Raus aus der Schule – rein in die Stadt!

IGS-Neulinge auf Entdeckungstour in Wilhelmshaven

Kurz vor den Herbstferien wird die Einführungsphase der Fünftklässler:innen an der Integrierten Gesamtschule WHV mit der Erkundung lokaler Lernangebote abgeschlossen. Von 9.00-13.00 Uhr probieren die Schüler:innen Kultur oder Wissenschaft aus und machen dabei spannende Erfahrungen. Ein gemeinsames, spätes Mittagessen in der Mensa der IGS wird diesen besonderen Tag abrunden.

Jede Stammgruppe hat sich einen eigenen Fokus gesetzt, der zum jeweiligen Klassenmotto passt:

Die Stammgruppe 5.1 (Motto: Götter des Olymps, Leitung: Frau Krüger, Herr Pinar) wird in einem Workshop beim Stadttheater Einblicke in die Welt des Theaters bekommen, bei einer Probe zusehen und hinter die Kulissen des Theaters blicken.

Die Stammgruppe 5.2 (Profil: Entdecken-Forschen-Gestalten, Leitung: Frau Theiler, Herr Lievenbruck) besucht die Ausstellung „Fliegender Wechsel“ in der Kunsthalle, wird Besonderheiten entdecken und großformatig ihre eigene Interpretation von Julia Steiners Werken gestalten.

Die Stammgruppe 5.3 (Motto: Dschungel, Leitung: Frau Lorenz, Herr Brunschütte) wird als Team heil durch den Dschungel kommen. Gemeinsamkeit steht in der Freizeitstätte Krähenbusch ganz oben auf der Tagesordnung. Es gibt -zig Dinge zu tun – womöglich ein eigenes Gruppen-Shirt zu gestalten?!

Die Stammgruppe 5.4 (Motto: Faultiere; Leitung: Frau Eickhoff, Herr Janetschek) wird die Ausstellungen und Labore im Wattenmeer-Besucherzentrum nutzen.Der Müll in den Meeren wirkt sich leider sehr auf die Tierwelt aus. Mit einer angemessenen Portion Ruhe und Gelassenheit werden umweltfreundliche Verhaltensweisen überlegt und geplant.

Die Stammgruppe 5.5 (Motto: Pokemon; Leitung: Frau Toth, Herr Theißing) wird im Küstenmuseum ihre Kenntnisse über die Entstehung der Wilhelmshavener Küste verbessern. Wirkliches Begreifen ist hier möglich, denn das Ziel ist schließlich die Pokemon-Meisterschaft!

Die Stammgruppe 5.6 (Motto: Stars & Sterne; Leitung: Frau Morgenstern, Herr Rimmel) greift nach den Sternen. Damit sie nicht als Sternschnuppen vom Himmel fallen, trainieren sie in der Wing-Tsun-Akademie Selbstbehauptung und Teamgeist.

Die Erlebnisse werden in der IGS zu einer Jahrgangspräsentation aufbereitet.
Sicher möchten nicht nur die Mitschüler:innen, sondern auch die Eltern und Erziehungsberechtigten wissen, was in unserer Stadt Wilhelmshaven so alles geht…

Beitrag von Julia Eickhoff

Wie Mode Armut hervorbringt

Podiumsdiskussion zur globalen Textilindustrie an der IGS Wilhelmshaven bringt Jugendliche zum Nachdenken ihres Konsumverhaltens.

Der Sommer ist gerade vorbei und in den Modehäusern liegt schon die neue Kollektion für den Winter zum Kauf bereit. Mehrfach im Jahr wird das Bekleidungsangebot getauscht. Insbesondere Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe, da sie sich regelmäßig neue Kleidung kaufen. Doch welche Folgen ergeben sich für die Umwelt durch „Fast Fashion“? Welche Arbeitsbedingungen liegen in den Kleidung-produzierenden Ländern vor? Hierüber hat nun eine Podiumsdiskussion im Forum an der IGS den 12. Jahrgang informiert, die durch die Leiterin des Fachbereichs Gesellschaft Steffi Hartmann organisiert wurde.
„Wir haben mit der Projektgruppe ‚Werkstatt Zukunft‘ um Barthel Pester aus Oldenburg den Fokus unseres Gesellschaftsprofils des 12. Jahrgangs auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit gelegt und uns im Rahmen von Workshops thematisch intensiv mit dem komplexen Wirkungsgefüge, insbesondere der globalen Armut, auseinandergesetzt“, berichtet Hartmann. Unterstützt wurde das Vorhaben von Dagmar Rehse vom Verein FEMNET aus Berlin, die den Jugendlichen einen vertiefenden Einblick in die Zustände in indischen Spinnereien ermöglichte und Einblicke in die oftmals schlechten Arbeitsbedingungen gab. Die problematischen Auswirkungen von Fast Fashion verdeutlichte Aktivistin und Klimaforscherin Xenia Gomm aus Bremen, die zudem sehr anschaulich über ihre Teilnahme an Klimagipfeln und ihren ungewöhnlichen Lebensweg berichtete.

