Berufs- und Studienorientierungswoche 2024

Auch in diesem Jahr findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 30.08.2024, findet von 9 bis 13 Uhr die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, brauchen wir möglichst viele Aussteller*innen. Leiten Sie also den Flyer gerne weiter.

Der Aufbau beginnt am Freitag ab 7.30 Uhr. Um 9 Uhr wird die Messe geöffnet und geht bis ca. 13 Uhr. Wir stellen Ihnen für Ihre Stände Sitzgelegenheiten (Stühle und Tische) und bei Bedarf Strom zur Verfügung. Nicht in allen Räumlichkeiten können wir Internet bereitstellen. Sie sind völlig frei in der Gestaltung Ihres Standes.

Sie wollen teilnehmen? Prima! Die Anmeldung für die Messe finden Sie hier: https://forms.office.com/r/LcNYvPZvdL. Die Anmeldung ist möglich bis Mittwoch, 14.08.2024, 20 Uhr.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 02.09., bis Donnerstag, 05.09., findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Die Projektwoche findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Gebäude der Sekundarstufe II und im Forum statt. Im Forum gibt es bis zu 120 Plätze, in den Klassenräumen des Sek. II-Gebäudes je nach Größe 20-30 Plätze. Zusätzlich gibt es einen Raum, der mit 60 Plätzen bestuhlt sein wird. Alle Räume sind mit Beamer bzw. ActiveBoards mit Ton sowie PC mit Microsoft PowerPoint bzw. OpenOffice Impress ausgestattet. Auf allen Rechnern ist der Zugriff auf das Internet möglich.

Die Angebote finden als Workshops, die die Schüler*innen im Vorfeld wählen, in Blöcken zu je 75 Minuten statt. Dabei kann ein Workshop ein Vortrag mit Fragen der Schüler*innen sein, Arbeit an mitgebrachten Materialien oder Werkzeugen, selbstständige Arbeit der Schüler*innen usw. Die Blöcke liegen von Montag bis Donnerstag jeweils zu den folgenden Zeiten:

  • 8.05-9.20 Uhr (nicht am Montag)
  • 9.20-9.50 Uhr (30 Min. Pause)
  • 9.50-11.05 Uhr
  • 11.05-11.35 Uhr (30 Min. Pause)
  • 11.35-12.50 Uhr (nicht am Donnerstag)

Dabei ist es je nach Angebot nicht nötig die 75 Minuten voll auszuschöpfen. Lassen Sie sich auf die Schüler*innen und ihre Fragen ein. Oft ergeben sich überraschende Gespräche.

Sie wollen ein Angebot machen? Prima! Die Anmeldung finden Sie hier: https://forms.office.com/r/zLCZWz2RnZ. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 16.08.2024, 20 Uhr. Sie haben zudem noch die Möglichkeit Ihr Unternehmen/Ihre Bildungseinrichtung am 30.08.2024 auf der Messe „Bildungsanker“ (siehe oben) vorzustellen.

Es sind noch Fragen offen geblieben oder Sie brauchen weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf:
Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52

Das Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024

Im August 2024 erscheint das Jahrbuch 2023/2024 wieder mit allem, was das Schuljahr hervorgebracht hat:

  • Klassenfotos
  • Berichte von den Klassenfahrten
  • Bilder und Berichte von Ausstellungen, Projekten, Sportveranstaltungen, …

Kurzum: Es steckt voller Schulleben und jeder sollte ein Jahrbuch haben!

Ab sofort startet die Vorbestellung des Jahrbuchs, das auch in diesem Jahr wieder 10 Euro kostet. Die Schüler*innen geben bitte bis zum 19.04.2024 die 10 Euro bei Ihren Stammgruppenleiter*innen ab.

Du bist nicht mehr auf unserer Schule und möchtest dennoch ein Jahrbuch? Dann schicke eine Mail an jahrbuch@igs-whv.de (damit wir uns bei dir melden können) und sende die 10 Euro per Paypal (unter Angabe deines Namens) an christian.bruns.igs@gmail.com oder direkt zu PayPal.

