Die Juniorwahl läuft auf Hochtouren

@Juniorwahl

An der IGS WHV heißt es gerade „ran an die Urne und wählen gehen!“ In der Zeit vom 17. – 21.02.25 findet auch hier die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt.

In vielen Stammgruppen wurde in den letzten Wochen intensiv über das Wahlverfahren, den Bundestag und natürlich die Inhalte der Parteien recherchiert, informiert und kontrovers diskutiert. Organisiert durch das Politik-Tutoriat des 12. Jahrgangs sind die Wahlräume der Mittelstufe und der Oberstufe in fast allen Pausen und Mittagsfreizeiten geöffnet. Aber auch während der Unterrichtszeit kann an der Juniorwahl teilgenommen werden. Stammgruppenleitungen können entsprechende Termine buchen.

Die IGS ist eine von bundesweit 7.210 Schulen, die an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilnimmt.
Das Projekt ist ein Baustein zur Demokratiebildung und wird an der IGS Wilhelmshaven fächerübergreifend umgesetzt. Gerade junge Erwachsene zwischen 18 und 21 Jahren und damit Erstwähler haben in ihrer Gruppe prozentual die meisten Nichtwähler im Vergleich zu allen anderen Altersgruppen. Dem soll mit der Juniorwahl und den damit verbundenen Unterrichtsinhalten entgegengewirkt werden. Dabei wird selbstverständlich auch die Bedeutung einer Wahl in unserer Demokratie beleuchtet. Die Jugendlichen wirken als Multiplikatoren, indem sie mit Mitschülern und Familienmitgliedern differenziert über die Bundestagswahl und ihre Entscheidung diskutieren.

Mit Spannung erwarten wir den Ausgang der Juniorwahl unserer bunten Schülerschaft.

Florian Zielonka

Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer

Weihnachtliche Dienstbesprechung der Assistenzkräfte

Die Assistenzkräfte sind aus dem Schulbetrieb nicht mehr wegzudenken. Mit der von ihnen geleisteten Unterstützung und durch ihre wertvolle Arbeit sind sie ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und unserer Schülerinnen und Schüler geworden. Ohne ihren Einsatz, ihre Professionalität und ihr Engagement wären viele Herausforderung nicht so einfach zu bewältigen gewesen. In einer kleinen weihnachtlichen Dienstbesprechung am 16.12.2024 wurde den Assistenzkräften daher für ihre Arbeit gedankt.

In einer Zeit, in der Flexibilität und Zuverlässigkeit mehr denn je gefragt sind, haben sie stets gezeigt, wie wichtig es ist, den Überblick zu bewahren, Aufgaben effizient zu erledigen und die dort zu unterstützen, wo es gerade angezeigt war. Sie sind nicht nur mit Erfahrung und Können am Werk, sondern auch mit einer positiven Einstellung, die die Arbeitsatmosphäre im laufenden Schulbetrieb bereichert und dem Wohle unserer Schülerinnen und Schüler dient.

Wir bedanken uns für das, was das Team Assistenzkräfte im Jahr 2024 bewirkt hat. So bereitet die Arbeit in multiprofessionellen Teams Freude. Wir freuen uns auf die Fortführung dieser Zusammenarbeit und wünschen unseren Assistenzkräften einen erholsamen Jahresausklang sowie einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025.

 

Jessica Zielinski

Orange Days Ausstellung 2024 in der BBS eröffnet/ Vortrag am 11.12.24

In der vergangenen Woche konnten wir mit Unterstützung der BBS Wilhelmshaven unsere diesjährige Ausstellung zu den Orange Days mit dem Thema „Starke Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ eröffnen.

Im Vorhinein war bis zur letzten Minute gehängt, sortiert, ausgerichtet, aufgebaut und geschraubt worden, sodass pünktlich zur Eröffnung alles fertig war. Der Abend im Forum der BBS wurde mit einem Gedicht sowie einem live gesungenen Song von Lena-Christin Klein (Jg. 10) eröffnet, die sowohl mit ihrem sehr persönlichen Text sowie mit der sensiblen Interpretation eines Songs von Billie Eilish begeistern und auf die anschließenden Redebeiträge einstimmen konnte.