Aufzeichnung der Talkrunde zum Thema „Armut“ mit den Moderatoren Marcel und Anna (Foto: Steffi Hartmann)

Das aus den Workshops erworbene Wissen wurde anschließend genutzt, um eine Talkrunde mit Experten auszugestalten. Dabei stellten sich Aktivistinnen wie Wilma Nyari (Mitgründerin Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland sowie DeKolNordwest), Virginie Kamche (Afrika-Netzwerk Bremen) sowie Unternehmerinnen wie Diana Thiam (Qualitätsmanagerin für Schuhsohlenhersteller) aber auch Akademiker wie Manaf Rana (Frauenarzt mit pakistanischen Wurzeln) den kritischen Fragen. Die Moderation übernahmen Marcel und Anna, beide aus dem Leistungskurs Geschichte. „Für mich war es interessant zu hören, wie Armut und Zugang zu Wasser in einem Zusammenhang stehen und das insbesondere in der Bekleidungsindustrie viel Wasser beansprucht wird – und das in Ländern, wo Trinkwasser nur rar ist“, reflektiert Marcel die Inhalte.

An der Gesprächsrunde hat der gesamte 12. Jahrgang teilgenommen. Ein Kamerateam von ‚Werkstatt Zukunft‘ hat die Talkshow aufgezeichnet und wird diese in Kürze auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlichen. Den musikalischen Rahmen lieferte die Schüler-Lehrer-Band „Huba-Buba-Blues-Boys“, die zum Thema passende Songs spielte. Die Band um die beiden Lehrer Marc Stuckey und Marc Müller sowie den Schülern Lion, Marcel, Tom und Leonie hatten dabei ihren ersten Auftritt in neuer Besetzung.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter:

https://werkstatt-zukunft.org/index.php?id=start/2323-start.php

Die Podiumsdiskussion ist online abrufbar unter:

https://www.youtube.com/watch?v=7hubPSzEb68

 Bericht: Dr. Marc Stuckey

Huba-Buba-Blues-Boys starten mit neuen Schülern in die neue Spielzeit

Im Dezember 2022 ist an der IGS Wilhelmshaven ein neues Musikprojekt gestartet, initiiert durch die IGS-Lehrkräfte Marc Müller und Dr. Marc Stuckey. Hierfür haben sie eine Schüler-Lehrer-Band, die „Huba-Buba-Blues-Boys“, gegründet, die junge musikalische Talente fördert. Dabei widmen sie sich nicht nur begabten Instrumentalisten, sondern auch dem Gesang. Innerhalb von acht Monaten kamen unter anderem Auftritte bei der Zeugnisüberübergabe der Referendare des Studienseminars Wilhelmshaven, beim Wochenende an der Jade, beim Bandcontest „Beste Band am Brunnen“ im Rahmen des Kiezfestes in der Rheinstraße und bei der Anti-Rassismus-Diskussion bei der „Werkstatt Zukunft“ zustande. In den Sommerferien haben die beiden das Tonstudio hergerichtet und renoviert, um dieses zukünftig verstärkt wieder zu nutzen (die Homepage berichtete).

Mit Beginn der Sommerferien verabschiedeten sich Eiso, Egor, Fynnja und Basse von der Schüler-Lehrer-Band, da sie mit dem Abitur nun die Schule verlassen haben und ihre neuen (musikalischen) Wege gehen. Grund genug für die beiden Lehrer, die Huba-Buba-Blues-Boys mit neuen musikalischen Schülerinnen und Schülern aufzufüllen. Und schon in den Ferien kamen die ersten Anfragen von Seiten der IGS-Schülerschaft. Ein kleines Casting – und seit September steht die neue Formation. Am Gesang ist nun Leonie (Jahrgang 11), Marcel (Jahrgang 12) begleitet die Combo am Keyboard, den Bass zupft Tom (Jahrgang 13) und Lion (ebenfalls Jahrgang 13) ist weiterhin an der Gitarre tätig.

