Das Bienenjahr geht weiter

IMG_4388Mehrere Wochen ist es schon her, seit der letzte Eintrag hier erschienen ist. Das heißt aber nicht, dass in dieser Zeit nichts geschehen ist!

Noch vor den Sommerferien konnte die erste Honigernte des Jahres fast komplett verkauft werden. Die zweite Ernte ist inzwischen gut gerührt und wartet auf die Abfüllung.

Die Bienen wurden mit Futter versorgt, so dass sie ihren Wintervorrat anlegen konnten. Außerdem sind die Völker ein zweites Mal mit Ameisensäure gegen die Varroa behandelt worden.

Leider haben wir im Sommer zwei Völker verloren. Eines war drohnenbrütig und konnte trotz mehrere Versuche nicht saniert werden, es wurde abgefegt und die Bienen konnten sich in den anderen Völkern einbetteln. Das andere Volk war schwächlich und ist während der Varroabehandlung eingegangen.

Zur Zeit ist das Wetter so gut, dass die Bienen wieder fleißig fliegen. Trotzdem werden die Völker, deren Vorräte zu gering erscheinen, derzeit zusätzlich mit Futter versorgt. Dann wird Ruhe einkehren bis zur Varroabehandlung im Dezember.

Umweltschule in Europa

DSCF4548 Überreichung der Fahne

Warum spricht die Bundeskanzlerin auf dem Tag der Deutschen Industrie und nicht auf dem Klimagipfel in New York?
Kann man Schülerinnen und Schülern die Prioritäten deutscher Politik erklären und gleichzeitig von ihnen verlangen, dass sie sich für ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt, für ein partnerschaftliches Verhältnis mit Ländern der Dritten Welt oder für das Klima einsetzen?
Man kann und man muss, es ist aber ein schwieriges Geschäft und verlangt einen langen Atem. Der lange Atem der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der IGS Wilhelmshaven wurde jetzt wieder mit der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ belohnt. (Die WZ berichtete.) Von den vielen Bausteinen der Umweltbildung waren es in diesem Projektzeitraum vor allem das Mülltrennungskonzept und die inzwischen zwei Jahre alte Kooperation mit der Oanab Primary School in Rehoboth, Namibia, die ausgezeichnet wurden. Weiterlesen