Bei Fragen immer eine Mail an Mariska Bär und Christian Bruns (jahrbuch@igs-whv.de)

Zusammensetzung der Klassen

Die Tutor*innen-Gruppen in der Einführungsphase werden neu zusammengesetzt, d.h. bisherige Stammgruppen des Jahrgangs 10 werden untereinander nochmal gemischt. Idealerweise eine Tutorin und ein Tutor, aber immer zwei Tutor*innen, betreuen die Lerngruppe in einem Schuljahr. Damit setzen wir das bewährte Konzept von zwei Stammgruppenleiter*innen in der Sekundarstufe I in der Einführungsphase fort. Jede*r Schüler*in darf mit der Anmeldung einen Freundschaftswunsch äußern. Dabei dürfen untereinander keine Ketten gebildet werden. Wir bemühen uns, die Wünsche der Schüler*innen zu erfüllen, können dies jedoch nicht immer garantieren.
Die Neuzusammensetzung ist zum einen wichtig, weil bestehende Verbindungen aus der Sekundarstufe I bewusst aufgebrochen werden sollen, um den unterschiedlichen Charakter der Sekundarstufe II zu betonen und zugleich auf die in der Qualifikationsphase erneute Durchmischung vorzubereiten. Der Jahrgang soll sich als Ganzer wahrnehmen und nicht notwendigerweise als Klassen. Darüberhinaus kommen in jedem Jahr zahlreiche Schüler*innen zu uns, die ihren Erweiterten Sekundarabschluss an einer anderen Sekundarstufe I erworben haben. Sie sollen nicht dadurch benachteiligt werden, dass sie sich – anders als ihre Mitschüler*innen – neu in gefestigte Lerngruppen integrieren müssen.
Da die Aufnahme in die Einführungsphase erst beendet werden kann, wenn zum Ende des Schuljahres alles Zeugnisse über den Erweiterten Sekundarabschluss I vorliegen, erfolgt die Klassenzusammensetzung erst in den Sommerferien.

Einführungstage

Zu Beginn eines neuen Schuljahres finden die ersten drei Unterrichtstage im Klassenverband zusammen mit den Tutor*innen statt. Diese Tage dienen dazu, dass sich Tutor*innen und Schüler*innen kennenlernen können. Die Tutor*innen vermitteln die Anforderungen und Regeln sowie die Arbeitsweisen der in Sekundarstufe II. Gerade weil alle in dieser Zusammensetzung nur ein Schuljahr miteinander verbringen, ist es wichtig sich früh über die schulischen und beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten auszutauschen. Die Einführungsphase nimmt als Zwischenjahrgang eine wichtige Orientierungsfunktion auf dem Weg zum Abitur ein.

Auslandsaufenthalt

Für Schüler*innen kann ein Auslandsbesuch zu einer wichtigen Erfahrung werden, die sie während ihrer Schulzeit sammeln können. Auch in der Einführungsphase ist ein halb- oder ganzjähriger Auslandsaufenthalt möglich. Hierbei gilt es aber einige Voraussetzungen zu beachten:

Formale Voraussetzungen:

Es ist ein formloser Antrag zu formulieren, der von der Leitung der Sekundarstufe II genehmigt werden muss. Darüber hinaus sollte dringend geprüft werden, ob eine erfolgreiche Teilnahme der Qualifikationsphase auch ohne die Teilnahme an der Einführungsphase sinnvoll ist: „Der Schulbesuch im Ausland sollte nur dann angetreten werden, wenn zu erwarten ist, dass die Schülerin oder der Schüler nach Rückkehr am Unterricht mit Erfolg teilnehmen kann.“ (§ 4 EB-VO-Go).

Fachbelegung in der Auslandsschule (Mindestbedingungen):

  • zwei Fremdsprachen (FS-Regelung)
  • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach
  • Mathematik (advanced level!)
  • eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph)

Darüber hinaus ist zu beachten:

  • Bedingungen zur Wahl der Prüfungsfächer in der Qualifikationsphase
  • angemessene Noten/Bewertungen in den an der Auslandsschule unterrichteten Fächern

Weitere Informationen sind zu finden unter:

Auf den Auslandsaufenthalt ist im Vorfeld mit der Anmeldung hinzuweisen. Ein Beratungsgespräch mit Herrn Müller, dem Leiter der Sekundarstufe II, ist zwingend erforderlich. Der Antrag muss i.d.R. einen Monat nach der Anmeldung eingegangen sein. Herr Müller genehmigt oder lehnt den Antrag ab.

