Virtueller Rundgang

Hervorgehoben

Wenn es die Umstände nicht zulassen, die Schule zu besuchen, um sich vor Ort ein Bild zu machen, dann müssen andere Wege gefunden werden, zumindest eine bildlichen Eindruck zu bekommen.

Der Rundgang startet hierDank der Unterstützung von Frau Elpel und ihrem Team ist es nun möglich, durch die IGS einen virtuellen Rundgang zu machen. Ausgehende vom Schulhof können das Erdgeschoss und das Obergeschoss des Hauptgebäudes erkundet werden, mit Spieleraum, Forum, Mensa und Unterrichtsräumen. Auch unseren „tierischen Bewohnern“ kann man einen Besuch abstatten. Ebenso können die Sporthalle und das großzügige Schulgelände begangen werden. Das Gebäude der gymnasialen Oberstufe ist nicht mit dabei, schließlich muss es noch etwas übrig bleiben, um es „in echt“ entdecken zu können.

Wir danken Frau Elpel ganz herzlich für ihre Unterstützung!

IGS ganz einfach erklärt

Im Rahmen ihres Praktikums hat die Oldenburger Lehramtsstudentin Marijke Löhning Interviews zur Orchesterarbeit an der IGS geführt und ihre Kommilitonin Charlotte Friedrich hat daraus eine anschauliche Kurzvorstellung des Schulkonzepts der IGS Wilhelmshaven erstellt.
Die Zeit bringt es mit sich, dass nicht mehr alle Informationen und Zahlen aktuell sind, grundsätzlich bietet das Video jedoch einen hervorragenden Ein- und Überblick.

Wir danken Marijke Löhning und Charlotte Friedrich für die Erlaubnis, dieses tolle Ergebnis präsentieren zu dürfen.


Link zum Video

Fahrradselbsthilfewerkstatt an der IGS

Bürgerstiftung der Sparkasse ermöglicht Erstausstattung einer Fahrradselbshilfewerkstatt

Dieser Tage ist es zwar leerer als sonst in der Schule, dennoch wird die Zeit produktiv genutzt. An vielen Ecken in der Schule verändert sich etwas, manchmal Kleinigkeiten manchmal auch ein ganzer Raum. Dank einer großzügigen Spende der Bürgerstiftung der Sparkasse Wilhelmshaven kann der Aufbau eines bereits lange geplanten Projektes nun endlich voll starten. In den Räumen der IGS entsteht eine Fahrradselbsthilfewerkstatt!

Hier kann jedeR in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft unter sachkundiger Anleitung an seinem/ ihren Fahrrad schrauben, reparieren und lernen. Ziel ist es dabei, grundsätzliche Fähigkeiten in der Reparatur und Technik von Fahrrädern zu erlernen und Begeisterung für dieses Handwerk bei den SchülerInnen zu wecken.

Der Grundstein für diese Werkstatt wurde nun in Form von neuem Werkzeug und einer Umstrukturierung des vorhandenen Raumes gelegt. In den nächsten Schritten folgen die Einrichtung von Werkzeugwände und Arbeitsplätzen, sodass der Betrieb hoffentlich bald aufgenommen werden kann. Über den Stand des Projektes wird hier berichtet werden.
Natürlich freuen wir uns über weiter Unterstützung, z.B. durch Werkzeugspenden (Maulschlüssel, Zangen etc.). Sollten Sie unser Projekt unterstützen wollen, wenden Sie sich gerne per Email an kai.hagedorn[at]igs-whv.de

Unsere Schulhunde

Tiergestützte Pädagogik hat an der IGS Tradition.
Nicht mehr ganz neu an der IGS, dafür aber verstärkt in den Stammgruppen präsent sind unsere Schulhunde. Jeder Schulhund bildet mit seiner Besitzerin ein „Schulhund-Team“, die gemeinsam eine Ausbildung absolvieren, damit der Einsatz der Schulhunde in der Schule einen Gewinn für Mensch und Tier darstellt. Voraussetzung für die Ausbildung zu Schulhund ist Sanftmütigkeit, Gelehrsamkeit, Gehorsam und eine gewisse Robustheit.