Es folgten eine ergreifende Rede des Schülers Mohammed Said (Jg. 10), der sich klar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aussprach und es als gesamtgesellschaftlichen Auftrag bezeichnete, die herrschenden Umstände zu verändern, um nicht immer weitere Betroffene zu schaffen. Es folgte ein selbst verfasstes Gedicht, das die Anwesenden mitriss. Anschließend ergriff Schulleiter Dr. Knut Engeler das Wort und sprach sich klar dafür aus, auch die Rolle der Täter zu beleuchten und Diskriminierung und Gewalt entschlossener entgegenzutreten. Fachbereichsleiterin Kunst Jutta Göner erläuterte in ihrem Redebeitrag die hinter der Ausstellung steckende Entwicklung. Von einer Idee zu einem voll bestückten Haus mit Kunstwerken aller Art war es ein langer Weg, der nur durch die Unterstützung der GGS, der BBS, der Soroptimistinnen WHV sowie der Sparda Bank und die zahlreichen, außerschulisch und weit über jeden Unterricht geleisteten Stunden unserer SchülerInnen möglich war.

Abgerundet wurde der Eröffnungsabend von einem weiteren Text aus der Feder von Lena-Christin Klein, in dem sie bekräftigende und auch wütende Töne für eigene Erlebnisse fand.

Der folgende Programmpunkt bestand im Besuch der Ausstellung in kleineren Gruppen. Die Reaktionen waren dabei von bedrückt über interessiert bis hin zu begeistert. Zahlreiche Gespräche und der Austausch zum Gesehenen schlossen sich an, sodass der Abend eine Fülle an Eindrücken für die BesucherInnen bieten konnte. Im Rahmen der Orange Days findet am 11.12. um 18 Uhr in der BBS (Friedenstraße 60) neben einem schulinternen Workshop für Mädchen auch ein öffentlicher Vortrag mit Rahmenprogramm und anschließender Öffnung der Ausstellung statt, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Thema wird dabei Häusliche Gewalt sein, DozentInnen sind Stefanie Kretschmer und Frank Bettinger von der Berufsakademie, die aus unterschiedlichen Perspektiven zu diesem Thema berichten werden.

Wir freuen uns über das große Interesse an der Ausstellung und möchten auch anderen interessierten Gruppen den Besuch der Ausstellung ermöglichen.

Sollten Sie als Gruppe Interesse an einer Führung haben, so schreiben Sie uns gerne unter
jutta.goener@igs-whv.de oder kai.hagedorn@igs-whv.de an,
um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Mitteilung zur Podiumsdiskussion am 28.11.2024

Am Donnerstag, 28. November 2024, fand im Forum der IGS Wilhelmshaven eine Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid über den Standort der Stadthalle in Wilhelmshaven statt. Eingeladen waren – gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 21. Oktober 2020 über den Besuch von Politikerinnen und Politikern in öffentlichen Schulen – neben einem Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und einem Vertreter der Bürgerinitiative auch Vertreterinnen und Vertreter aller im Rat der Stadt Wilhelmshaven vertretenen Fraktionen und Gruppen.

Ziel solcher schulischen Veranstaltungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen und sie zur aktiven Wahrnehmung politischer Partizipationsmöglichkeiten zu ermutigen.

Leider mussten wir feststellen, dass ein einzelner politischer Vertreter diese schulische Veranstaltung im Nachhinein in „sozialen“ Medien für parteipolitische Zwecke genutzt hat. Wir bedauern dies sehr. Zum Grundkonsens solcher schulischen Veranstaltungen gehört es unserer Meinung nach, diese nicht für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.

Als Schule setzen wir uns weiterhin dafür ein, Schülerinnen und Schülern politische Bildung in einem fairen und neutralen Rahmen zu ermöglichen.

 

Die Schulleitung der IGS Wilhelmshaven

 

Ein Fest der Kulturen – Ein besonderer Tag für die Stammgruppe 5.4

In der Stammgruppe 5.4 wurde es bunt und aufregend! Unser Tag der Kulturen brachte alle auf eine spannende Reise rund um die Welt, ohne die Schule zu verlassen. Ziel des Tages war es, die kulturelle Vielfalt unserer Stammgruppe zu entdecken, voneinander zu lernen und zu feiern. Dafür bereiteten wir Schülerinnen und Schüler Präsentationen über die unterschiedlichsten Länder vor und entführten uns gegenseitig in die Besonderheiten von Sprache, Traditionen und Bräuchen.

