekundarbereichs II

Orange Days Ausstellung 2024 in der BBS eröffnet/ Vortrag am 11.12.24

In der vergangenen Woche konnten wir mit Unterstützung der BBS Wilhelmshaven unsere diesjährige Ausstellung zu den Orange Days mit dem Thema „Starke Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ eröffnen.

Im Vorhinein war bis zur letzten Minute gehängt, sortiert, ausgerichtet, aufgebaut und geschraubt worden, sodass pünktlich zur Eröffnung alles fertig war. Der Abend im Forum der BBS wurde mit einem Gedicht sowie einem live gesungenen Song von Lena-Christin Klein (Jg. 10) eröffnet, die sowohl mit ihrem sehr persönlichen Text sowie mit der sensiblen Interpretation eines Songs von Billie Eilish begeistern und auf die anschließenden Redebeiträge einstimmen konnte.

Es folgten eine ergreifende Rede des Schülers Mohammed Said (Jg. 10), der sich klar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aussprach und es als gesamtgesellschaftlichen Auftrag bezeichnete, die herrschenden Umstände zu verändern, um nicht immer weitere Betroffene zu schaffen. Es folgte ein selbst verfasstes Gedicht, das die Anwesenden mitriss. Anschließend ergriff Schulleiter Dr. Knut Engeler das Wort und sprach sich klar dafür aus, auch die Rolle der Täter zu beleuchten und Diskriminierung und Gewalt entschlossener entgegenzutreten. Fachbereichsleiterin Kunst Jutta Göner erläuterte in ihrem Redebeitrag die hinter der Ausstellung steckende Entwicklung. Von einer Idee zu einem voll bestückten Haus mit Kunstwerken aller Art war es ein langer Weg, der nur durch die Unterstützung der GGS, der BBS, der Soroptimistinnen WHV sowie der Sparda Bank und die zahlreichen, außerschulisch und weit über jeden Unterricht geleisteten Stunden unserer SchülerInnen möglich war.

Abgerundet wurde der Eröffnungsabend von einem weiteren Text aus der Feder von Lena-Christin Klein, in dem sie bekräftigende und auch wütende Töne für eigene Erlebnisse fand.

Der folgende Programmpunkt bestand im Besuch der Ausstellung in kleineren Gruppen. Die Reaktionen waren dabei von bedrückt über interessiert bis hin zu begeistert. Zahlreiche Gespräche und der Austausch zum Gesehenen schlossen sich an, sodass der Abend eine Fülle an Eindrücken für die BesucherInnen bieten konnte. Im Rahmen der Orange Days findet am 11.12. um 18 Uhr in der BBS (Friedenstraße 60) neben einem schulinternen Workshop für Mädchen auch ein öffentlicher Vortrag mit Rahmenprogramm und anschließender Öffnung der Ausstellung statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Thema wird dabei Häusliche Gewalt sein, DozentInnen sind Stefanie Kretschmer und Frank Bettinger von der Berufsakademie, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema berichten werden.

Wir freuen uns über das große Interesse an der Ausstellung und möchten auch anderen interessierten Gruppen den Besuch der Ausstellung ermöglichen.

Sollten Sie als Gruppe Interesse an einer Führung haben, so schreiben Sie uns gerne unter
jutta.goener@igs-whv.de oder kai.hagedorn@igs-whv.de an,
um einen individuellen Termin zu vereinbaren.