Die neue Formation der Huba-Buba-Blues-Boys probt bereits fleißig im Tonstudio

„Unsere Proben sind vielversprechend. Es liegt eine tolle Arbeitsmoral vor und gleichzeitig kommt der Spaß nicht zu kurz“, berichtet Marc Müller, Gitarrist und musikalischer Leiter der Band. Sein Kollege Marc Stuckey ergänzt, dass nicht zu erwarten gewesen sei, dass sich so schnell eine so spielfähige Band herauskristallisieren würde. Beide sind zuversichtlich, dass sie eine tolle Spielzeit mit den Schülern haben werden. Bis zum Schuljahresende ist bereits für jeden Monat mindestens ein Auftritt terminiert.

Die neue Konzerttour startet am Freitag, den 06.10.2023, bei der Podiumsdiskussion der „Werkstatt Zukunft“ zum Thema Armut. Die Veranstaltung beginnt um 9:45 Uhr im Forum der IGS. Hier werden die Huba-Buba-Blues-Boys, wie bereits im März 2023, wieder einen musikalischen Rahmen liefern.

Ein Bericht von Dr. Marc Stuckey

Wenn die Kleinen wie die Großen experimentieren

Der Begabtenkurs „Chemie“ hat vor den Sommerferien in der KiTa Bant II ein buntes Experimentierangebot durchgeführt.

Experimentelle Neugier zeigt sich bereits im Kindesalter. Doch oftmals fehlen die Zeit oder Erfahrung mit kleineren Kindern (chemische) Versuche durchzuführen. „An der KiTa Bant II hier in Wilhelmshaven gab es vor vielen Jahren ein Angebot für unsere Kinder, bei dem chemische Experimente durchgeführt wurden“, berichtet Erzieherin der KiTa Bant II Ute Hadeler-Striepens. Doch durch den Wegzug der Grundschulkollegin sei eine Durchführung dann nicht mehr möglich gewesen.

Ute Hadeler-Striepens zusammen mit ihren Schützlingen von der KiTa Bant II sowie Alessia, Fenja und Dr. Marc Stuckey von der IGS, die gemeinsam das KOV-Angebot durchgeführt haben

Im Gespräch zwischen Hadeler-Striepens und IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey bei einer Sitzung des Kooperationsverbundes „Begabungen und Talente fördern -Wilhelmshaven“ haben beide festgestellt, dass ein solches Programm nochmal reaktiviert werden sollte – auch um die Beliebtheit naturwissenschaftlicher Fächer zu steigern. Auch Katrin Draschar, Leiterin der KiTa Bant II, war von der Idee des Vorhabens begeistert.

Mit seinem Begabtenkurs „Chemie“ hat Dr. Stuckey mit seinen Schülerinnen und Schülern ein vierwöchiges Experimentierprogramm entwickelt, das unterschiedliche Versuche mit Haushaltlebensmitteln beinhaltet. „Für unsere Versuche haben wir nur auf Produkte aus dem Supermarkt und Gegenstände aus dem Alltag zurückgegriffen“, erzählt Stuckey, der für die Versuche unter anderem Milch, Wasser, Öl, Lebensmittelfarbe und ähnliches benötigte.

„Es war toll, wie interessiert und wissbegierig die Kleinen waren“, erzählt Fenja, die die Durchführung in der KiTa mitbetreute. Sowohl die KiTa als auch die IGS hoffen auf eine erneute Durchführung in diesem Schuljahr.