Zur Zeit sind in der IGS aktiv:

Schulhund Vinci

Vinci – Teampartnerin:
Frau Weber

Schulhund Koda

Koda – Teampartnerin: Frau Hopmann

Mehr Lebenspraxis in der Schule – „Haushaltsführerschein“ in Jahrgang 7

Vor allem in Zeiten wie diesen verbringen wir alle viel Zeit zuhause und beschäftigen uns auch intensiver mit täglichen Routinen wie dem Haushalt, Reparaturen in der Wohnung und ähnlichem. Warum also nicht auch diesen scheinbar banalen Bereich des Lebens in der Schule zum Unterrichtsthema machen?

Die Stammgruppen 7.1, 7.2 und 7.3 haben sich in diesem Halbjahr mit dem „Großen Haushaltsführerschein“ beschäftigt und durften dazu zu Themen wie „Bohren und Dübeln“, „Fahrradreparatur“, „Richtiges Bügeln“, „Mülltrennung“, „Einrichtung einer Hausapotheke“ und vielen anderen Stationen des täglichen Lebens recherchieren und Fachwissen entwickeln. Doch grau ist alle Theorie – die praktischen Prüfungen, die auch auf den Bildern zu sehen sind, zeigten die tatsächlichen Fähigkeiten und boten Gelegenheit das Wissen lebenspraktisch zum Einsatz zu bringen.

An drei Terminen, zu denen nach dem Prinzip der Stationsarbeit unterschiedliche Aufgaben zu bewältigen waren, stellten die SchülerInnen ihre Kenntnisse unter Beweis und arbeiteten sich Aufgabe für Aufgabe zum „Großen Haushaltsführerschein“. Unfallfrei und unter Einhaltung der Hygieneregeln wurde gebohrt, geschraubt, gedübelt, genäht, gerechnet, sortiert, gehämmert, verbunden, verpackt und auch viel gelacht.

Wir blicken zurück auf ein rundum gelungenes Experiment in Sachen Lebenspraxis und hoffen, dass Vieles in den Ferien und eventuellen zukünftigen Phasen des Homeschoolings auch zuhause Anwendung finden wird.

Kai Hagedorn, Jg. 7

 

Vortrag von Torben Schiffer im Forum der IGS

Bienenhaltung erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Dabei steht zunehmend das Tierwohl und weniger der Honigertrag im Vordergrund. Artgerechte Bienenhaltung und alternative Methoden im Kampf gegen die Varroa werden vielfach diskutiert und seit einiger Zeit auch wissenschaftlich fundiert untersucht. Das Projekt Hobos um Prof. Tautz (Uni Würzburg) hat hier ganz neue Akzente gesetzt.

Der Imkerverein Wilhelmshaven möchte eine fundierte Diskussion in Wilhelmshaven anregen und hat Herrn Torben Schiffer (Hobos Hamburg, beenature-project), zu einem Vortrag eingeladen. Herr Schiffer ist u.a. bekannt geworden durch seine Forschungen und Veröffentlichungen zum Bücherskorpion und durch die Entwicklung einer artgerechten Bienenbeute.

Am Freitag, 13.09.2019, 18:00 Uhr, stellt Herr Torben Schiffer in seine Vortrag „Unsere Bienen – Rettung in Sicht? Neue Wege der Bienenhaltung“ den aktuellen Stand seiner Forschung im Forum der IGS WHV vor.

Interessierte sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei, um Spenden wird geben.

Freitag, 13.09.2019 – 18:00 Uhr – Forum der IGS Wilhelmshaven

Beitrag im NDR (45 Minuten); Unsere Bienen – Rettung ins Sicht?