ProSeKo in der Einführungsphase

ProSeKo steht für „Produktive Selbst-Kompetenz“. Seit 2015 können die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 im Rahmen von ProSeKo besondere Projekte als Workshops wählen, die von Lehrer*innen, Kooperationspartnern der Schule und auch Schüler*innen angeboten werden. Feste Bestandteile in der Sekundarstufe I sind das Projekt „Soziales Handeln“, das Orchester und der Workshop „Arbeiten und Leben“. Ziel der Workshops soll es sein, mit nicht-unterrichtlichen Angeboten die Selbstständigkeit und Selbstkompetenz der Schüler*innen zu fördern. In Jahrgang 11 wird das Konzept weitergeführt, wodurch Kooperationsmöglichkeiten zwischen Sekundarstufe I und II ermöglicht werden. Die Workshops haben zum Ziel, Schwächen wahrzunehmen und abzubauen, Stärken zu nutzen und auszubauen und ein eigenes Profil zu erkennen und auszuschärfen. Das erfordert ein gewisses Maß an Selbstreflexion, das von den Tutor*innen beratend unterstützt wird. Die Schüler*innen belegen i.d.R. in zwei Halbjahren im Umfang von zwei Wochenstunden je einen Workshop oder einen Workshop über beide Halbjahre hinweg.
Die Wahlen für die ProSeKo-Workshops finden über Moodle statt, jeweils zu Beginn des ersten Halbjahres und zum Ende des ersten Halbjahres für das zweite Halbjahr.
Das Angebot an Workshops in der Einführungsphase setzt sich zusammen aus Basisworkshops in den Fächern Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Basisangebote können ergänzt werden um andere Fächer (z.B. die zweite Fremdsprache). Das hängt von den Ressourcen und Möglichkeiten der Kolleg*innen ab.
Auch Schüler*innen können selbstständig Workshops anbieten und durchführen. Wir unterstützen, wenn es um Räume oder Materialien geht.
Mit dem Zeugnis zum Ende des Schuljahres erhält jede*r Schüler*in ein Zertifikat, das die besuchten Workshops und die Regelmäßigkeit der Teilnahme ausweist. ProSeKo ist ansonsten grundsätzlich unbewertet.

Sporttheorie

Die Schüler*innen, die sich entscheiden in der Qualifikationsphase das Sportprofil mit Sport als Fach auf erweitertem Niveau oder als mündliches Prüfungsfach zu wählen, müssen im zweiten Halbjahr der Einführungsphase das Fach Sporttheorie zweistündig belegen. Das Fach gibt Einblicke in die Arbeit im Prüfungskurs Sport aus bspw. trainingswissenschaftlicher, gesellschaftswissenschaftlicher sowie motorischer Sicht. Zur Leistungsfeststellung ist eine zweistündige Klausur zu schreiben. Voraussetzung für die Teilnahme am Sporttheorie-Kurs sowie am Sportprofil ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, die zum Kursstart (mit Beginn des 2. Halbjahres) vorliegen muss.

Versetzung in die Qualifikationsphase

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Bei zwei mangelhaften oder nicht glatt ausreichenden Leistungen von 1 bis 4 Punkten oder einer ungenügenden Leistung von 0 Punkten müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern als Ausgleich nachgewiesen werden. Dabei können die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik nur untereinander ausgeglichen werden. Über die Anwendung dieser Ausgleichsregelung entscheidet die Versetzungskonferenz, unter der Bedingung, dass eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikationsphase erwartetet werden kann. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

Das neue Jahrbuch erscheint im Schuljahr 2023/2024

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 im August 2023 erscheint das neue Jahrbuch!
Es ist ein Rückblick auf das zurückliegende Schuljahr. Mit dabei sind wieder Klassenfotos, Berichte von Klassenfahrten, Spannendes aus dem Unterricht, zahlreiche Bilder von Sportfesten und vieles mehr.
Sollten Sie Interesse am Jahrbuch haben, geben Sie bitte Ihrem Kind in den nächsten Tagen 10 Euro mit zur Schule.
Du bist gar nicht mehr an unserer Schule und hast Interesse an unserem Jahrbuch? Kein Problem! Kontaktiere uns einfach per Mail: jahrbuch@igs-whv.de
Wir bestellen ein Jahrbuch für dich mit und du bekommest es mit dem Start ins neue Schuljahr.
Mariska Bär und das Jahrbuch-Team