Auf den Hund gekommen…

Tierpädagogischer Einsatz an der IGS weiter professionalisiert – Überprüfungstag für Schulbegleithund-Teams am 28.09. an der IGS Wilhelmshaven

 

Schulbegleithunde durchlaufen im Team mit ihren menschlichen Begleiter:innen eine über mehrere Monate dauernde Ausbildung. Jedes Jahr werden diese Teams aufs Neue überprüft. In diesem Jahr fand die Überprüfung am Donnerstag, den 28. September durch Sebastian Cramer von www.helfende-tiere.de in der IGS Wilhelmshaven statt. Neben den sechs Schulhundeteams mit „Heimvorteil“ waren weitere drei Hunde mit ihren Begleiterinnen zu Gast.

Neben dem Grundgehorsam, dem pädagogischen Einsatz im Unterricht, verschiedenen Tricks und der Wesensüberprüfung standen auch theoretische und rechtliche Fragen auf dem Programm. Die Gruppe von neun Hunden bewegte sich dabei im laufenden Schulbetrieb unter Realbedingungen über das Schulgelände und absolvierte verschiedene Übungen.

Das Training und der persönliche Austausch machten allen Beteiligten Freude und gaben den Teams neue Impulse für die tiergestützte Arbeit. Wir freuen uns auf den nächsten Termin in einem Jahr.

Bericht: Wolf Hildebrandt

 

IGS bekommt Diasporapreis

Die Kooperation der IGS Wilhelmshaven mit dem Umweltbildungszentrum NaDEET in Namibia ist ausgezeichnet!

Im Rahmen der Verleihung des 1. Diasporapreises am 19.08.2023 in Wilhelmshaven wurde die Partnerschaft der IGS mit NaDEET in der Kategorie „Partnership“ ausgezeichnet. Bereits im Jahr 2012 wurde eine Kooperation vereinbart, die es ermöglicht, dass SchülerInnen der Oanob-Primary School in Rehoboth (Namibia) regelmäßig das Umweltbildungszentrum NaDEET (Namibia Desert Environmental Education Trust) besuchen. Neben einer finanziellen Unterstützung hat sich die IGS dazu verpflichtet, regelmäßig Arbeitsgemeinschaften zum Thema „Umweltschule in Namibia“ durchzuführen. Noch vor BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) hat die IGS somit ein Projekt zur Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit ins Leben gerufen. Regelmäßig finden seitdem Aktionen und Projekte zur Auseinandersetzung mit Rassismus, Ungleichheit, Armut und Umwelt statt.

Dieses wird mit dem Diasporapreis als vorbildlich gewürdigt. Wir bedanken uns für die Würdigung!

Weitere Informationen:

Projekt „IdeenReich“ mit Förderung ausgezeichnet

Unser Projekt „IdeenReich – Nachhaltige Zukunftswerkstatt und Makerspace“ konnte die Jury überzeugen. Die GVO-Stiftung hat unser Projekt zum Gewinner-Projekt 2023 gemacht und fördert die Umsetzung unserer Idee mit 10.000 Euro!

 

Wir sagen danke und krempeln die Ärmel hoch, um hier etwas ganz besonderes entstehen zu lassen!

Die Klimakrise und koloniale Kontinuitäten

Ein ProSeKo-Modul in den Jahrgängen 9-11 ist der Frage nachgegangen, ob die Klimakrise auch im Zusammenhang mit kolonialen Kontinuitäten steht. Unterstützt vom Netzwerk deKOL und der Werkstatt.Zukunft wurde an vier Workshoptagen grundlegendes Wissen zu Kolonialismus und Rassismus erarbeitet. Die Aktiven des Netzwerkes und des Rundes Tisches „Koloniales Erbe in Wilhelmshaven“ um Wilma Nyari haben den Schüler/-innen die Möglichkeit gegeben, aus erster Hand zu lernen. Es wurde ein Interview mit Michael Steinert im Küstenmuseum geführt, sowie eine Podiumsdiskussion veranstaltet, die nun in voller Länge bei Youtube verfügbar ist. Für die musikalische Begleitung der Diskussionsrunde sorgten die Huba-Buba-Bluesboys.

Weiter Informationen zum Projekt finden sich auf den Seiten von Werkstatt.Zukunft.

Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“

Noch bis zum 12.05.2023 ist die Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“ über den Widerstand gegen die koloniale Herrschaft in Kamerun und die Folgen der kolonialen Herrschaft in der IGS Wilhelmshaven zu sehen.

Lesend, sehend, fühlend und hörend können die Bescher/-innen die Ausstellung der Initiative Perspektivwechsel erleben und einen Einblick in ein Stück Geschichte erhalten, das noch heute massive Auswirkungen auf das Leben von Millionen von Menschen hat.

Wir danken dem Netzwerk deKOL, welches es ermöglicht hat, dass diese Ausstellung hier zu sehen ist.

Die Ausstellung im Foyer des Oberstufengebäudes seht auch nicht-schulischen Interessierten offen. Wegen des laufenden Abiturs bitten wir um Besuche nach 14:00 Uhr und eine kurze Anmeldung in der Verwaltung der Sekundarstufe II. Der Gang durch die Ausstellung startet am Eingang vom Schulhof her.