Zwischendurch haben wir beim Stopptanz zu verschiedenen Musikstilen getanzt – mal zu lateinamerikanischen Rhythmen, mal zu türkischen Klängen. Es war nicht nur ein Riesenspaß, sondern auch eine tolle Gelegenheit, Musik aus aller Welt hautnah zu erleben!

Der Höhepunkt des Tages war unser großes kulinarisches Finale in der Schulküche. Mit viel Freude und Teamarbeit haben wir landestypische Gerichte gekocht, diese voller Stolz präsentiert und dann zusammen genossen. Von würzig bis süß – jede Speise hatte ihren eigenen Charakter und hat uns ein Stückchen mehr von der Vielfalt dieser Welt gezeigt.

Unser Tag der Kulturen war ein echtes Erlebnis, das uns alle ein Stück näher zusammengebracht und unsere Klasse noch ein bisschen bunter gemacht hat.

 

Stammgruppe 5.4 mit Neele Moldenhauer und Kai Hagedorn

Unsere Schulhühner – Freunde mit Federn

An der IGS Wilhelmshaven gackert und kräht es täglich, denn in unserem Hühnerstall wohnen sechs Hennen und ein Hahn, der eindrucksvolle Ole-Otto. Sie sind nicht nur bloße „Eier-Lieferanten“ – unsere Hühner bereichern das Schulleben auf eine ganz besondere Art und Weise.

Unsere Schulhühner helfen den Schülern dabei, Verantwortung zu übernehmen. Sie werden gefüttert, versorgt und auch in ihrer Freizeitgestaltung nicht allein gelassen – mit selbstgebasteltem Spielzeug und sogar liebevoll gebackenen Hühnerkeksen im Winter! Diese Pflege stärkt das Verantwortungsgefühl und macht Spaß. Besonders beliebt sind die wöchentlichen „Gassi-Runden“: So mögen es unsere Hühner Puschel und unsere Schulhuhn-Oma Kerstin sehr gerne, mit den Schülern das Schulgelände zu erkunden. Wobei es weniger ein Gassigehen ist, sondern eher ein den Hühnern Hinterherlaufen.

Unsere Hühner sind aber auch echte Persönlichkeiten: Ole-Otto, der Hahn, ist der Boss im Stall und sorgt für die gerechte Futterverteilung unter den Mädels. Puschel und Kerstin sind zutraulich und verschmust, sind neugierig und lassen sich gerne streicheln – Seelentröster für alle, die einen kuscheligen Moment brauchen. Trude hingegen ist etwas zurückhaltender und beobachtet alles lieber aus sicherer Entfernung. Dann sind da noch unsere drei imposanten Brahma-Hennen Asna, Rosalie und Caramel. Sie sind besonders flauschig und freuen sich über Streicheleinheiten von den Schülern.

Neben dem Spaß bringen die Hühner auch eine Menge Lernmöglichkeiten mit sich. Es gibt spannende Themen rund ums Huhn – vom Eierlegen bis zum Federwechsel – und so steigt auch die Lernfreude bei allen, die sich intensiver mit unseren flauschigen Freunden beschäftigen. Die Hühner sind Wissensvermittler, Seelentröster, Motivatoren und inspirieren uns in vielerlei Hinsicht.

In diesem Jahr hat sich das Hühnerareal außerdem herausgeputzt: Zwei neue Strandkörbe laden zum Verweilen ein, und die herbstliche Bepflanzung gibt dem ganzen Gehege eine gemütliche Atmosphäre. So haben unsere Hühner und die Schüler einen schönen Ort, um miteinander Zeit zu verbringen.

 

 

Neele Moldenhauer und die Hühner AG

Orange Days 2024 – Die Vorbereitung unserer Ausstellung läuft auf Hochtouren

Auch in diesem Jahr werden wir unter dem Motto „Gemeinsam starke Zeichen setzen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen“ eine Kunstausstellung organisieren. Die Ausstellung eröffnet am 27. November mit einem Empfang und einem Rahmenprogramm, das neben Bildern auch Performances, Musik und Lesungen beinhaltet.