Bericht von Dr. Marc Stuckey

Fast 1000 Brötchen für das „Boarding Next Generation“ beim Sailing Cup

„Großauftrag“ hieß es am Freitag, 29.09.23, für die Schülerfirmen der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven. 950 Brötchen mussten geschnitten, geschmiert, belegt und garniert werden, um die hungrigen Crews der 13 Traditionssegler, die beim Sailing Cup zu Gast in Wilhelmshaven sind, zu verpflegen. Mit einem Schüfi-Team von etwa 70 Schülerinnen und Schülern und der Unterstützung von 10 Lehrkräften wurden an zwei Tagen individuell gestaltete Snack-Tüten für die Teilnehmenden der Regatta am Freitagmorgen zusammengestellt. Von der Papiertüte bis hin zum Brötchen organisierten und produzierten die Jugendlichen alles selbst im Rahmen ihrer Schülerfirmen und engagierten sich außerhalb ihrer Schulzeit bis spät in den Abend und sogar früh am Morgen um 6 Uhr. Damit leisteten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Schulregatta der 13 Traditionssegler, sondern zeigten auch, wie gut sie sich durch ihre Firmen im Bereich Management, Finanzierung und Produktion selbst organisieren können.

Ganz besonders war der Besuch einer Radio-Redakteurin des NDR, die sich vor Ort in unserer Schulküche einen Eindruck von der kreativ-kulinarischen Arbeit machte.

Bericht von Katharina Terhaag

Besuch bei Siemtje Möller im Deutschen Bundestag am 06.09.23

Auf der Abschlussfahrt nach Berlin des Jahrgangs 10 haben wir jede Menge Highlights erlebt – vom Erkunden der Stadt, über Führungen des Unterwelten e.V., einen Besuch der Mauergedenkstätte oder bis hin zu den vielen unterschiedlichen Unternehmungen im Wahlpflichtbereich, bei denen die Schülerinnen und Schüler ganz nach Interesse Berlin und seine Attraktionen entdecken konnten.

Am Mittwoch, den 06.09.23, haben wir darüber hinaus mit einigen Schüler:innen aus dem Jahrgang 10 die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller besucht. Es war nicht nur sehr aufregend, einmal die Arbeit im Deutschen Bundestag live und ganz nah zu erleben. Wir hatten sogar das große Glück, die Generaldebatte mitzuerleben und den Bundeskanzler Olaf Scholz reden zu sehen. Im Anschluss an den Besuch des Plenums führten die Schülerinnen und Schüler ein Gespräch mit Siemtje Möller, in dem es u.a. um Fragen zu ihrem Berufsalltag als Abgeordnete und Staatssekretärin, aber auch um Sicherheits- und Außenpolitik in Deutschland ging. Siemtje Möller machte den Jugendlichen Mut, vor allem das im Leben zu tun, wofür man wirklich brenne, und von den Erwachsenen zwar zu lernen, aber nicht einfach alles zu übernehmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschließend überreichten wir ein Geschenk mit lauter kleinen Überraschungen aus den Schülerfirmen: Honig von den IGS-Bienen, Lippenpflege und maritime Seifen, Kerzen mit selbst hergestellten Aufdrucken und z.B. auch einen Schlüsselanhänger mit unserem Logo aus dem 3D-Drucker.

Viele dieser Produkte kann man übrigens auch beim Weihnachtsbasar am 23.11. bekommen. Weitere Informationen dazu folgen demnächst. Vielleicht findet sich ja so auch noch das ein oder andere Vorweihnachts- oder Nikolausgeschenk…

Gruppenfoto: Büro Möller/Gronewold

Bericht und restliche Bilder: Katharina Terhaag

Besuch beim NDR in Hannover

Probenbesuch der Radiophilharmonie, Führung und Projekt „Journalismus macht Schule“

Im Rahmen der Klassenfahrt nach Hannover besuchte die Stammgruppe 8.6 das NDR in Hannover.

Ihnen wurde ein ganz besonderer Einblick in die Arbeit der Radiophilharmonie geboten. Hierzu durften die Schüler*innen mit den Musikern in direkten Kontakt treten, einige Fragen stellen und herausfinden wie der Arbeitsalltag von Musikerinnen und Musikern im Orchester aussieht. Dies war für eine Orchesterklasse, wie der 8.6, selbstverständlich äußerst interessant.
Außerdem durften Sie dem Orchester bei der Probe im Großen Sendesaal auf die Finger schauen, sowie den Dirigenten beobachten. Dies glich einem Privatkonzert allein für die Schüler*innen der IGS Wilhelmshaven.

Des Weiteren wurde ihnen gezeigt, wo die Moderatorinnen und Moderatoren von NDR 1 Niedersachsen sitzen, Ihnen dabei live über die Schulter schauen und auch selber verschiedene Dinge ausprobieren. Aber auch der Besuch des Fernsehstudios von Hallo Niedersachsen gehörte mit zur Führung.