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26

Die Stadt Wilhelmshaven legt einen stadtweit gültigen Anmeldetermine an weiterführenden Schulen fest. In diesem Jahr ist das die Woche vom 22.-25.04.2025 sein. Zu diesen Terminen kann eine Anmeldung persönlich erfolgen. Eine persönliche Anmeldung ist notwendig, damit Sie die Originale der Zeugnisse vorzeigen und danach wieder mitnehmen können. Darüber hinaus prüfen wir gemeinsam die Vollständigkeit der Unterlagen und können so Rückfragen vermeiden.

Dem ausgefüllten Anmeldeformular sind folgende Dokumente in Kopie beizulegen, unvollständige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden:

  • Zeugnisse der 3. Klasse (1. und 2. Halbjahr)
  • Halbjahreszeugnis der 4. Klasse im Original (verbleibt nicht in der Schule)
  • Personalausweis bzw. Anmeldebestätigung der Eltern
  • Geburtsurkunde
  • Impfpass/-bescheinigung (Masern)

Für die Anmeldung sind grundsätzlich die Unterschriften beider Erziehungsberechtigten notwendig, dies gilt auch bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten. Hat bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, ist hierüber ein amtlicher Nachweis beizufügen.

Die IGS ist eine aufnahmebeschränkte Schule, daher wird ein qualifiziertes Losverfahren durchgeführt. Kinder, die im Losverfahren keinen Schulplatz an der IGS bekommen haben, werden umgehend informiert und können sich dann an den anderen (öffentlichen) Schulen in WHV nachmelden und erhalten dort einen Schulplatz. Der Versand der Absagen erfolgt am 09.05.2025.
Aus rechtlichen Gründen kann der Versand der Zusagen erst am 23.05.2025 erfolgen.

Hurra – der erste Hühnernachwuchs der IGS ist da!

Am 12. September schlüpfte das erste selbst gezüchtete Schulhuhn – zwei Tage später folgte das Zweite.
Das ewige Brüten unserer schwarzen Henne Uschi hat sich endlich gelohnt und zwei putzmuntere flauschige Küken sind geschlüpft.
Für uns war das Schlüpfen der Küken eine echte Überraschung und wir freuen uns riesig, dass unsere Hühnerschar nun durch zwei putzige Küken bereichert wird. Schon jetzt steht fest: Die Schul-Hühner AGs werden in diesem Schuljahr noch aufregender!
Die Namensfindung läuft schon jetzt auf Hochtouren, denn natürlich müssen für die beiden Küken passende Namen gefunden werden.

 

Formulare und Mitteilungen

Aktuelle Informationen und Formulare

 

  • Erlass zur Organisation der Schuljahrgänge 1-10 vom 28.01.2022.
  • Erlass zu den Abschlussprüfungen 2022 vom 28.01.22.
  • Informationen der Schulpsychologie für Eltern und SchülerInnen.
  • Erlass zum freiwilligen Zurücktreten vom 14.02.2022 (auf Integrierte Gesamtschulen nur bedingt anwendbar!)

Musik an der IGS

Endlich ist er online – der Song von Fynnja, der beim Besuch des Ministerpräsidenten Premiere hatte: Sharoline.

Das Musikvideo ist bei YouTube und bei Spotfiy verfügbar.
Viel Freude damit und herzlichen Dank allen Mitwirkenden!

Nicht vergessen: Daumen hoch, abonnieren und teilen!

Ministerpräsident Weil zu Besuch an der IGS WHV

Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, Herr Stephan Weil, hat am 16.06.21 die IGS Wilhelmshaven besucht. Damit hat er sein Versprechen eingelöst, dass er im Januar 2020 am Rande der Klausurtagung dem IGS-Schüler Christopher Dühring gegeben hatte. Christopher hatte ihn zur Diskussion in seinen Politikkurs eingeladen.

Statt in einem Politikkurs hat sich Herr Weil nun in einer Talkrunde mit Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge wiedergefunden. Dank der gekonnten Moderation von Paula Remmers, ehemalige Jugendparlamentsvorsitzende und IGS-Abiturientin, konnte der Ministerpräsident in lockerer Atmosphäre viel über den Schulalltag in Zeiten von Corona erfahren. Gleichwohl gab er, auf Fragen der Schülerinnen und Schüler, auch einen Einblick in die Veränderungen, die sein Alltag durch

Corona erfahren hat. Interessiert zeigte sich Herr Weil auch an den Berichten der erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Runde und ihrer jeweiligen Perspektiven.

Dass Corona nicht zum alles bestimmenden Thema geworden ist, lag an den Schülerinnen und Schüler, denen es ein Anliegen war, über ihr gesellschaftliches Engagement zu berichten. Nach der Talkrunde konnte der Ministerpräsident bei einem kleinen Rundgang in der Schulstraße einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler gewinnen. Herr Weil freute sich über das politische Interesse und motivierte die Anwesenden, ihr Engagement zugunsten einer lebendigen und demokratischen Gesellschaft beizubehalten.

Sichtlich beeindrucken konnte Fynnja Reichert mit ihrer musikalischen Performance. Ihr selbst geschriebener und professionell an der IGS produzierte Song begeisterte alle Anwesenden.

Wir freuen uns, dass der Ministerpräsident sich zusätzlich Zeit genommen hat und ins Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern gegangen ist. Für alle Beteiligten war dies ein Tag, der in guter Erinnerung bleibt.