Damit wir aber überhaupt etwas auszustellen haben, bedarf es viel Arbeit und Engagement der SchülerInnen über den Unterricht und die Schulzeit hinaus. Glücklicherweise haben viele in der Schulgemeinschaft beschlossen, dass Ihnen das Thema am Herzen liegt und zahlreiche kreative Ideen in Installationen und Bildern umgesetzt. Die Arbeit erfolgt dabei in der Schule aber auch zuhause. Neben Pausen, Mittagsfreizeiten und Freistunden bleibt aber häufig zu wenig Zeit und es fehlen manchmal auch die Mittel, um die eigene Idee in die Tat umzusetzen.

Aus diesem Grunde haben wir uns an mittlerweile zwei Wochenenden in der Schule getroffen, um gemeinsam zu zeichnen, zu malen, zu basteln, Ideen zu wälzen, zu essen und einfach eine gute, verbindende und dabei produktive Zeit miteinander zu haben. Besonders dabei war, dass SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 13 zusammenkamen und in harmonischer Atmosphäre gemeinsam tolle Ergebnisse erzielen konnten. Jeweils am Freitag und am Samstag sind dabei Arbeiten begonnen, weitergetrieben und beendet worden, auf die alle Beteiligten zu Recht mit Stolz blicken können und die wir der Öffentlichkeit ab dem 27.11. gerne zeigen wollen.

Die Bilder unter diesem Beitrag geben dabei einen kleinen Einblick zu unserem Schaffen und wir freuen uns schon sehr darauf, die fertigen Arbeiten, die teils provokant, teils nachdenklich, teils traurig und vielfach auch ermutigend sind, einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren.

Es ist viel zu tun, packen wir es an!

 

Kai Hagedorn

Geschafft! Zum 12. Mal als Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet

In Niedersachsen wurden von 449 Schulen über 1.000 Nachhaltigkeitsprojekte gewürdigt. Bereits seit 1996 sind wir Teil dieses Netzwerkes, weil wir wissen, wie wichtig es ist, die Umwelt und das Klima im Blick zu behalten. In zweijährigen Zeiträumen wählen wir aus zwölf nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen jeweils zwei Handlungsschwerpunkte aus. Daran arbeiten wir in Projekten an unserer Schule. Der Umweltausschuss, der sich aus den Umweltmanager:innen der Stammgruppen, Interessierten und engagierten Lehrkräften zusammensetzt, tagt regelmäßig im Schuljahr und hat bei der Planung und Umsetzung den Hut auf.

In dem aktuellen Projektzeitraum haben wir viel Wert auf Sichtbarkeit, kleine Schritte und die Multiplikation unserer Begeisterung gelegt. Mit einer Verlagerung der gemeinsamen Verantwortung auf „Die da oben!“ schaffen wir die Umwelt- und Klimaschutzziele nicht. Alle können was tun, jede:r kann einen Unterschied machen! Wir haben viel geschafft und wissen -wie immer-, dass es gibt noch mehr zu tun gibt. Daher: nach der Auszeichnung ist vor der Auszeichnung. Wir bewerben uns wieder und hoffen weiterhin auf viele Mitstreiter:innen!

Allen Beteiligten für die Ideen, die Unterstützung und das Durchhaltevermögen vielen Dank. Diese Auszeichnung ist euer Verdienst!

Anke Theiler, Fachbereichsleiterin AWT

IGS WHV ist erste Partnerschule des ZDF

„ZDF goes Schule“ heißt die neue Bildungsinitiative des ZDF. Mit dabei ist die IGS Wilhelmshaven. Im Rahmen der Vorstellung von „ZDF goes Schule“ am 09.10.2024 im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin wurde die IGS Wilhelmshaven als ersten Partnerschule vorgestellt. Die Schüler-Lehrer-Delegation der IGS konnte nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags nicht nur ein Schild und eine Riesen-Mainzelmännchen mit nach Wilhelmshaven nehmen. Die Schule kann sich auch auf regelmäßige Besuche der Experten des ZDF freuen. Gemeinsam wollen wir die Bildungsarbeit stärken.

Das ZDF kann dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz aus der vergangenen Arbeit mit und in Schulen zurückgreifen, möchte dies mit der IGS WHV und noch folgenden Partnerschulen weiter ausbauen, kritisch hinterfragen und zusammen mit den Expert/-innen aus der Schule weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit für eine bessere Medienbildung und mehr Medienkompetenz.

Der logo!-Moderator Sherif Rizkallah und die ZDF-Moderatorin Luisa Houben übergeben die Zeichen der Partnerschaft.