Die Schüler*innen haben sich im AWT Unterricht zuvor intensiv mit dem Thema „Journalismus“ beschäftigt und hatten nun die Möglichkeit einen „echten Journalisten“ zu treffen. Hierbei bekamen die Schüler*innen von Martin Reckweg einen sehr interessanten Einblick in die journalistische Arbeit. Er ist ein ehemaliger Journalist vom NDR. Martin Reckweg hat das NDR-Studio in Oldenburg geleitet und war stellvertretender Leiter des NDR-Rundfunks. Heute ist er im Ruhestand und stand den Schüler*innen für Fragen direkt vor Ort beim NDR in Hannover zur Verfügung.

Sie haben über die Arbeit eines Journalisten und die damit verbundenen Themen, wie „Pressefreiheit“ und „Fake News“ gesprochen. Herr Reckweg hat aber auch viel darüber berichtet, wie gute journalistische Arbeit gemacht wird. Das Gespräch zeichnete sich vor allem dadurch aus, dass Herr Reckweg sehr transparent, persönlich und damit vor allem authentisch von seiner Arbeit berichtet hat.

Die Aktion hilft den Schüler*innen dabei, sich verlässlich zu informieren und so sich auch eine eigene unabhängige Meinung bilden zu können. Sie lernen, sich kritisch mit Social-Media-Inhalten auseinanderzusetzen, Falschmeldungen zu entlarven und Quellen kritisch einzuordnen.

Es war für alle eine besondere und tolle Erfahrung.

Beitrag von Denise Weber

Ehrenamtsurkunden für das Projekt „Balu und Du“

Vergabe der Ehrenamtsurkunden des Landes Niedersachsen für das Projekt „Balu und Du“

Erfolgreich haben zwei Schülerinnen und ein Schüler der IGS Wilhelmshaven das bundesweite Ehrenamtsprojekt „Balu und Du“ abgeschlossen. Über ein Jahr lang haben sich die SchülerInnen der IGS mit jeweils einem/r SchülerIn der Grundschule Wiesenhof wöchentlich getroffen. Auf ihrem Weg wurden sie begleitet von der Sozialpädagogin Gabriele Willich vom Familienzentrum West, Lara Penders – Schulsozialarbeit der Stadt Wilhelmshaven an der Grundschule Wiesenhof und Geelke Althausen, Lehrerin der IGS. Beim Abschlussfest am 29.08.23 wurden den drei Kindern der Grundschule Wiesenhof feierlich TeilnehmerInnenurkunden, eine Medaille und ein Gutschein der ev. Familien-Bildungsstätte Friesland/Wilhelmshaven überreicht. Die SchülerInnen der IGS erhielten für ihr besonderes Engagement eine Ehrenamtsurkunde des Landes Niedersachsen. Die Kooperation zwischen dem Familienzentrum West und der IGS besteht seit 2019. Alle Beteiligten freuen sich, dass dieses Projekt auch im kommenden Durchgang weitergeführt wird und den Kindern und SchülerInnen die Möglichkeit einer besonderen Freundschaft geboten wird.

Beitrag von Geelke Althausen

Musikprojekt bekommt neuen Anstrich

Im Dezember 2022 ist an der IGS Wilhelmshaven ein neues Musikprojekt gestartet, initiiert durch die Lehrkräfte Marc Müller und Dr. Marc Stuckey. Hierfür haben sie eine Schüler-Lehrer-Band, die „Huba-Buba-Blues-Boys“, gegründet, die junge musikalische Talente fördert. Dabei widmen sie sich nicht nur begabten Instrumentalisten, sondern auch dem Gesang. Innerhalb von acht Monaten kamen unter anderem Auftritte beim Wochenende an der Jade, beim Bandcontest „Beste Band am Brunnen“ im Rahmen des Kiezfestes in der Rheinstraße und bei der Anti-Rassismus-Diskussion bei der „Werkstatt Zukunft“ zustande (die WZ berichtete).
Nicht nur in der Schule musizieren, sondern das Können auch außerhalb zeigen – das ist eine Zielsetzung des Projekts, damit die Jugendlichen die bekannte Umgebung verlassen und Neues kennenlernen. „Es liegt uns am Herzen, dass talentierte Jugendliche eine bessere Plattform für das Musikmachen hier in Wilhelmshaven bekommen und hierzu wollen wir einen möglichst professionellen Rahmen anbieten“, erzählt Müller, der in der Band als Gitarrist aktiv ist und als Produzent viel Erfahrung für die Arbeit im Tonstudio einbringt. So möchten die beiden Lehrer, die in der IGS die Möglichkeit zur Verfügung gestellt bekommen mit der Band zu proben, zukünftig neben weiteren Auftritten als weiteres Ziel auch mehr Musik mit den „Huba-Buba-Blues-Boys“ im schuleigenen Tonstudio produzieren und veröffentlichen.

Finn Dziergwa (Mitte) hat für die Fertigstellung des Tonstudios seine beiden ehemaligen Lehrkräfte Dr. Marc Stuckey (links) und Marc Müller (rechts) tatkräftig unterstützt.

In den Sommerferien ist beim Neuarrangieren des Regieraumes und der Instrumente den beiden Lehrern aufgefallen, dass das Tonstudio an vielen Stellen unfertig ist. „Uns ist wichtig, dass die jungen, talentierten Musiker sich in der Umgebung, in der sie proben und Musik aufnehmen, wohlfühlen und das war noch nicht ganz gegeben“, fasst Stuckey, Schlagzeuger in der Schüler-Lehrer-Band, die Situation zusammen. Bei einem zufälligen Treffen mit seinem früheren Schüler Finn Dziergwa war der ehemalige Abiturient der IGS von dem Musikprojekt so begeistert, dass er seine Unterstützung für die Verschönerung des Tonstudios anbot. „Vor einigen Jahren wurden mir Lerninhalte von den beiden Lehrern beigebracht, jetzt konnte ich zeigen und erklären, was zu tun ist“, berichtet Dziergwa, der jetzt in dritter Generation – zusammen mit seinem Bruder Ron – im Betrieb seiner Eltern als Maler arbeitet. Mit großem Engagement konnte in kurzer Zeit im Tonstudio eine sehr wohlige Atmosphäre geschaffen werden. Besonderen Dank sprechen Müller und Stuckey ihrem ehemaligen Schüler Finn Dziergwa für die Unterstützung und dem Malereibetrieb Dziergwa für die großzügige Materialspende aus, ohne die die Verbesserung nicht möglich gewesen wäre. Nun kann mit dem Beginn des neuen Schuljahres in einem sehr schön gestalteten Tonstudio wieder Musik aufgenommen werden und die musikalische Talentförderung bei den „Huba-Buba-Blues-Boys“ weitergehen.

Beitrag von Marc Stuckey

Huba-Buba-Blues-Boys beim Wochenende an der Jade

Großartiger Auftritt der Huba-Buba-Blues-Boys beim Wochenende an der Jade

Anfang Juli war es soweit: Unsere Schüler-Lehrer-Band hatte den ersten großen Auftritt beim Wochenende an der Jade – und das gleich auf der Südstrandbühne. Ermöglicht wurde dies durch den Bandcontest „Beste Band am Brunnen“ Ende Mai beim Kiezfest in der Rheinstraße (die Homepage berichtete). Hierbei haben die Musiker von Watt’n Beat ein Zeitfenster zur Verfügung gestellt. Riesen Dank dafür gilt unserem ehemaligen Instrumentallehrer Jan Bunte und Ralf Lübke!

Die Huba-Buba-Blues-Boys in Aktion (Foto: Moritz Junge)

Mit vier Songs konnten die Huba-Buba-Blues-Boys das Publikum, in dem sich auch viele IGS-Schülerinnen und Schüler und Kolleginnen und Kollegen wiedergefunden haben, überzeugen und neben dem vielen Applaus wurde auch eine Zugabe gefordert, die aus zeitlichen Gründen nicht mehr gespielt werden konnte. Aber: Wir kommen wieder – und das schon im nächsten Jahr! Wieder Sonntag, wieder Südstrandbühne. Wir freuen jetzt schon uns sehr auf den Auftritt! Danke an Moritz Junge für die tollen Bilder.

Viel los auf der Südstrandbühne (Foto: Moritz Junge)

Wer also Zeit und Lust hat, merkt sich den Termin schon mal vor. Vorher wird es aber noch weitere Auftritte der Huba-Buba-Blues-Boys geben.

Blick in das Publikum (Foto: Moritz Junge)

Beitrag von Marc Stuckeys